Wegen der zu grellen Darstellung von roten Blüten und grünen Pflanzen im Sonnenlicht (zu leuchtende Farben). Jedenfalls schiebe ich das in meiner Unerfahrenheit auf störende IR-Anteile. Ich kann das natürlich nur dann überprüfen, wenn ich einen Filter zum testen habe.WoWu hat geschrieben:Hallo Lars,
warum glaubst Du, einen solchen Filter zu benötigen ?
Woher hast Du diese Information? Ich fand im Netz keine Sperrkurve, da ich nicht weiß, wofür das Herstellerkürzel »B&W« steht.WoWu hat geschrieben:Dieser Filter weicht allerdings dadurch ab, dass er bereits bei 670nm einsetzt.
Du meinst doch hoiffentlich bei Winkeln über 60° oder? Bei einer KB-Brennweite von 43mm sind alle Winkel unterhalb von 53,5°.WoWu hat geschrieben:Ausserdem bekommst Du Vignettierung und Bildfärbungen, bei Winkeln unterhalb 60°.
Das sehe ich nicht so. Es sei denn Du meinst es sei schade um das schöne Geld. Dann hättest Du recht. Aber sonst ist das halt nur ein Filter, den man ja nicht nutzen muss, sobald man ihn gekauft hat.WoWu hat geschrieben:Du solltest also schon sehr genau wissen, wann Du ein Sperrfilter einsetzt.
B+W gehört zu Schneider Kreuznach: http://www.schneiderkreuznach.com/fotofilter/index.htmLarsProgressiv hat geschrieben:...da ich nicht weiß, wofür das Herstellerkürzel »B&W« steht...
Das stimmt natürlich... es kann aber eben auch sein, dass der Effekt durch die leichte Blautönung dann entsteht, weil solche Filter erst in einem ganz weiten Rotbereich arbeiten.Ich kann das natürlich nur dann überprüfen, wenn ich einen Filter zum testen habe.
Hier ist die Sperrkurve:Woher hast Du diese Information? Ich fand im Netz keine Sperrkurve
Ich meine, alles was weitwinkliger als 60° ist, das heist, dass Du bereits ziemlich früh einsetzende Vignettierung damit bekommst, weil schräg einfallendes Licht zur Cyan-Färbung führt. Das liegt an den 30 Cating-Schichten, mit denen das Filter arbeitet und ist ziemlich typisch für solche Filter.Du meinst doch hoiffentlich bei Winkeln über 60°
Wenn Du den gewünschten Effekt damit nicht erreichst, ja.Du meinst es sei schade um das schöne Geld.
Auf jeden Fall beseitigt es die kritische Zone von 680 bis 720nm, in der die Far-red Problematik angesiedelt ist ... mag sein, dass Lars damit ja sein Problem in den Griff bekommt. Wir werden es erfahren.Schaden kann der Filter aber auch nicht, da er ja offensichtlich wirklich die Rest-IR-Strahlung beseitigt.