Greenboxx
Beiträge: 10

Prosumer-Camcorder für ambitionierten kreativen Hobbyfilmer

Beitrag von Greenboxx »

Hallo zusammen,
ich habe bereits das Forum durchstöbert, bisher aber leider keine passende Antwort auf mein Anliegen gefunden:
Welcher Camcorder der Preisklasse bis max. 1000€ wäre für einen gelegentlichen, aber anspruchsvollen Hobbyfilmer geeignet? Klingt vielleicht etwas blöd formuliert: Ich mache zwar eher selten Camcorderaufnahmen, für Videoexperimente bräuchte ich aber zumindest eine manuelle Tonaussteuerung und ein halbwegs gutes Bild (habe momentan die Panasonic NV-GS230EG, leider nur mit automatischer Tonaussteuerung). Profi-Camcorder gäbe es zwar bei meinem Regionalsender zum Ausleihen, jedoch müsste das Aufgenommene immer gesendet werden, was ich (noch) nocht möchte ;). Wichtig wäre mir auch, dass die Kamera auf miniDV-Kassetten aufzeichnet, damit habe ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht und die Haltbarkeit der Kassetten ist einfach unschlagbar :). Die Panasonic NV-GS500EG scheint ja ein Auslaufmodell zu sein, ich habe im Internet nur Angebote nahe der UVP gesehen, vor 1-2 Jahren war diese Kamera günstiger. Die Canon XM2 würde leider mein Budget um etwa 800€ sprengen :(. Was wäre denn von der Canon HV30 zu halten? Wahrscheinlich wäre die qualitativ immer noch besser als meine Pana NV-GS230EG, wobei es mir egal ist, ob mein nächster Camcorder in SD oder HD aufzeichnet... Manuelle Tonaussteuerung (Mic.-In.) und eine Bildqualität, die das Niveau der preiswerten Panasonic 3-Chipper wären für mich am wichtigsten, wobei es für mich umso besser wäre, je mehr sich manuell einstellen lässt.

Ich hoffe auf baldige Antworten ;).
MfG
Dennis



unodostres
Beiträge: 396

Re: Prosumer-Camcorder für ambitionierten kreativen Hobbyfilmer

Beitrag von unodostres »

Wenn du max. 1000 € zur Verfügung hast würde ich auf jeden Fall zur
HV30 raten. Plus Weitwinkelkonverter, plus Externes Mikro.



Greenboxx
Beiträge: 10

Re: Prosumer-Camcorder für ambitionierten kreativen Hobbyfilmer

Beitrag von Greenboxx »

unodostres hat geschrieben:Plus Weitwinkelkonverter, plus Externes Mikro.
Nach einem Weitwinkelkonverter müsste ich mich dann mal umschauen...Ein externes Mikro hätte ich schon, leider rauscht es gewaltig an meinem Camcorder "dank" der Tonautomatik. Liegt aber sicher am Camcorder, am PC rauscht da nix.



Bruno Peter
Beiträge: 4471

Re: Prosumer-Camcorder für ambitionierten kreativen Hobbyfilmer

Beitrag von Bruno Peter »

Hier etwas über meine eigene Erfahrung mit der Canon HV30.
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Rechner i9-14900K, NVIDIA RTX 5060, W11 Pro**
** Aktuelle Hauptkameras: DJI Osmo Pocket 3 Gimbal-Kamera, Xiaomi 14T Pro und Sony ZV-1**



kalle70
Beiträge: 469

Re: Prosumer-Camcorder für ambitionierten kreativen Hobbyfilmer

Beitrag von kalle70 »

Sicher werde ich jetzt den Zorn des Forums auf mich laden.....

Ich halte die HV30 für ein Spielzeug.

Das Teil liegt in der Hand wie eine Plastikspitzpistole meines Sohnes.
Es fühlt sich auch genauso an.

Man hat einfach nichts in der Hand......
Auch die Bedienung halte ich für höchst gewöhnungsbedürftig.
Joystick und Bedienungswalze gehört an einen Gameboy, aber nicht an einen Camcorder.



bgk
Beiträge: 163

Re: Prosumer-Camcorder für ambitionierten kreativen Hobbyfilmer

Beitrag von bgk »

Hallo Dennis,

Das angepeilte Preissegment wird (aus Sicht des "ambitionierten kreativen Hobbyfilmers") von sämtlichen Herstellern seit einigen Jahren absolut ausgehungert. Deshalb wirst Du dort (neu) auch kaum etwas finden, das Deinem Anspruch (und Deinem Budget) entspricht:

Bei einem Neugerät macht es kaum noch Sinn, einen SD-Camcorder zu kaufen. HD-(ready-)Sichtgeräte und vor allem 16:9 sind gut etabliert und Argumente, die einfach gegen 4:3-DV sprechen - und seien sie noch so gut.

Die HD-Geräte in der von Dir angepeilten Preisklasse sind jedoch allesamt "Spielzeug", d.h. klein und meist mit wenig (brauchbar erreichbaren) manuellen Einstellmöglichkeiten versehen. Ein Focus-Ring, was war das nochmal? Lanc wie?

Keine Frage, mit HV30 und Co. mag man wirklich brauchbare Bilder zustande bringen können (Beispiele gibt es ja zu Hauf) und zu SD konvertiertes Material kann von DVD auch richtig knackig aussehen, aber das Handling und die Verarbeitung lassen wirklich gigantischen Spielraum für Verbesserungen (die aber offensichtlich - obwohl bekannt - nicht umgesetzt werden).

Für das Mehr an manuellen Kontrollelementen bei den aktuellen (Neu-) HD-Geräten erwarten die Hersteller eine zusätzliche monetäre Zuwendung von etwa 1500-2000 Euro. Dann wird's zwar schon interessanter (da bekommt man dann schon mal einen Fokusring zur Verfügung gestellt), gerät aber dafür deutlich über Dein avisiertes Budget.

Bleibt - da Du keine zwingende Notwendigkeit für HD siehst - noch der zunehmend überschaubarer werdende Markt an SD-Geräten. Eine signifikante Steigerung an Bildqualität und Bedienbarkeit zum genannten Preis wirst Du dabei allerdings auch nur am Gebrauchtmarkt finden.

VX2000/2100, XL1, XM2, DVX100 und PD150/170 sind hierbei durchaus Geräte die in Frage kommen könnten. Diese sind erprobt, mit brauchbaren Features ausgestattet und auch wahrscheinlich schon ansatzweise zum angepeilten Tarif erhältlich, jedoch lässt sich die bisherige Laufzeit nur bei den letztgenannten feststellen (und auch dort mit Vorbehalten).

Die Vorgeschichte spielt bei solchen Geräten jedoch eine nicht unwesentliche Rolle, weil von Ihr mitunter abhängen kann, wie lange die(einstmals) teuren Schätzchen noch arbeiten wollen, bis sie für gutes Geld serviciert werden wollen. Aber was rede ich: Ein kurzer Blick zu ebay verrät, dass Geräte diesen Kalibers ohnehin eigentlich nur "kaum in Verwendung" waren und "immer pfleglich behandelt" wurden...

Die Zeit wäre eigentlich überreif für HD-Geräte vom Schlage einer VX700/1000 (kompakt, aber nicht klein, mit den notwendigsten manuellen Kontrollen an halbwegs erreichbarer Position, etc.). Solche Geräte gingen - wenn man den Leserbriefen in Fachblättern und Forenbeträgen Glauben schenken mag - weg wie die warmen Semmeln, aber da tut sich derzeit kaum etwas. Panasonic, Canon und JVC reiten jetzt zwar mal in diese Richtung, lassen sich das Ganze aber gut entlohnen.

So bleibt eigentlich nur: Überlegen, informieren, selbst (!) austesten, Für und Wider abwägen und - ganz wichtig - potentielle Kandidaten am (realistisch) erzielbaren Ergebnis zu messen und danach dann das auszuwählen, das der Wunschvorstellung am Nächsten kommt - auch wenn dabei sicher der eine oder andere Featurewunsch auf der Strecke bleibt.

Hdh,
BGK



Chezus
Beiträge: 1398

Re: Prosumer-Camcorder für ambitionierten kreativen Hobbyfilmer

Beitrag von Chezus »

Ich rate dir zur Sony PD 170 / 150
Das teil ist praktisch unkaputtbar. Kaum eine Kamera die ich bisher bedient habe wirkt in dem Preissegment derartig robust (und ist es auch letztendlich)

Meine hat schon unzählige Kopfstunden und funktioniert trotzdem noch einwandfrei



Shiranai
Beiträge: 308

Re: Prosumer-Camcorder für ambitionierten kreativen Hobbyfilmer

Beitrag von Shiranai »

Wenn es unbedingt MiniDV bzw HDV sein muss, dann gibts nur die HV30.

Ansonsten hätte ich dir zur Panasonic HDC-SD300 geraten, die mehr Einstellmöglichkeiten bietet, aber in AVCHD aufzeichnet.



kalle70
Beiträge: 469

Re: Prosumer-Camcorder für ambitionierten kreativen Hobbyfilmer

Beitrag von kalle70 »

Für 1000 Euro gibt es keine Prosumer-Camcorder !

Vor etwa 10 Jahren gab es die (teilweise heute noch beliebte) TRV900E von Sony. Dieses Gerät würde ich noch als unterste Stufe der Prosumer-Camcorder bezeichnen. Die kostete damals schon ca. 2800 Euro!!

Heute bekommt man für diesen Betrag eine Sony FX7.
Die hätte das Prädikat Prosumer-Camcorder dann auch verdient.



Shiranai
Beiträge: 308

Re: Prosumer-Camcorder für ambitionierten kreativen Hobbyfilmer

Beitrag von Shiranai »

Also ne FX7 würde ich jetzt schon eher zu Profigeräten einordnen. Kommt natürlich immer auf den Standpunkt an.
Prosumergeräte sind für mich Kameras, die teilweise Einstellmöglichkeiten wie bei Profigeräten bieten, aber denoch in einem Preissegment von einfachen Konsumenten liegen.
Ich glaube nicht, dass jemand, der nicht beruflich mit Camcordern arbeitet, sich mal kurz ne Cam für 2-3K zulegt, von daher fällt das für mich unter Professional und nicht mehr unter Prosumer.



kalle70
Beiträge: 469

Re: Prosumer-Camcorder für ambitionierten kreativen Hobbyfilmer

Beitrag von kalle70 »

Shiranai hat geschrieben:Also ne FX7 würde ich jetzt schon eher zu Profigeräten einordnen. Kommt natürlich immer auf den Standpunkt an.
Prosumergeräte sind für mich Kameras, die teilweise Einstellmöglichkeiten wie bei Profigeräten bieten, aber denoch in einem Preissegment von einfachen Konsumenten liegen.
Ich glaube nicht, dass jemand, der nicht beruflich mit Camcordern arbeitet, sich mal kurz ne Cam für 2-3K zulegt, von daher fällt das für mich unter Professional und nicht mehr unter Prosumer.
Wenn die FX1 schon als Profigerät tauglich sein soll,
dann frage ich mich wer die Modelle jenseits der 6000 Euro kaufen soll.

Schau mal den Kameravergleich hier auf Slashcam an.
Achte auf die Preise und staune wie weit das nach oben geht.
Da sind 2000 Euro noch im unteren Preissegment.

Werbeversprechungen und "FullHD" alleine machen halt noch keine "Profiware"



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» ARRI Film Lab: Bewährte Color Science als OpenFX-Plugin
von Darth Schneider - Mi 19:23
» Sony Xperia VII und FX3 / FX6
von j.t.jefferson - Mi 18:09
» Synchronisation mehrerer Kameras mit Unterbrechungen
von j.t.jefferson - Mi 16:17
» Datacolor SpyderX Pro unterstützt jetzt 3D-LUTs und Content Credentials
von dienstag_01 - Mi 12:09
» Das Audio ducking will nicht funktionieren
von Aloha - Mi 9:09
» ARRI Film Lab
von Clemens Schiesko - Di 23:07
» Middle Control 3.0 - Sony Kameras via ATEM steuern
von rush - Di 22:08
» Canon EOS R6 Mark III mit 32,5 MP-Sensor, 7K Raw 50/60p und Open Gate Aufnahme vorgestellt
von roki100 - Di 20:52
» Orbsmart R82 mit ZDMC AnzeigeWerbung
von Nvidia 3D - Di 18:17
» Neues Apple TV Intro - Logo aus Glas statt KI und CGI
von Darth Schneider - Di 16:03
» Frankenstein
von Darth Schneider - Di 7:21
» DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
von slashCAM - Mo 22:33
» DJI Air 3 Fly more Combo mit RC-N3 Controller
von v-empire - Mo 22:13
» Explosion bei Speicherpreisen? NAND und DRAM weltweit stark nachgefragt
von rush - Mo 16:12
» iPhone 17 Pro Max mit ProRes RAW - Rolling Shutter und Dynamik Sensortest
von Axel - Mo 15:54
» Workflow: 4K-Ausschnitt aus 8K?
von Jost - Mo 11:15
» Adobe Firefly Video-Editor angekündigt - Timeline-basierte KI-Cliperstellung
von slashCAM - Mo 9:36
» Verkaufe fast neuwertige Fuji X-M5 Kit mit 15-45 Objektiv
von v-empire - So 22:24
» Verkaufe sehr gut erhaltene Canon R5C mit Cage, Restgarantie und Rechnung mit ausgewiesener MWSt
von v-empire - So 22:20
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - So 19:37
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - So 19:37
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - So 19:36
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - So 19:36
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Bildlauf - So 17:16
» Erster? KI-Spielfilm
von Bildlauf - So 17:08
» Filmbox Looks - Dehancer Alternative?
von stip - So 9:25
» Erster Trailer zu Francis Ford Coppolas Megalopolis erschienen
von Funless - Sa 22:19
» Lumix S1II Gesichtsdatenbank / Preis
von dienstag_01 - Sa 14:44
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von rush - Sa 12:45
» sdddssd
von Jott - Sa 8:13
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von Blackbox - Sa 0:29
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Fr 21:25
» Kamera für filme-drehenden Sohn
von DataDissi - Fr 20:42
» Neue DJI Neo 2 4K-Selfie-Drohne startet in Deutschland am 13. November
von philr - Fr 17:44
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von Ingole - Fr 16:42