Ganz so drastisch würde ich das jetzt nicht ausdrücken...Bruno Peter hat geschrieben:Willst Du etwas mit mieser Schnittmöglichkeit?
Wie kommst Du darauf dass eine SD Karte den internen Ton einer Kamera verbessern könnte??luftikus143 hat geschrieben:ch mich wohl doch - wegen des miesen Tons - gegen eine Canon HV 30 entschieden. Ich will halt kein zusätzlichen Mikro rumschleppen bzw. immer drauf haben.
In der gleichen Preisklasse gibt's in Sachen SD-Card ja wohl die HF 100, und dann sicher von Sony und Panasonic was.
Merci vielmals!
Wenn er als Hobby- und Urlaubsfilmer nicht ständig einen Camcorder mit externem Mikro rumschleppen will, fährt er mit einem SD-Karten-Gerät deutlich besser als mit einem Bandgerät. Und der direkte Vergleich in Sachen internes Mikro zwischen HV30 und HF100 ist gravierend. Bei der HV30 hast du ständig das Surren des Bandlaufwerkes mit auf den Aufnahmen, selbst in lauterer Umgebung ist es noch deutlich wahrnehmbar. Einzige Abhilfe: Interne Dämpfung, die den Ton aber auch dumpf macht. Bei der HF 100 hast du diese Problem schonmal nicht, da sie geräuschlos arbeitet, außer du bist ein "Permanent-Zoomer".kalle70 hat geschrieben: ...
Wie kommst Du darauf dass eine SD Karte den internen Ton einer Kamera verbessern könnte??...
Stimmt prinzipiell schon, aber mit einem (guten) externen Mikrofon direkt auf der HV30 hast du das gleiche Problem. So sehr kannst du es gar nicht entkoppeln, dass das Laufwerksgeräusch nicht mit aufgezeichnet wird. Es wird zwar deutlich schwächer, ist aber dennoch auf den Aufnahmen zu hören, wenn man nicht gerade auf seinen Ohren sitzt... (Getestet mit Sennheiser ME66 und Beyerdynamic MCE72)kalle70 hat geschrieben:...
Das interne Mic eines Camcorders ist einem ext. Mic IMMER unterlegen.
Ein ext. kann ich entkoppelt dem jeweiligen Anwendungszweck anpassen.
Keine Motorgeräusche wie Zoom, Band oder Bedienungsgefummel....
Na, ich bin ja kein Film-Profi. Haupteinsatzzweck ist für mich Familie. Und da wünsche ich mir neben gutem Bild schon auch guten Ton. Natürlich nicht so wichtig wie bei einer Konzertaufnahme. Leider konnte ich die Aufnahmequalität der HV 30 nirgendwo selbst testen konnte, aber schon bei meinen vorherigen Camcorder war das Laufwerksgeräusch deutlich hörbar. Und bei der HV 30 scheint's noch stärker zu sein...kalle70 hat geschrieben:Endlich mal einer der sich auf den guten Ton besinnt!
Wundert mich nur daß Du da mit einer Consumer Cam an sich zufrieden sein willst.
Scheinbar bist Du blind, aber hörst das Gras wachsen ;-)
Das war nicht ironisch gemeint! Es wundert mich wirklich !
HalloJitter hat geschrieben:Wenn die Tonqualität des internen Mikrofons wirklich so wesentlich für die Kaufentscheidung ist, kommt auch die HF 100 nicht in Frage. Obwohl sie keine Laufwerksgeräusche aufzeichnen kann (da kein Bandlaufwerk vorhanden), klingt das integrierte Mikro grottenschlecht und rauscht stark.
Die HC9 ist da eine gute Empfehlung, zumal sie - anders als die aktuellen Sony Karten-Cams -auch manuell aussteuerbar ist. Zur Zeit findet offenbar der Ausverkauf dieses Modells statt.
Vielleicht hast du ja ein besonders leises Exemplar der Gattung HV30 erwischt... oder meine ist extrem laut.Bruno Peter hat geschrieben:...
Mit dem eingebauten Micro nehme ich Atmo-Sound unterwegs auf, mit Vorliebe auch die Werke von Strassenmusikanten und z.B. Orgelmusik in Kirchen oder sonstige Musikaufführungen soweit man dort filmen darf. Bandlaufwerkgeräusche sind bei diesen Aufnahmen nicht herauszuhören. Ich gehe nicht in schalldichte Räume um Bandlaufwerkgeräusche aufzuzeichnen weil es dort nichts zum filmen gibt. Für den kameraeigenen Sound setze ich in der Nacharbeitung den Equalizer und andere filter ein mit dem ich immer einen harmonischen Klang aus der HV30-Aufnahme bekomme.
Für gerichtete Soundaufnahmen setze ich ein Richtmikrofon ein, wahlweise aufgesetzt auf der Kamera, dort ist es mit einer elastischen Aufhängung von der Kamera entkoppelt oder ich setze das Richtmikrofon auf eine seitlich der Kamera nach links angebrachte Mikrofonschiene auf deren Griff auf, auch hier ist das Mikrofon per elastischer Aufhängung von der Kamera entkoppelt. Bandlaufwerkgeräusche sind auch hier nicht zu hören. In der Nacharbeitung wird der Sound klanglich mit diversen Filtern meinen Vorstellungen angepaßt....
...Fazit: der Aufnahmefrequenzgang der HV30-Mikrofonaufnahme könnte besser sein (Vergleichsmaßstab Sony HC3!). Bei einiger Überlegung vor der Aufnahme und bei der Nachbearbeitung bekommt man aber einen recht ordentlich brauchbaren Mikrofonsound im finalen Video.
Soviel meinerseits zur der Soundqualität mit der HV30 damit sich einseitig unbegründete Statements nicht in alle Köpfe einbrennen!
Vielleicht sind es die Bänder?Aber wie gesagt, vielleicht habe ich ja auch wirklich eine recht laute HV30 "erwischt".
Den Verdacht mit den "lauten" Bändern hatte ich anfangs auch. Hatte "Sony DV excellence" ME-Bänder verwendet und dann "Panasonic DVC Professional" (AY-DVM60YE3 - ebenfalls ME-Bänder) ausprobiert. Das hat aber am Laufwerksgeräusch leider nichts verändert. Ich verwende in der HV30 letztere aber auch jetzt noch ausschließlich, des günstigeren Preises wegen, und weil mir Panasonic-Bänder (...rein subjektiv) einfach irgendwie "sympathischer" sind. Sehe aber keine Qualitästunterschiede. Vielleicht sollte ich ja noch mal andere ME-Bänder testen, wer weiß...Bruno Peter hat geschrieben:Vielleicht sind es die Bänder?
Verwende seit Jahren ME-Bändern von Panasonic Typ AY-DVM60FE...