Hansa
Beiträge: 36

Motion Tracker für FCS 2

Beitrag von Hansa »

Hallo,
Ich möchte mit der Maskenfunktion ein Objekt aus einem Clip ausschneiden ( eine Person die sich bewegt). Dieser Ausschnitt soll dann in einen anderen Clip integriert werden, sodass die Person dort durch das Bild läuft. Dazu muß die Bewegung jedoch verfolgt werden, damit die Person nicht aus der Maske verschwindet. Dazu braucht man wohl ein Programm " Motion Tracker". Wo finde ich ein solches Programm, möglichst deutsch , jedoch nicht CHV. Eine Freeware wäre gut.
Die Konfiguration: FCS 6.0.5, MacPro 3,2 Ghz/ 10 GB RAM

MfG Sukili



Axel
Beiträge: 16940

Re: Motion Tracker für FCS 2

Beitrag von Axel »

Ein Tracker ist nicht dazu da, eine Maske zu animieren, die sich an die organisch fließenden Umrisse einer gehenden Person schmiegt. Das ist wohl ein Mißverständnis.
Zu FCS gehört ja Motion. Lege den Clip mit der Person in der FC-Timeline über den des neuen Hintergrunds, wähle beides aus und sende per Rechtsklick an Motion. Motion hat zwar auch einen Tracker, aber wie gesagt nützt er dir hier nichts.

Was du jetzt in Motion siehst, ist eine Darstellung wie in Photoshop, mit zwei Ebenen. Du musst die Person mit dem Maskenwerkzeug aus der Werkzeugleiste oben freistellen (entsprechend einem Pfad in PS). Nimm am besten mehrere Masken. Z.B. eine für den Rumpf, und jeweils eine neue für zeitweilig hervorstehende Körperteile: Jede neue Maske erscheint als "Spur" in der Motion-Timeline und kann durch Verschieben der Anfangs- und Endpunkte zeitlich begrenzt werden. Verändere die Maskenformen durch Verschieben der "Malen-nach-Zahlen" Punkte Frame für Frame bei eingeschalteter Aufzeichnung ("Record"-Taste). Am besten ist es, zu schachteln, d.h. bei fünf Sekunden zuerst nur jede Sekunde eine Änderung zu machen (d.h. ein - durch die "Aufnahme" automatisiertes - Keyframe zu setzen) und sich zwischendurch anzugucken ("Wiedergabe"), wie gut oder schlecht Motion die fehlenden Phasen interpoliert, sodass du zu guter Letzt nur noch anpassen und verbessern musst, wo es hakt (Handbuch außerdem: >Masken einschränken, >ausweiten, >weicher Maskenrand). Den Abschluss bildet die Farbkorrektur mindestens einer der Ebenen, um sie farblich an die andere anzugleichen.

Eine zeitraubende Angelegenheit, sicher. Sieh es als Spiel und Herausforderung, effizienter zu arbeiten. Ich brauche jetzt vielleicht eine Stunde für fünf Sekunden, anfangs eher vier, und es gibt Cracks, die dir das in einem fünf-Minuten-Tutorial hinrotzen.

Ach so: Wenn du FCP parallel geöffnet hattest, ist deine Timeline jetzt rot für "nicht gerendert". Rendern, fertig.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



Hansa
Beiträge: 36

Re: Motion Tracker für FCS 2

Beitrag von Hansa »

Hallo Axel,
ich bedanke mich vielmals für die sehr ausführliche Anleitung. Das werde ich probieren.

MfG Sukili



Hansa
Beiträge: 36

Re: Motion Tracker für FCS 2

Beitrag von Hansa »

Hallo Axel,
nun habe ich das mal probiert. Leider funktioniert es so nicht. Bei mir führen die Maske und die freigestellte Person ein "Eigenleben", d.h. die Maske bewegt sich zwar entsprechend der animierten Richtung, aber die Person, welche sich ja bewegt, läuft aus der Maske.

Es soll aber so sein, dass die Maske an die sich bewegende Person gebunden ist, damit das Umfeld aus dem bisherigen Clip aus dem die Person stammt, nicht mehr sichtbar ist, sondern nur die sich bewegende Person.
Was mache ich falsch ?

MfG Sukilin



Hansa
Beiträge: 36

Re: Motion Tracker für FCS 2

Beitrag von Hansa »

Nachtrag :
Die Maske muß also an die Person gebunden sein und ihr folgen.



Axel
Beiträge: 16940

Re: Motion Tracker für FCS 2

Beitrag von Axel »

Die Masken in Motion sind nicht festgenagelt. Beispiel: Die Person läuft von links nach rechts durchs Bild. Du ziehst eine Maske über Rumpf und Kopf, die meist am wenigsten rumzappeln, im ersten Frame des Clips, ganz links. Dann ziehst du die Maskenform selbst in die Position der Person im letzten Frame, auf der rechten Bildseite. Wie? Von Hand, mit dem normalen Werkzeug, dem Bewegen-Cursor.
Da du vorher auf "Aufnahme" geklickt hast, errechnet Motion einen gleichmäßigen Bewegungspfad von links nach rechts. Klickst du auf "Play", siehst du, wie die Maske der Person folgt. Es wird nicht perfekt sein, weil man eben nicht völlig gleichmäßig vorbeischwebt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, nicht Bild für Bild vorzugehen, sondern die Abstände jeweils zu halbieren. Navigiere also an den Punkt/Frame, wenn die Person in der Bildmitte ist und ziehe (mit Record!) die Maske dahin. Der Bewegungspfad wird aufgrund der neuen Daten neu berechnet, die Animation ist jetzt doppelt so genau. Usw, usw, bis die Genauigkeit dich zufriedenstellt.

Als nächstes kommt eine Maske für das rechte Bein, die kannst du gleich kopieren, dann hast du auch die für das linke. Mach die Masken zeitlich kurz, d.h. wenn eine Hand kurz auftaucht, nur die Hand für ein paar Frames maskieren. Lieber zehn Masken mit einfachen Umrissen als eine mit komplizierten Umrissen.

Alle Masken lassen sich verschieben, vergrößern, verkleinern, drehen, kippen und mit Filtern versehen, wie andere Objekte. Das ist es, worum es geht: Masken animieren, man nennt es auch Rotoskopieren.

Es gibt zu diesem Verfahren nur zwei Alternativen, beide haben mit Keying zu tun:
1. Die Person vor einem grünen oder blauen Hintergrund aufnehmen >Green- bzw. Bluescreen.
2. Der Differenzkey aus After Effects (Motion hat ihn nicht): Du nimmst den Hintergrund einmal ohne die Person auf, das Programm rechnet die Unterschiede aus, d.h. isoliert die Person. Funktioniert leider nicht sehr gut.

Wenn du in längeren Szenen Personen freistellen musst, solltest du unbedingt die erste Variante mal probieren. Ist eigentlich - zumal mit Motion - verblüffend einfach. Aber ganz ohne animierte Masken kommt auch ein gutes Chromakeying nicht aus. Für Compositing sind Masken das Hauptwerkzeug. Es lohnt sich echt, am Ball zu bleiben, denn mit Masken kannst du praktisch alles miteinander kombinieren.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



Hansa
Beiträge: 36

Re: Motion Tracker für FCS 2

Beitrag von Hansa »

Hallo Axel,
Deine Beschreibungen sind sehr gut. Das werde ich also heute am Abend nochmal versuchen. Danke, zunächst . Ich berichte dann.

MfG Sukili



Hansa
Beiträge: 36

Re: Motion Tracker für FCS 2

Beitrag von Hansa »

Hallo Axel,

eben habe ich mal probiert und es funktioniert nun. Jedoch ist es natürlich ein mühsames Geschäft wenn das Ganze wirklich sauber werden soll. Zunächst habe ich noch die Frage wo sich in Motion eine Funktion "Weicher Maskenrand" ( wie in FCP) befindet. Die habe ich noch nicht gefunden. Wenn die Maske nicht ganz passt könnte ich mit dieser Funktion die Ränder verwischen.

Die Möglichkeiten mit den verschiedenen Filtern und Anwendungen in Motion sind natürlich sehr vielfältig. Damit kann ich in meinem anstehenden Film einiges verwenden . Jedoch werde ich BLue/Green-Screen auch einsetzen, zumal ich damit schon gute Ergebnisse hatte. Also werde ich beide Möglichkeiten kombinieren. Aber dazu muß ich mich mit Motion noch näher befassen. In meiner Filmstory werde ich diese Möglichkeiten verwenden.

Zunächst besten Dank für Deine Hinweise und vielleicht könntest Du mir den Fundort für den weichen Maskenrand nennen.

MfG Sukili



Axel
Beiträge: 16940

Re: Motion Tracker für FCS 2

Beitrag von Axel »

Hansa hat geschrieben:Zunächst habe ich noch die Frage wo sich in Motion eine Funktion "Weicher Maskenrand" ( wie in FCP) befindet. Die habe ich noch nicht gefunden. Wenn die Maske nicht ganz passt könnte ich mit dieser Funktion die Ränder verwischen.
Unbedingt. Je genauer du arbeitest, umso schlechter wird das Ergebnis ;-))) Man könnte sagen, Die Zeit verwischt alle Spuren, im Gegensatz zum "ewigen" Foto. Jetzt würde ich dir gerne sagen, wo sich der "weiche Maskenrand" befindet, aber ich kann es nicht. Ich bin ein paar Tage nicht zuhause. Vielleicht heißt es anders, Kanten weichzeichen, irgendwas. Ich glaube sogar, es gehört zum Informationsfenster der Maske in der "Schwebepalette" (Tastenkürzel entfallen, eine mega praktische Sache, diese Schwebepalette, einfach mal unter >Fenster >Schwebepalette nach dem Toggle-Kürzel gucken, die Schwebepalette gilt immer nur für die jeweils aktivierte Ebene, Maske, Form oder Filter). Sag mal Bescheid, wenn du´s gefunden hast.

Nur eins noch: Das deutsche Motion-Handbuch ersetzt wirklich irgendein Fachbuch. Man sollte nicht so einfach irgendwas machen, ohne die Funktionen der vielen Fenster zu kennen, die ja niemals alle zu sehen sind, schon, weil sie auf keinen Monitor passen. Ich rate dir also, wenigstens die Grundlagen nachzulesen. Rotoscoping wird glaube ich auf annähernd vierzig Seiten erklärt.

Noch ein Tip: Wenn du Motion via FCP öffnest, wirst du gefragt, ob Motion eine Datei sichern soll. Sag ja. Dann drücke mal zwischendurch auf Apfel+S, das Programm ist nicht das stabilste.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



Hansa
Beiträge: 36

Re: Motion Tracker für FCS 2

Beitrag von Hansa »

Hallo Axel.
es macht Spaß. Deine Antworten zu lesen, weil die präzise sind und auf den "Punkt" kommen.

Ich werde also noch mal nachsehen in der Schwevbepalette. Übrigens, Dein Hinweis mit dem "ewigen" Foto ist auch sehr richtig--Film bleibt Film.

MfG Sukili



Hansa
Beiträge: 36

Re: Motion Tracker für FCS 2

Beitrag von Hansa »

Hallo Axel,
eben habe ich nochmal probiert und folgendes festgestellt :

Das Weichzeichnen des Maskenrandes beschränkt sich nicht nur auf das einfache Weichzeichnen des Randes. Vielmehr gibt es in Motion eine breite Palette von Möglichkeiten . Da die Filter auch auf die eigentliche Maske wirken, wird hier der Filter "Weichzeichnen" mit allen seinen Varianten angewendet. Auf diese Weise kann man auch den Maskenrand sehr schön beeinflussen und das Ergebnis deutlich verbessern. Die Möglichkeiten sind also sehr viel größer als in FCP. In der Masken-Schwebepaltte gibt es auch noch die Funktion "Auslaufen", die jedoch den Randbereich lediglich vergrößert, also nicht so gut wirkt.

Um ein gutes Ergebnis zu bekommen sind die verschiedenen Weichzeichner-Möglichkeiten miteinander zu kombinieren.

Bei sich , in kurzen Abständen/Standortveränderungen, schnell und kurz
bewegenden Objekten/Personen ist die Anwendung von Masken eine Fummelarbeit, weshalb ich zunächst Bluebox (Bluescreen) einsetzen werde. Ich hoffe, die zu erstellenden Geister und Erscheinungen
( Die Darstellerin wird davon belästigt/verfolgt) damit besser zu realisieren.

MfG Sukil



Axel
Beiträge: 16940

Re: Motion Tracker für FCS 2

Beitrag von Axel »

Hansa hat geschrieben:Bei sich , in kurzen Abständen/Standortveränderungen, schnell und kurz
bewegenden Objekten/Personen ist die Anwendung von Masken eine Fummelarbeit, weshalb ich zunächst Bluebox (Bluescreen) einsetzen werde. Ich hoffe, die zu erstellenden Geister und Erscheinungen
( Die Darstellerin wird davon belästigt/verfolgt) damit besser zu realisieren.
Das wird sicher gelingen. Die wichtigste Möglichkeit, Blue/Greenscreen bereits bei der Aufnahme zu optimieren, ist wohl die Vermeidung von Konturenspill. Der bunte Lappen sollte sich in möglichst weitem Abstand zu der Person befinden und diese sollte separat ausgeleuchtet sein. Wenn das Badehandtuch mal zu kurz ist oder nicht breit genug, machst du den Rest halt mit schlampigen Masken weg, ein Kinderspiel nach der Tortur mit dem Roto. Ein komplett bildfüllender grüner Hintergrund vervielfacht das Risiko von reflektionsbedingtem Spill, der flapsigen Formulierung "Lappen" zum Trotz ist darum eine möglichst kleine Keyingfläche in Kombination mit später auf die einfacher freizustellenden Motivparts angewandten Masken der beste Weg. Wenn der Darsteller blaue Augen hat, einfach einen groben Maskenklecks drüber, der mit "Verschieben" der Maske ruckzuck animiert ist. Gutes Gelingen.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



Hansa
Beiträge: 36

Re: Motion Tracker für FCS 2

Beitrag von Hansa »

Hallo Axel,
in meiner Garage habe ich einen 3x4 großen Rundhorizont ( blaues Molton wegen sehr geringer Reflektion) , der dort dauerhaft steht. Der Rundhorizont wird mit HMI ausleuchtet und der Darsteller bewegt sich in 3,5 m Abstand. Er ist natürlich korrekt separat ausgeleuchtet.
Das hat bisher immer gut geklappt, wobei ich die bisherigen Bluescreen-Anwendungen nur mit FCP gemacht habe. In Motion gibt es ja nun die Blue/Greenscreen-Anwendung RT, welche deutlich besser sein soll. Außerdem hatte ich bisher nur DV und nun habe ich HD, da hoffe ich auf noch bessere Ergebnisse.

MfG Sukli



Hansa
Beiträge: 36

Re: Motion Tracker für FCS 2

Beitrag von Hansa »

Nachtrag: der Hinweis mit dem "Lappen" ist auch gut. bei meinem Vorhaben läuft die Darstellerin auch mal im Wald und soll dort auch Begegnungen mit den Quälgeistern haben. In diesem Fall werde ich kleine Blau-Lappen an Bäumen befestigen, worin dann die Geister erscheinen-

MfG Sukli



Axel
Beiträge: 16940

Re: Motion Tracker für FCS 2

Beitrag von Axel »

Hansa hat geschrieben:... habe ich einen 3x4 großen Rundhorizont ( blaues Molton wegen sehr geringer Reflektion) , der dort dauerhaft steht. Der Rundhorizont wird mit HMI ausleuchtet und der Darsteller bewegt sich in 3,5 m Abstand. Er ist natürlich korrekt separat ausgeleuchtet.
Da halte ich mich mit Tips zum Thema Bluebox besser zurück ;-))), und grüße neiderfüllt.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



Hansa
Beiträge: 36

Re: Motion Tracker für FCS 2

Beitrag von Hansa »

Hallo Axel,

danke nochmals, wenn ich wieder mal ne Frage habe, melde ich mich.

MfG Sukili



BriLLe
Beiträge: 142

Re: Motion Tracker für FCS 2

Beitrag von BriLLe »

Axel hat geschrieben: Ach so: Wenn du FCP parallel geöffnet hattest, ist deine Timeline jetzt rot für "nicht gerendert". Rendern, fertig.
Dazu ein paar interessante Fragen, die sicher nicht nur mich interessieren:

1. Problem: Axel, es scheint mit der Zusammenarbeit zw. Motion und FCP bei mir nicht ganz zu klappen. Gibts da bekannte Probleme wenn beide Programme zwischendurch geschlossen wurden?

2. Rendern heißt ja, ein neues Movie im Render-Ordner anlegen. Hat der dann die Kompression der FCP Timeline oder die von Motion? Ist das verlustfrei? (siehe Diskussion über FCP export quicktime mit oder ohne Konvertierung). Das ist wichtig zu wissen, an welcher Stelle der MOtion Arbeitsschritt am verlustfreiesten ist ...

3. Noch eine dreißte Frage: gibt es eine Möglichkeit Tracking Paths zu exportieren, also z.B. zwischen Motion und Shake zu nutzen? Denn manche Trackings und ihre Korrekturen können schon mal 2 Tage in Anspruch nehmen, wenn die Trackpoints verschwimmen oder bilddurchlaufende Gegenstände mit den bekannten Tricks über-tracked werden müssen ...

Vielleicht hast du oder jemand anders ja ein paar mehr Erfahrungen damit als ich. Lieben Dank im Vorraus



Axel
Beiträge: 16940

Re: Motion Tracker für FCS 2

Beitrag von Axel »

Britta Leuchner hat geschrieben:1. Problem: Axel, es scheint mit der Zusammenarbeit zw. Motion und FCP bei mir nicht ganz zu klappen. Gibts da bekannte Probleme wenn beide Programme zwischendurch geschlossen wurden?
Da es keinen Performance-Unterschied zu machen scheint, wenn beides und auch noch Compressor auf ist, sehe ich nicht ein, warum ich ein Programm schließen sollte. Es sollte ein Platzhalter in der FCP-Timeline liegen, mit dem Namen des Motion Projekts, der nach dem Rendern okay ist. Den Export aus der FCP-Timeline habe ich nur genannt, um Hansa einen schnellen Einstieg zu ermöglichen. Eigentlich sehe ich das als ein eigenständiges Programm und im- und exportiere lieber in ProRes.
Britta Leuchner hat geschrieben:2. Rendern heißt ja, ein neues Movie im Render-Ordner anlegen. Hat der dann die Kompression der FCP Timeline oder die von Motion? Ist das verlustfrei? (siehe Diskussion über FCP export quicktime mit oder ohne Konvertierung). Das ist wichtig zu wissen, an welcher Stelle der MOtion Arbeitsschritt am verlustfreiesten ist ...
Da streiten sich die Geister. Es bleibt der gleiche Codec, also auch die gleiche Qualität (wie mit Compressor auch). Für mich gibt´s keinen Zweifel, dass man darüber hinaus ProRes länger quälen kann als z.B. HDV.
Britta Leuchner hat geschrieben:3. Noch eine dreißte Frage: gibt es eine Möglichkeit Tracking Paths zu exportieren, also z.B. zwischen Motion und Shake zu nutzen? Denn manche Trackings und ihre Korrekturen können schon mal 2 Tage in Anspruch nehmen, wenn die Trackpoints verschwimmen oder bilddurchlaufende Gegenstände mit den bekannten Tricks über-tracked werden müssen ...


Dazu finde ich nichts. Man müsste selbst Programmierer sein, und kein Consumer-User. Ich hab mal gehört, Motion sei eigentlich die MickyMaus Version von Shake, derselbe Unterbau, nur einmal mit hattu-muttu Oberfläche und einmal als Blaupause für Deep Blue. Da muss ich passen.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



BriLLe
Beiträge: 142

Re: Motion Tracker für FCS 2

Beitrag von BriLLe »

Dank dir nochmal für deine ausführlichen Beiträge. Ich denke hier kann ich noch was nützliches hinzufügen:

Das mit dem Platzhalter ist standartmäßig optional einstellbar bei der Übergabe von Sequenzen an Shake. Bei Motion bedingt nicht. Also nicht, wenn ich eine Sequenz aus dem Browser an Motion übergebe. Diese Option steht bei Motion nur zur Verfügung, wenn ein Objekt aus der Timeline direkt übergeben wird. Das ist eine trickige Falle, und wenn man nicht aufpasst und man gewohnt ist Sequenzen aus dem Browser an Color oder Shake zu übergeben, steht man Ende in Motion mit dem fertig editierten Part da, will zurück zu FCP und stellt fest, dass es nicht geht und traut sich nicht ihn zu exportieren, weil es vielleicht nicht der geplante letzte Schritt war und man sich den Kopf über mehrfache Rekompression zerbricht ... ;)

So ist es mir zumindest ergangen, deshalb dachte ich, es wäre vielleicht hilfreich, das hier anzumerken. ALSO: Wenn man zurück will, nur über Timeline zu Motion!

Axel, lieben Dank für deine ausführlichen Hilfestellungen. Du bist ja enorm aktiv, wie ich überall hier sehen kann.

Frohe Ostertage, Bis später ...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» WhoFi - Neue KI kann Personen nur per WLAN-Signal identifizieren
von Blackbox - So 2:54
» Sony PXW-Z300 3-Chip-Camcorder vorgestellt mit V-Mount, KI, C2PA
von Jalue - So 0:29
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - So 0:16
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von Darth Schneider - Sa 20:49
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 18:56
» Runway Act-Two verfügbar für bessere Figurenanimation
von iasi - Sa 18:14
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von soulbrother - Sa 15:25
» Nikon Z5 II im slashCam-Check: Fullframe-Hybrid für Einsteiger-Filmer
von Darth Schneider - Sa 12:59
» Film wurde nur mit Handys gedreht...
von Axel - Sa 11:34
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Sa 9:57
» Formate für Medien
von 72cu - Sa 9:50
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von soulbrother - Fr 19:25
» Neues Blackmagic Design Media Module 16 TB für URSA Cine Kameras
von Darth Schneider - Fr 16:33
» Nikon patentiert HDMI RAW RGGB Ausgabe - eingebettet in YUV-Streams
von CameraRick - Fr 12:06
» Stone, Antonioni, Greenaway und Zapruder
von Darth Schneider - Do 22:34
» GoPro MAX 2 gesichtet und DJI Osmo 360 komplett geleakt
von Clemens Schiesko - Do 19:45
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Darth Schneider - Do 18:17
» Bekommt DJI bald neue Drohnen-Konkurrenz?
von medienonkel - Do 18:00
» Kameras mit "Extended Video" wie bei Blackmagic
von Axel - Do 15:13
» Resolve rückstandslos vom Rechner entfernen.
von Jörg - Do 14:39
» Musikvideo „Trust“ Insta 360
von Magnetic - Do 13:36
» Wmv Video kein Ton auf Handy, welcher Codec?
von popaj - Do 12:54
» Aputure STORM 400x: Wetterfeste 400W LED mit ProLock Bowens-Mount
von Rockcrusher - Do 11:28
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Jörg - Do 11:12
» Mal etwas zum Anschauen
von gammanagel - Do 10:38
» Was hörst Du gerade?
von Bluboy - Mi 10:35
» Neuer Atomos Ninja TX Monitor-Recorder - leichter, heller, vielseitiger
von slashCAM - Mi 9:18
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von DKPost - Mi 8:35
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Mi 8:29
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Mi 1:47
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Di 21:20
» Hollyland Lark Max 2: extrem kleines Funkmikro
von rush - Di 20:00
» Camera (Camcorder?) als Hauptkamera für YouTube gesucht
von RalRam - Di 18:42
» Theateraufführung - wie Ton abgreifen?
von Darth Schneider - Di 17:22
» Nanlite lumo - Einklappbares Ringlicht für Smartphone Creator
von Alex - Di 16:09