Ok - wenn der Avid wenigstens schnallt dass da ein Projekt liegt klingt das ja schon mal gar nicht so schlecht.
Der Datenaustausch zwischen Mac und PC gestaltet sich in dem Fall als etwas mühselig wenn man für beide Systeme keinen gemeinsamen Nenner besitzt - z.B. eine Unity von AVID.
Das einzige kompatible Dateisystem das in Frage kommt ist FAT32.
Das können beide Betriebssysteme schreiben und lesen. Allerdings erlaubt FAT32 nur Dateigrößen bis 4GB und Partitionsgrößen bis 8TB.
Wenn Ihr also keine OMF oder MXF-Files auf der Platte habt die größer als 4GB sind sollte es mit FAT32 funktionieren.
Dann besteht noch die Möglichkeit auf einem der beiden Systeme einen Treiber für das Dateisystem des Anderen Betriebsystems zu installieren. Heißt - eintweder du bringst dem Mac bei NTFS zu schreiben:
http://www.paragon-software.com/de/home/ntfs-mac/
oder du bringst dem PC bei HFS zu schreiben:
http://www.mediafour.com/products/
Ich kann dir allerdings nicht garantieren ob Avid damit stabil läuft. Da kommen ja dann unterschiedliche Faktoren (Datenströme und Bereitstellung von Daten bzw. Clips) zusammen um einen reibungslosen Ablauf zu sichern.
Aber du könntest natürlich die Daten auf ein internes Laufwerk konsolidieren und hast auf jeden Fall Zugriff darauf.
Ich glaube aber, das es mit FAT32 getan sein wird. Kann mich dunkel daran erinnern, dass wir mal eine zeit lang ein Projekt auf FAT32-formatierte Platten gesichert haben um unserere Unity leer zu kriegen.
In welcher Auflösung arbeitet Ihr denn in diesem Projekt? Avid erlaubt auf externen Festplatten max. DV25-420 bzw. DV25-411.
Als Test würde ich vorschlagen eine zweite ext. Festplatte zu Testzwecken zu besorgen und die am PC mit FAT32 zu formatieren. Dann eine kurze Sequenz aus dem Avid darauf konsolidiert und das Projekt drauf kopiert. Dann am Mac schauen ob er damit klar kommt.
Viele Grüße
Jones