Sony Forum



Sony Z5- Mix zwischen eingebautem und XLR Mikro



... was Sony-Modelle betrifft, die keine eigene Kategorie haben
Antworten
konstanz
Beiträge: 38

Sony Z5- Mix zwischen eingebautem und XLR Mikro

Beitrag von konstanz »

folgendes Problem möchte ich mit eurer Hilfe lösen:
z.B. möchte einen Umzug filmen wo ich den O-Ton mit dem eingebauten Mikro aufnehmen will. Zwischendurch möchte ich mit dem XLR Mikro ganz schnell ein Interview durchführen / aufnehmen. Anschließend sofort wieder zurück auf den O-Ton mit dem eingebauten Mikro.
1) ist das mit einer Belegung über die ASSG Tasten zu bewerkstelligen ? wenn ja wie?
2) wenn nicht ASSG dann vermut. manuelles umschalten. Das wäre die schlechteste Lösung , da viel zu umständlich und langwierig.
3) oder kennt jemand von den Tonexperten eine andere praktikable Lösung?
Im voraus besten Dank für eure Mithilfe.

Gruß Fireblad



konstanz
Beiträge: 38

Re: Sony Z5- Mix zwischen eingebautem und XLR Mikro

Beitrag von konstanz »

bin schon sehr erstaunt , daß niemand eine Idee meines Problemes hat.
Ich dachte , daß dieses angesprochen Tonaufnahmeproblem doch alle Z5/7 Besitzer betreffen bezw. interessieren sollte !!??
Viellecht hängt es auch mit den Osterferien zusammen ?

Gruß Fireblad



snakenic
Beiträge: 175

Re: Sony Z5- Mix zwischen eingebautem und XLR Mikro

Beitrag von snakenic »

Ganz ehrlich, ich verstehe Dein Problem nicht.
Du willst einmal Aufnahmen mit dem verbauten Kameramikro machen und zwischendurch mit einem externen Mikro über XLR.
Ganz einfach dann mach es doch. Du brauchst doch nur zwischen den beiden Aufnahmemodi den Schalter unter der seitlichen Kameraabdeckung von intern auf extern umschalten. Ein Schalter, mehr nicht, was ist daran unpraktisch?
Oder aber du belegst einen Kanal mit dem externen Mikro und einen Kanal mit dem internen Mikro (so arbeiten wir EB). Am Schnitt entscheidest Du dann welchen Ton du brauchst und spiegelst Ihn.
So bist du immer flexibel.



konstanz
Beiträge: 38

Re: Sony Z5- Mix zwischen eingebautem und XLR Mikro

Beitrag von konstanz »

Hallo Snakenic,
wenn einem das Problem eines anderen so klar wie es in meinem Fall ist, dann kann man kaum noch verstehen, daß der Andere ein Problem hat !! Das ist hier der Fall. Nachdem ich mich weiter mit der Mikroumschaltung beschäftigt hatte, war mir auch allles klar. Diesen unnötigen Zeitaufwand hätte ich vermeiden können, wenn ich gleich mehr Verständnis und konk. Hinweis erhalten hätte.
Das eigentliche Ziel war dann auch gleichzeitig Atmo und Interview mit dem XLR aufzunehmen( ist jetzt auch gelöst).

Gruß Fireblad









snakenic hat geschrieben:Ganz ehrlich, ich verstehe Dein Problem nicht.
Du willst einmal Aufnahmen mit dem verbauten Kameramikro machen und zwischendurch mit einem externen Mikro über XLR.
Ganz einfach dann mach es doch. Du brauchst doch nur zwischen den beiden Aufnahmemodi den Schalter unter der seitlichen Kameraabdeckung von intern auf extern umschalten. Ein Schalter, mehr nicht, was ist daran unpraktisch?
Oder aber du belegst einen Kanal mit dem externen Mikro und einen Kanal mit dem internen Mikro (so arbeiten wir EB). Am Schnitt entscheidest Du dann welchen Ton du brauchst und spiegelst Ihn.
So bist du immer flexibel.



snakenic
Beiträge: 175

Re: Sony Z5- Mix zwischen eingebautem und XLR Mikro

Beitrag von snakenic »

Hallo lieber Fragesteller,

was soll diese Antwort jetzt?
Du fragtest wie Du mit dem eingebauten Mikrofon Atmo aufnehmen kannst und zwischendurch Inter. mit dem XLR Mikro. Die Antwort hast Du doch erhalten und das ganz deutlich erklärt. Du erwähntest nicht das du die Atmo auch über XLR aufnehmen möchtest. Aber die Arbeitsweise wäre die selbe gewesen. Nur das man dann 2 Mikros braucht die getrennt auf die beiden Kanäle gelegt werden.

In diesem Forum wird einem gern geholfen, nur klar ausfrücken sollte man sein Problem schon. Das die Frage laut Deiner Fragestellung als beantwortet galt siehst du ja schon darin das keine weiteren Antworten kamen!



vonlahnstein
Beiträge: 116

Re: Sony Z5- Mix zwischen eingebautem und XLR Mikro

Beitrag von vonlahnstein »

snakenic hat geschrieben: Oder aber du belegst einen Kanal mit dem externen Mikro und einen Kanal mit dem internen Mikro (so arbeiten wir EB). Am Schnitt entscheidest Du dann welchen Ton du brauchst und spiegelst Ihn.
So bist du immer flexibel.
Das ist gerade mein Problem... Wie spiegel ich den Ton? Ich habe ihn sonst ja nur auf einem Lautsprecher später.
Ich arbeite mit Ulead Media Studi 8.0

Außerdem habe ich mit der Z5 ein Redner in einem großen Raum gefilmt.
Mit dem eingebauten Mikrofon (auf CH1 und CH2), Auto
Leider ist er nun ziemlich leise geworden. Ich habe das Gefühl, dass die Audio-Auto-Funktion hier nicht erkannt hat, dass lauter aufgenommen werden muss.
Muss ich hier auf MAN umsteigen? Warum funktioniert AUTO hier nicht richtig?
Soll ich so eine leise Rede zukünftig besser mit dem mitgelieferten ext. Mikrofon aufnehmen anstatt mit dem INT MIC?

Vielen Dank für eure Ratschläge im Voraus.

Gruß,
vonlahnstein



snakenic
Beiträge: 175

Re: Sony Z5- Mix zwischen eingebautem und XLR Mikro

Beitrag von snakenic »

Also ich glaube bei Dir fehlen, ohne Dir zu Nahe treten zu wollen, ein paar Grundlegende Fakten.
dein Schnittprogramm kenne ich nicht. Ich arbeite mit CS4 und dort sind es 2 mausklicks.

Deine Arbeitsweise ist für die von Dir beschriebene Situation eigentlich falsch. wenn Du Orginalton von einem redner brauchst, dann immer!!!! von einem externen Mikro und so nah wie möglich an den redner. Am besten über angel oder Ansteckmikro. und dann den Ton immer !!! manuell aussteuern, sonst fängt der Ton an zu pumpen. das mitgelieferte ext. Mikro ist zwar eine Alternative aber wenn du weiter als 2-3 Meter entfernt stehst auch nicht mehr das Wahre. Also immer manuell und so nah wie möglich an den Redner. (Bei Veranstaltungen mit rednern die schon über ein Mikro reden kannst du versuchen die Summe aus der Anlage abzugreifen, dann aber auf Line umstellen)



vonlahnstein
Beiträge: 116

Re: Sony Z5- Mix zwischen eingebautem und XLR Mikro

Beitrag von vonlahnstein »

Hallo snakenic,

danke für deine Antwort. Mir ist schon klar, dass man es eigentlich anders machen sollte. Aber das war nun mal keine geplante Aktion. Plötzlich fängt eine an eine (wichtige) Rede zu halten....

Und ich steh halt so ca. 7m von ihm entfernt.
Also habe ich die Wahl zw. int. Mic (an der Kamera) oder des ext.Mic. (mitgeliefert, auf Kamera montiert).
Was ist hier überhaupt der Unterschied? Wann setzte ich welches der beiden Mikros ein? Für was bietet mir sony hier ne Auswahlmöglichkeit?

Meine VX2100 hat früher immer excellent im AUTO-Modus gearbeitet, da war fast kein Ton-Pumpen da, jetzt ist der ton viel zu leise geworden in der Audio-Funktion. Woran kann es liegen?

Gruß,
vonlahnstein



snakenic
Beiträge: 175

Re: Sony Z5- Mix zwischen eingebautem und XLR Mikro

Beitrag von snakenic »

das ist bei der Z5 normal. Das externe Mikro ist etwas mehr Niere. Zur Not geht da ein Interview wenn der Abstand nicht mehr als 2 Meter ist.
versuch mal in so einer Situation in Zukunft folgendes. Kanal 2 internes Mikro automatik. Damit bist duz auf der sicheren Seite. Kanal 1 externes Mikro, manuell ausgesteuert. Sollte hier was nicht genau eingestellt sein (zu laut , zu leise) hast du immer noch kanal 2. Um das Spiegeln kommst Du aber dann nicht herum. Beschäftige Dich mal mit deinem Schnittprogramm oder frag mal jemanden der sich damit auskennt. in CS4 wird unter Audioeffekte einfach Rechten (oder linken) kanal spiegeln ausgewählt und auf den entsprechenden Clip gelegt. Fertig



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Sony Z5- Mix zwischen eingebautem und XLR Mikro

Beitrag von Bernd E. »

snakenic hat geschrieben:...wenn Du Orginalton von einem redner brauchst, dann immer!!!! von einem externen Mikro und so nah wie möglich an den redner...den Ton immer !!! manuell aussteuern...
Um diese guten Tipps noch zu komplettieren: Kontrollier den Ton immer!!!! über einen Kopfhörer, denn die Pegelanzeige im Sucher zeigt dir nur an, dass ein Signal einer gewissen Stärke ankommt, aber nicht, ob es auch das Richtige ist.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Sony Z5- Mix zwischen eingebautem und XLR Mikro

Beitrag von carstenkurz »

Interne Mics sind keine Richtmikros, sondern Stereomikros mit bestenfalls engem Aufnahmewinkel je nach Auslegung. Selbst wenn diese Kapseln Nieren sind, wird ein bildmittig aufgenommener Sprecher schon prinzipbedingt immer relativ weit ausserhalb der Achse BEIDER Kapseln aufgenommen werden und daher unnötig viel Raumanteil in den Aufnahmen sein.

Sinn macht also alternativ zum Kameramikro ein Mono-Richtmikro auf der Kamera (wenn man schon nicht näher an den Sprecher damit rankommt, was immer noch die beste Lösung ist.).
Je nach technischen Möglichkeiten der Kamera oder Absicht kann man auf einem Kanal diesen Ton, und auf dem anderen Kanal ggfs. einen etwas räumlicheren Ton aus einem anderen Mikro aufzeichnen, dann kann man die Anteile nachträglich anpassen bzw. muss sich während der Aufzeichnung garnicht um eine Umschaltung oder Festlegung kümmern. Natürlich muss man bei dieser simplen Variante dann auf echtes Stereo verzichten, aber das dürfte bei dieser Art Material verschmerzbar sein.

- Carsten



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von iasi - Mi 11:31
» DJI Osmo Action 6 - erste Actioncam mit variabler Blende und quadratischem Sensor
von Da_Michl - Mi 11:14
» Blender 5.0 ist da: Meilenstein mit vielen Neuerungen für 3D, Animation und Postpro
von slashCAM - Mi 11:09
» Wie arbeiten Schauspielagenten? Mit Andrea Lambsdorff
von 7River - Mi 10:31
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von rob - Mi 9:59
» Nanlite Cookie und Cookie-S - Kompakte USB-C-Leuchten mit doppelseitigem Licht
von slashCAM - Mi 9:42
» Was schaust Du gerade?
von ruessel - Mi 8:54
» ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
von Jott - Mi 6:49
» Kameradiebstahl
von Jott - Mi 6:34
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von pillepalle - Mi 1:16
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von medienonkel - Mi 0:32
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Di 23:20
» Sirui ASTRA - erste Vollformat-Anamorphoten mit Autofokus vorgestellt
von Tscheckoff - Di 19:30
» Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
von slashCAM - Di 12:27
» Ursa Mini Pro 4,6K G1 oder 12k - Langzeit-Aufnahme
von micha2305 - Di 12:22
» Neue Insta360 Ace Pro 2 Videografie-Bundles verfügbar
von j.t.jefferson - Di 11:25
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von ksingle - Di 11:14
» Meike und Viltrox mit neuen 85mm Portrait-Telebrennweiten
von GaToR-BN - Di 10:38
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von Alex - Di 8:41
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - Mo 10:00
» Hackermovies.de schliesst seine Pforten
von Jan - Mo 0:59
» Voigtländer Apo Lanthar 28mm f2 Aspherical
von Rick SSon - Mo 0:59
» DJI Mini 4 Pro Fly More Combo mit RC-N2
von v-empire - So 22:14
» Videonale 2025, Kurzfilmabend
von erwinvideo - So 18:49
» Juan Melara FilmUnlimited
von Axel - So 12:58
» Portkeys LH5C - 800 Nits und Kamerasteuerung für 222 Euro
von slashCAM - So 10:24
» Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
von Da_Michl - So 9:05
» Panasonic beendet LUMIX PRO Service
von Da_Michl - So 7:33
» SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
von Jott - Sa 19:51
» Canon EOS R5C Kamera -neuwertig OVP + Smalrig Black Mamba Kit
von matth3s - Sa 14:57
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Sa 10:54
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von stip - Sa 10:23
» RØDECaster Video S: Kompakte Produktionskonsole für Video und Audio
von Darth Schneider - Sa 9:52
» Mit Filmen GELD verdienen (Filminvests): Mit UWE BOLL
von 7River - Fr 18:12
» HONORARE & HONORARGRÖßEN im Film: Mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 13:15