Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Erfahrungen mit leichten Velbon-Stativen



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
beiti
Beiträge: 5217

Erfahrungen mit leichten Velbon-Stativen

Beitrag von beiti »

Ich suche als Ergänzung meiner Ausrüstung ein möglichst leichtes Reisestativ. Die Qualitäten des Velbon DV-7000 (3,5 kg, Beine 29 mm, Schwenkkopf PH-368) sind ja bekannt, aber ich brauche für diesen speziellen Zweck etwas Leichteres.
Nun ist das Programm von Velbon so gut sortiert, dass die Wahl nicht leichtfällt.

Unter dem DV-7000 kommt das DV-6000, das nur 2,2 kg wiegt, Beine mit 26 mm Durchmesser und den kleineren Kopf PH-358 hat.
Dann gibt es das C-600 mit 2 kg Gesamtgewicht und Beinen mit 23,3 mm, aber dafür wieder mit dem größeren Kopf PH-368.
Und schließlich das C-500 mit 1,7 kg Gesamtgewicht, ebenfalls Beinen mit 23,3 mm und dem PH-358.
(Noch leichtere Modelle und Modelle mit einfacheren Köpfen kommen eigentlich nicht in Frage.)

Es geht mir einerseits um das Gewicht (die 1,7 kg des C-500 kämen mir sehr entgegen), aber auch um die Verwindungssteifigkeit beim Schwenken (ohne dass ich bei dem geringen Gewicht irgendwelche Wunder erwarte). Der PH-368 hat zusätzlich eine Einstellung der Dämpfung - was für das C-600 spricht; andererseits dürften die Stativbeine des DV-6000 stabiler sein - und dazu bekommt man wieder "nur" den PH-358. (Der Gewichts-Unterschied der Köpfe beträgt nur 100 g. Also ein DV-6000 mit PH-368 würde demnach 2,3 kg wiegen. Wird aber so nicht als Set angeboten.)

Kennt jemand eines oder mehrere der genannten Stative und kann praktische Erfahrungen beisteuern?



killerbees19
Beiträge: 125

Re: Erfahrungen mit leichten Velbon-Stativen

Beitrag von killerbees19 »

Hallo,
ich kenne nur das CX-586, das einen PH-358 Kopf hat. Der PH-358 Kopf sollte jedenfalls ausreichen, sofern deine Cam nicht mehr als 1,5-2kg wiegt, ansonsten könntest du damit Probleme bekommen. Allerdings sollte man den PH-358 nur auf stabilen Stativen einsetzen, da es ansonsten passieren kann, dass bei Schwenks das ganze Stativ "abhebt". Da das C-500 aber schwerer ist als das CX-586, sollte das weniger ausmachen. Besser wäre allerdings sicher das C-600, ist sicherlich ein guter Kompromiss zwischen Gewicht und Stabilität. Ist nicht viel, aber vielleicht hilft es dir weiter ;-)


MfG Christian



beiti
Beiträge: 5217

Re: Erfahrungen mit leichten Velbon-Stativen

Beitrag von beiti »

killerbees19 hat geschrieben: Allerdings sollte man den PH-358 nur auf stabilen Stativen einsetzen, da es ansonsten passieren kann, dass bei Schwenks das ganze Stativ "abhebt".
Kann man am PH-358 denn die Dämpfung auch irgendwie einstellen, oder ist die fix vorgegeben?



beiti
Beiträge: 5217

Re: Erfahrungen mit leichten Velbon-Stativen

Beitrag von beiti »

Jetzt sehe ich erst, dass das CX-686 und das CX-586 weitere Modelle mit den genannten Köpfen sind. Speziell das CX-686 hat den PH-368 und Beine mit 26,8 mm Durchmesser, wiegt aber trotzdem nicht mehr als das C-600.

Es wird langsam wirklich verwirrend... :)

Ob man sich auf die Katalog-Angaben der Abmessungen und Gewichte verlassen kann, ist eine weitere Frage.
Zuletzt geändert von beiti am Di 14 Apr, 2009 11:28, insgesamt 1-mal geändert.



killerbees19
Beiträge: 125

Re: Erfahrungen mit leichten Velbon-Stativen

Beitrag von killerbees19 »

Ich weiß jetzt nicht was der PH-368 bietet, der PH-358 bietet halt nur die "üblichen" Möglichkeiten der Feststellung für beide Richtungen wie bei jedem typischen Video-Stativkopf. Was besonderes kann der nicht.

EDIT: Ja, die Entscheidung fällt da leider nicht leicht :D
Die Abmessungen haben jedenfalls bei mir bisher gepasst :-)


MfG Christian
Zuletzt geändert von killerbees19 am Di 14 Apr, 2009 11:31, insgesamt 1-mal geändert.



beiti
Beiträge: 5217

Re: Erfahrungen mit leichten Velbon-Stativen

Beitrag von beiti »

Aha, dann kommt der PH-358 für mich eigentlich nicht in Frage. Die Einstellung der Dämpfung des PH-368 hätte ich schon gern.

Dann muss ich mich jetzt nur noch zwischen C-600 und CX-686 entscheiden.



beiti
Beiträge: 5217

Re: Erfahrungen mit leichten Velbon-Stativen

Beitrag von beiti »

Seit gestern habe ich nun das CX-686, und es macht (gemessen an Preis und Gewicht) einen guten Eindruck. Das Problem, dass das Stativ bei zu schnellem Schwenken "abheben" kann, habe ich leider auch schon bemerkt; damit muss man leben, wenn man was Leichtes will.
Das Gewicht liegt übrigens lt. meiner Küchenwaage nur ganz knapp über den vom Hersteller angegeben 2 kg.

Der Kopf ist beim CX-686 fest montiert; die Mittelsäule des Stativs ragt in eine Öffnung unten am Kopf (d. h. er hat keine Flatbase). Der Kopf ist also am Unterteil nicht identisch mit dem einzeln erhältlichen PH-368, und man kann ihn nicht abschrauben und auf einem anderen Stativ verwenden.



killerbees19
Beiträge: 125

Re: Erfahrungen mit leichten Velbon-Stativen

Beitrag von killerbees19 »

beiti hat geschrieben:und man kann ihn nicht abschrauben und auf einem anderen Stativ verwenden.
Ich habe jedoch schon von Leuten gehört, dass sie mit etwas Gewalt den Kopf herunternehmen konnten und ihn dann auf anderen Stativen verwendet haben. Denn er ist ganz normal verschraubt, man kommt nur nicht direkt dazu. Das Stativ selbst ist dann allerdings ein Fall für den Müll gewesen, nur der Kopf bringt dann noch etwas (sofern man den nicht auch dabei beschädigt hat ^^) :D


MfG Christian



beiti
Beiträge: 5217

Re: Erfahrungen mit leichten Velbon-Stativen

Beitrag von beiti »

killerbees19 hat geschrieben: Ich habe jedoch schon von Leuten gehört, dass sie mit etwas Gewalt den Kopf herunternehmen konnten und ihn dann auf anderen Stativen verwendet haben.
Bei meinem alten Velbon ging das auch; da war der Kopf einfach nur aufs Gewinde geklebt. Aber bei dem neuen CX-686 hat der Kopf gar nicht mehr die flache Unterseite. Also selbst wenn man die Stativsäule da irgendwie "rauskratzen" könnte, bliebe nichts übrig, was sich ohne weitere Bastelarbeit auf ein anderes Stativ montieren ließe. Beim DV-7000 ist das immer noch so wie bei dem alten Velbon, das ich mal hatte; da hat der Kopf eine flache Unterseite und lässt sich vermutlich abschrauben. Also ganz offensichtlich gibt es zwei Versionen des PH-368.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



etch
Beiträge: 244

Re: Erfahrungen mit leichten Velbon-Stativen

Beitrag von etch »

Ich überlege mir, ob ich mir was "anderes" als ein Velbon C-600 leisten soll. An sich bin ich mit dem Stativ zufrieden, und habe 2 davon aber meine Ansprüche sind nicht hoch. Ich schwenke kaum und habe fast nur feste Einstellungen. Da geht es also nur darum um schnell zu einer anderen Einstellung zu kommen. Ein Bilora Pro 930 habe ich auch in Verwendung und nun geht es um ein 4. Stativ (das auch noch zu tragen ist).

Aufgefallen ist mir ein Velbon Videomate-638 und ein Velbon DV-7000, Sehe ich es richtig, dass das Velbon DV-7000 primär bei schwereren Camcordern Sinn macht. Mein schwerster Camcorder hat ca. 500g (Panasonic HC-X929), die anderen liegen bei etwa 300g.

Was ist der Unterschied in der Praxis zwischen Velbon Videomate-638 und Velbon C-600?



beiti
Beiträge: 5217

Re: Erfahrungen mit leichten Velbon-Stativen

Beitrag von beiti »

Zwischen Videomate-638 und C-600 fallen mir, außer Design-Details, keine großen Unterschiede auf. Vielleicht ist das Videomate einfach nur das Nachfolgemodell?

Das DV-7000 hat den gleichen Kopf (PH-368) wie das C-600. Für schwere Camcorder würde ich es nicht nehmen, weil der Kopf ja keinerlei Gewichtsausgleich bietet. Das DV-7000 ist aber viel verwindungssteifer, was sich beim Schwenken mit längeren Brennweiten stark bemerkbar macht; man kann dann auch die Dämpfung des Kopfes kräftiger anziehen (notfalls mit der Rohrzange).
Normalerweise ist das DV-7000 für leichte Camcorder die erste Empfehlung. Das C-600 wäre dann die wackeligere Alternative, wenn man weniger Transportgewicht möchte - so wie ich, zumindest für bestimmte Zwecke. ;)

Aus heutiger Sicht würde ich, wenn ich was Kompaktes für die Reise bräuchte, eine Kombination aus Velbon PH-368 und Velbon Ultra Rex-i L ausprobieren.
Das Rex-i L gilt im Foto-Bereich als Geheimtipp für ein recht brauchbares Reisestativ, das aufgrund der speziellen Konstruktion - trotz seiner vielen Auszüge - stabil ist und sich auch flott ausziehen lässt. Noch weniger verwindungssteif als das C-600 wird es bestimmt auch nicht sein.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



beiti
Beiträge: 5217

Re: Erfahrungen mit leichten Velbon-Stativen

Beitrag von beiti »

etch hat geschrieben: Ich schwenke kaum und habe fast nur feste Einstellungen. Da geht es also nur darum um schnell zu einer anderen Einstellung zu kommen.
Dann ist der PH-368 vielleicht gar nicht so ideal, denn der ermöglicht zwar weiches Schwenken, verzieht sich aber bei Festziehen. Ein Manfrotto 700RC2 wäre da besser.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Neue DJI Neo 2 4K-Selfie-Drohne startet in Deutschland am 13. November
von philr - Fr 17:44
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von Ingole - Fr 16:42
» Erfahrungen mit dem SmallRig TRIBEX SE?
von AndySeeon - Fr 14:52
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von Reinhard S - Fr 13:33
» Hollyland Vcore - Kameravorschau am Smartphone, Proxy-Aufnahme etc.
von slashCAM - Fr 10:42
» Wie entwickeln Schauspieler ihre Rollen? Mit ANKE ENGELKE
von Darth Schneider - Do 17:17
» DJI Osmo Mobile 8 bringt 360°-Schwenks und iPhone DockKit-Support
von Totao - Do 13:29
» Niemals aufgeben! WILSON GONZALEZ OCHSENKNECHT
von Nigma1313 - Do 13:17
» Blackmagic Camera 3.2 für iOS bringt Live-Streaming nach YouTube, Vimeo und Twitch
von slashCAM - Do 13:00
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Do 11:32
» Falsche Mikrofonfarbe? Lösung in Sicht!
von ffm - Do 7:42
» Atomos Ninja TX GO mit 1500-Nit-Display und 6K ProRes RAW vorgestellt
von j.t.jefferson - Do 0:43
» DaVinci Resolve 20.2.3 Update und BRAW für Sony FX3 und FX30 im Video Assist 3.22
von j.t.jefferson - Mi 20:36
» Regie führen mit NEELE VOLLMAR
von Nigma1313 - Mi 13:39
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - Di 15:01
» BorisFX Continuum 2026 mit neuem Primatte Studio, KI-Maskentools und mehr
von slashCAM - Di 10:48
» Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 19
von AndySeeon - Di 10:28
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 10:11
» Noch mehr Sony-Kameras erhalten C2PA-basierte Video-Authentizitätsprüfung
von cantsin - Di 9:01
» Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Sensor-Test - Wiedersehen mit ProRes RAW
von Darth Schneider - Mo 14:28
» Suche Henkelkamera
von Marcodshild - Mo 11:26
» Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
von Hayos - So 21:59
» RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
von iasi - So 20:16
» Setup and forget Kamera für Livestream
von trekjk - So 18:55
» Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
von vaio - So 12:58
» FireWire ExpressCard TI gesucht!
von dienstag_01 - So 12:17
» RØDE Wireless Microphone Camera Kit - Funkmikro-Set für Kameras
von slashCAM - So 12:02
» V-Mount-Akku (IDX Micro 98) tiefentladen
von Blackbox - So 3:50
» Dte Rekorder gesucht
von Marcodshild - Sa 20:32
» Focus Firestore FS-4 Pro HD
von Marcodshild - Sa 15:20
» Kamera bei asgoodasnew kaufen
von Bildlauf - Sa 13:59
» HASSLIEBE deutscher Film? Mit Wolfgang M. Schmitt
von 7River - Sa 6:25
» Nach 7 Jahren mit der OG BMPCC finde ich das Bild noch immer schön.
von roki100 - Fr 19:47
» Der deutsche STUNTMAN für Dune, James Bond & Marvel! VI-DAN TRAN
von Darth Schneider - Fr 14:59
» Adobe Firefly generiert jetzt auch KI-Soundtracks und Voice-Over
von ruessel - Fr 9:29