Nein eben nicht. DVD-RAM speichert sicherer (aufgrund von u.a. Defektemanagement). DVD-RAM sollte eigentlich der Standart für wiederbeschreibare DVD's werden, wurden allerdings von DVD-RW und DVD+RW verdrängt, da diese günstiger sind (allerdings auch nicht so gut zum BackUp geeignet sind).tommyb hat geschrieben:Normale DVD-R sind da besser, denn einmal gespeichert holt man die Sachen nur raus wenn man sie braucht. Außerdem sind DVD-R deutlich günstiger.
Richtig, und bei mir bleibt auch nichts auf dem Tisch liegen, also, bitte wieder zurück zu meinem Anliegen:Daher: Für BackUps sind DVD-Rams die beste (einzig vernünftige) Wahl.
Die Fehlerkorrektur greift beim Wiederbeschreiben einer DVD-RAM und nicht etwa beim Auslesen. Da ist die Fehlerkorrektur genau so gut/schlecht wie bei einer normalen, einmal beschreibbaren DVD(-/+R).HT hat geschrieben:Nein eben nicht. DVD-RAM speichert sicherer (aufgrund von u.a. Defektemanagement). DVD-RAM sollte eigentlich der Standart für wiederbeschreibare DVD's werden, wurden allerdings von DVD-RW und DVD+RW verdrängt, da diese günstiger sind (allerdings auch nicht so gut zum BackUp geeignet sind).tommyb hat geschrieben:Normale DVD-R sind da besser, denn einmal gespeichert holt man die Sachen nur raus wenn man sie braucht. Außerdem sind DVD-R deutlich günstiger.
Daher: Für BackUps sind DVD-Rams die beste (einzig vernünftige) Wahl.
Alles auch nachzulesen unter http://de.wikipedia.org/wiki/DVD-RAM
Könntest Du bitte deine Anfrage präziser ausdrücken?AndreasBloechl hat geschrieben:So ein Quatsch, und wenn beim ersten mal schon defekte Sektoren vorhanden sind , so wird bei einer DVDRam erst gar nicht drauf geschrieben. Wer hat dir denn solche Sachen erzählt.
LOLBüschel hat geschrieben:...... aber nicht in meinem Thema.
Bisher kam ehrlich gesagt noch gar keine Info rum,...... Ahnungslosigkeit oder fehlende Erfahrungen?
Z.B. ob jemand die besagten EMTEC oder Maxell getestet hat? Habe ich doch geschrieben.Was willst du denn noch mehr wissen?
Wozu gibt es dann bitte Foren, wenn man eh alles selber machen soll? Das nenne ich Schwachsinn...Ich würd eher sagen fehlende Eigen Initiative.
In der Zwischenzeit hätte man schon nen dutzen der Dinger bestellt gehabt.
Es gibt Studien/Artikel darüber, die genau diese Denkweisse als kritisch bezeichnen.Büschel hat geschrieben: Wozu gibt es dann bitte Foren, wenn man eh alles selber machen soll? Das nenne ich Schwachsinn...
Die waren auch ok wie eigentlich alles von denen .... nutze im DAT nur deren Kassetten hab mit Sonys schlechte Erfahrungen gemacht.B.DeKid hat geschrieben:
Wie Gesagt Verbatim - von Maxwell hatten wir auch schon welche , aber bekommen die Verbatim billiger somit - Verbatim.
Das ist doch das Problem. Keiner kann Dir sagen, ob die Rohlinge die Du heute kaufst noch in 10 Jahre funktionieren werden. Alterungsprozesse lassen sich im Labor auch nur bedingt simulieren.Büschel hat geschrieben:Selbsterfahrung in dem Falle ist wohl eher ungünstig, da ich nicht nach 10 Jahren meine Rohlinge rausholen möchte, um dann zu sagen: Mist, die Rohlinge Marke Y sind kaputt, aber die von Marke X gehen noch.
Wie haben sich die Maxell denn so gemacht?
Ok, das ist schon mal eine gute Info! Ich denke, dann werde ich künftig weiterhin zu Fujifilm greifen, da diese meinem LG-Brenner scheinbar am besten "schmecken". Bei Panasonic hatte ich in einer Packung schon mal 1-2 Ausfälle(von Beginn an hinüber), bei Verbatim auch. Bei Fujifilm nicht.Der einzige, womöglich gute Hersteller den man durchaus empfehlen kann ist Taiyo Yuden. Und der vertreibt seine Sachen in Europa unter den Namen Fujifilm, Maxell, Panasonic, Plextor, TDK und Verbatim (Quelle: Wikipedia).