KDL-40 was? Sony hat gleich mehrere Serien, die es auch in 40 Zoll gibt. Die heißen alle KDL...Rolf Hankel hat geschrieben:Im Moment wird der Sony KDL-40L recht günstig angeboten.
Blu-ray.Rolf Hankel hat geschrieben:Blue Ray
HalloQuadruplex hat geschrieben:KDL-40 was? Sony hat gleich mehrere Serien, die es auch in 40 Zoll gibt. Die heißen alle KDL...Rolf Hankel hat geschrieben:Im Moment wird der Sony KDL-40L recht günstig angeboten.Blu-ray.Rolf Hankel hat geschrieben:Blue Ray
Je höher die Auflösung, desto größer darf das Bild sein, theoretisch. Aber: Desto größer sollte auch das Bild sein. Das ist der ganze Witz von HD. Aber: Desto schlechter wird gewöhnliche Fernsehmatsche hochskaliert (wenn du vorher keine anschauliche Vorstellung davon hattest, was Artefakte sind, danach weißt du´s). Gerade der letzte Punkt wird unterschiedlich gut bewältigt. Online-Testberichte geben dir dazu Aufschluss oder aber der eigene Augenschein im Laden. HD-Material wird dagegen meistens gut aussehen. Es gibt noch ein "True HD", das meint 1080p. Die vorhandene DVD-Sammlung kannst du behalten, wenn du dir einen Player mit gutem Upscaling holst, kosten nicht mehr die Welt.Rolf Hankel hat geschrieben: Zum Fernseher. Will die Frage mal etwas allgemeiner stellen: was ist zu empfehlen, bzw. was ist wichig beim Kauf;
Full HD oder HD ready?
200Hz ist wirklich ein Genuss. Galt nicht für Röhren, bei denen mit 100Hz immer nur der Teletext flimmerfrei war.Rolf Hankel hat geschrieben:50Hz oder 100Hz?
Bei Plasmas ist der Kontrast besser (Weltraumfilme: Wo ist das Schwarz?), aber die Reaktionszeit höher, auch der Stromverbrauch. Selbst vergleichen.Rolf Hankel hat geschrieben:LCD oder Plasma?
Kommt auf den Betrachtungsabstand an. In einem kleinen Zimmer hast du mit 37" denselben Eindruck wie in einem großen Raum mit einem 50". Wenn der Bildeindruck gut genug ist (bei analogem TV aber unwahrscheinlich), willst du das Bild so groß wie möglich, glaub mir.Rolf Hankel hat geschrieben:Eigentlich reichen mir 37"
Nö, da gibt es nichts zu einigen. Das Ding heißt "blu-ray". Das ist der offizielle Name. Punkt.Rolf Hankel hat geschrieben: (…) Einigen wir uns auf Blu(e) Ray. (…)
Und auch da muß man noch mal ganz besonders aufpassen: Diese Samsung-Teile haben die LEDs am Bildschirmrand. Die LEDs ersetzen also die bisher üblichen Leuchtstoffröhren. Die LEDs sind in diesen Glotzen zwar regelbar - aber nur in ihrer Gesamtheit. Gab's mit Leuchtstoffröhren auch schon. Mit anderen Worten: Diese Variante der Technik spart zwar Strom und Platz, das Schwarz wird aber nicht satter. Das können nur LED-LCDs mit 'Local Dimming' sprich: Je nach Bildinhalt wird die Hintergundbeleuchtung entsprechend sektorenweise auf- oder abgedreht. Das geht nur, wenn die LEDs wie gehabt hinter dem Bildschirm sind. (Und ist richtig teuer - dafür kann man mit einem Plasma lange fernsehen.)Filmzwerg hat geschrieben:LED Fernseher (so z.B. die Samsung Werbung der aktuellen 7xxx und 8xxx Modelle) gibt es (noch) nicht. Man bezieht sich lediglich auf die Art der Hintergrundbeleuchtung.
Er schadet in keinem Fall. Es hängt aber vom Einzelfall ab, wie groß der Unterschied ist. Der 50-Euro-DVD-Spieler mit HDMI hat man Sicherheit keinen Highend-Wandler eingebaut.Filmzwerg hat geschrieben:Ob ein HDMI Ausgang positiv für das Bild ist oder nicht...wer von euch hat es wirklich schon getestet?
Wer digitales Kabel wirklich will, sollte in Deutschland auf Glotzen mit CI plus achten.Filmzwerg hat geschrieben:Viele Fernseher haben heute einen DVB-T & DVB-C Empfänger eingebaut. Du benötigst also keinen Zusatzdecoder.
Die Preise auch.Filmzwerg hat geschrieben:Geh nicht in einen Media Markt oder Saturn bzw. in Geschäfte dieser Form. Hier ist das Umgebungslicht viel zu hoch.
HalloQuadruplex hat geschrieben:Nur ein paar kleine Ergänzungen zu einem fundierten Beitrag (Mal eine angenehme Abwechslung zum hier sonst üblichen Geschreie à la 'Plasma ist voll scheiße!'):
Und auch da muß man noch mal ganz besonders aufpassen: Diese Samsung-Teile haben die LEDs am Bildschirmrand. Die LEDs ersetzen also die bisher üblichen Leuchtstoffröhren. Die LEDs sind in diesen Glotzen zwar regelbar - aber nur in ihrer Gesamtheit. Gab's mit Leuchtstoffröhren auch schon. Mit anderen Worten: Diese Variante der Technik spart zwar Strom und Platz, das Schwarz wird aber nicht satter. Das können nur LED-LCDs mit 'Local Dimming' sprich: Je nach Bildinhalt wird die Hintergundbeleuchtung entsprechend sektorenweise auf- oder abgedreht. Das geht nur, wenn die LEDs wie gehabt hinter dem Bildschirm sind. (Und ist richtig teuer - dafür kann man mit einem Plasma lange fernsehen.)Filmzwerg hat geschrieben:LED Fernseher (so z.B. die Samsung Werbung der aktuellen 7xxx und 8xxx Modelle) gibt es (noch) nicht. Man bezieht sich lediglich auf die Art der Hintergrundbeleuchtung.Er schadet in keinem Fall. Es hängt aber vom Einzelfall ab, wie groß der Unterschied ist. Der 50-Euro-DVD-Spieler mit HDMI hat man Sicherheit keinen Highend-Wandler eingebaut.Filmzwerg hat geschrieben:Ob ein HDMI Ausgang positiv für das Bild ist oder nicht...wer von euch hat es wirklich schon getestet?
Wer digitales Kabel wirklich will, sollte in Deutschland auf Glotzen mit CI plus achten.Filmzwerg hat geschrieben:Viele Fernseher haben heute einen DVB-T & DVB-C Empfänger eingebaut. Du benötigst also keinen Zusatzdecoder.
Die Preise auch.Filmzwerg hat geschrieben:Geh nicht in einen Media Markt oder Saturn bzw. in Geschäfte dieser Form. Hier ist das Umgebungslicht viel zu hoch.
Wenn Du nicht die Glotze in einem hellen Raum aufstellen willst: Panasonic-Plasma - möglichst den 50-Zöller. Einziger Haken an den Dingern: Die haben zwar 'nen digitalen Kabeltuner. Der wird aber nicht beworben, weil die noch kein CI plus haben. Heißt: Die frei empfangbaren Digitalsender (das sind bis auf Weiteres alle Öffentlich-Rechtlichen) kriegst Du, Private und Pay-TV nicht oder nicht auf Dauer.Rolf Hankel hat geschrieben:Weiss zwar immer noch nicht was ich kaufen soll
Ehre, wem Ehre gebührt.Filmzwerg hat geschrieben:danke für die Blumen.
Ist sicher ein Top-Gerät. Die Bedienung finde ich aber unterirdisch schlecht - sowohl die Fernbedienung als auch das Menü. Außerdem hat Pioneer den Bereich gerade dicht gemacht - und da bleibt nicht mehr viel von der Firma übrig...Filmzwerg hat geschrieben:Als Tip neben Panasonic wäre bei den Plasmafernsehern noch immer der PDP-5090H von Pioneer. Ein besseres Bild ist momentan nicht zu finden, ausser man hat eben einen sehr hellen Raum.
Es kann aber leider niemand garantieren, wie lange das geht - und es soll ja auch Leute geben, die mal umziehen und dann plötzlich 'nen anderen Kabelbetreiber haben. Mein Kenntnisstand ist: Die Kabeljungs wollen CI plus.Filmzwerg hat geschrieben:Zum CI Schacht bei Panasonic sei noch gesagt das man natürlich z.B. mit Alphacrypt Light Unity Media ans laufen bekommt.
Hallo LeuteFilmzwerg hat geschrieben:Hi
och joah...
die Bedienung des DVB-S Tuners ist nicht sonderlich gut gelöst. Aber ansonsten?
Vorteil Pioneer gegenüber Panasonic ist eben das komplette Farbmanagment. Das geht Panasonic halt völlig ab. Ich habe aber selbst einen Panasonic (PV60), allerdings mehr als Kontrollmonitor. Für das richtige Bild ist es ein DILA ;-)
Gruß
Matthias
Nen 37-Zoll-Panasonic-Plasma. Der hat kein FullHD, was bei Deiner Bildquellen aber auch nicht nötig ist. Für den TX-P37C10E liegt die Preisempfehlung bei 749 €, für den TX-P37X10E bei 849 € - schau halt (nicht im Blöd-Markt!), was die Dinger im Handel kosten.Rolf Hankel hat geschrieben:was könnt Ihr mir so in der Preisklasse um 700.-Euro empfehlen. Wie schon geschrieben; meine auf momentan noch DVD gebrannte Filme ansehen und analoges (digitales) Fernsehen.
HalloFilmzwerg hat geschrieben:Hi,
ich glaube es ist eine Frage des Anspruches bzw. würde ich auch berücksichtigen wie lange du den Fernseher nutzen möchtest.
Wenn dein alter Fernseher noch läuft würde ich ggf. noch ein wenig sparen.
Ansonsten wie Quadruplex schon schrieb den Panasonic TV oder eben einen gnstigen LCD. Nur gerade hier wird es schwer werden in dieser Preisklasse und der gewünschten größe einen Fernseher zu finden der Bildtechnisch überzeugen kann.
Gruß
Matthias