Sebera hat geschrieben:Danke für die Tipps mit den Gerüsten - ist die Stellfläche nicht ein bischen klein ? Muss ich mal ausprobieren.
vergiß das mit den gerüsten, die sind viel zu wacklig.
wenn dann schau nach bühnenpodesten, 2x1m als fläche reicht aus, ich habe das selbst ein paar mal so gemacht. sowas zb.:
http://www.thomann.de/de/millenium_buehnenpodest.htm
zum video: einlauf viel zu lang, das sagt nichts weiter aus, also weglassen. und die spielszenen nicht so lang schneiden, das langweilt nur, also eine gute szene nicht so lange "anlaufen "lassen. bei szenen wo es anscheinend interessant wird: fahr ran, damit konzentrierst du den blick aufs wesentliche, in der totalen sieht eine torchance nicht halb so gut aus als wenn du wesentlich näher dran bist. außerdem bist damit nicht in der not totale auf totale zu schneiden.
nach einer chance oder tor: ran an den spieler (also richtig ran, soweit es geht), den reißschwenk und die ranfahrt schneidest du weg, damit hast du auch gleich ein schnittbild zwischen 2 szenen.
interviews: wenn du halt alleine bist, stell die Kamera aufs stativ und dich daneben damit dir die leute nicht in die kamera sprechen, das hat nichts mit tv zu tun wo mehr leute da sind sondern das ist eine gestalterische sache.
wegen der grafiken: laß die zeit oben weg, du machst ja eh eine minuteneinblendung wenn ein tor fällt etc., außerdem kostet das doch irrsinnig zeit das zu bauen und wirklich notwenig ist es nicht.
spielszenen: mehr wechsel zwischen totale und naheinstellung, das geht auch mit nur einer kamera, selbst beim ÖR sind wir häufig aus kostengründen nur ein team bei manchen spielen.
und von den toren natürlich zeitlupen, sonst ist man immer geneigt nochmal zurückzuspringen um das tor nochmal zu sehen.
wenn du interesse hast, ich mache ziemlich viel in richtung fußball, habe auch schon saison-dvd´s gemacht, mail mir mal zwecks erfahrungsaustausch, kannst auch gerne eine dvd von mir haben, durch sehen lernt man eh am meisten.
mon3@gmx.de