Forumsregeln Hinweis: Die im slashCAM-Forum geschriebenen Beiträge stellen nur eine allgemeine Information dar und können eine rechtliche oder fachliche Beratung nicht ersetzen.
hallo, ich weis ja nicht ob ich jetzt hier richtig bin, aber ich schreib einfach mal.
Wie bekomme ich die rechte, an songs, damit ich sie in meinen Videos verwenden kann?
Ich mache snowboard videos, die man sich gratis im netz runterlanden kann...
Die Rechte bekommst du i.d.R. nur gegen Geld, das sollte dir klar sein. Und wir reden hier nicht über n Zehner...
Kommt drauf an was für Songs du verwendest: es gibt spezielle Firmen für "Production Music", die in Kooperation mit Labels und Künstlern Musik für Video- und Filmproduktionen aller Art anbieten (TV-Spots, Internet-Videos, AV-Produktionen allgemein, etc). z.B. gibt es SONOTON oder EXTREME MUSIC.
Deren Musik kannst du kaufen, also dafür einen Lizenzvertrag abschließen.
Dann darfst du diese im Rahmen des Vertrages (!!!!!!) nutzen. Bei SONOTON kosten Musikrechte für ein Internet-Video meines Wissens nach zwischen 600,- und 700,-€ (zzgl. MwSt). Da gibt`s aber verschiedene Faktoren zu beachten. Ich weiss z.B. nicht ob die Anzahl der tatsächlichen Klicks auf die Homepage bzw. das Video für die Kosten relevant sind.
Individuelle Angebote für eine Produktion sind meist auch möglich.
Ganz anders sieht es aus wenn du Musik verwendest, die NICHT speziell für Video/Film-Produktionen gemacht wurde. Dazu brauchst du prinzipiell die Erlaubnis des/der Komponisten. Stichwort: Urheberrecht. Das verfällt nach einigen Jahren (70? 80?) jedoch, wohl gemerkt nur das Recht am musikalischen Werk. D.h. wenn du selbst irgendwas von Mozart einspielst, sollte das keine Probleme geben (**100%ig weiss ich das aber nicht**). Wenn du allerdings eine 20 Jahre alte Aufnahme von Mozart, gespielt vom Prager Symphonie-Orchester nimmst, brauchst du die Erlaubnis des Orchesters und (!!) der Plattenfirma.
Hinzu kommen die allseits beliebten GEMA-Rechte für Musik, die bei der GEMA gemeldet ist. Und ich gehe fast davon aus, das das bei dir der Fall sein wird, oder? Wie hoch die Kosten hier sind, weiss ich nicht.
Medienmacher hat geschrieben:
Dann darfst du diese im Rahmen des Vertrages (!!!!!!) nutzen.
zuwenig "!!!!" :-) aufgepaßt, denn für vertragswidrige Nutzung sind meist horrende Vertragsstrafen vorgesehen.
Ganz anders sieht es aus wenn du Musik verwendest, die NICHT speziell für Video/Film-Produktionen gemacht wurde. Dazu brauchst du prinzipiell die Erlaubnis des/der Komponisten.
fast richtig, genauer: des Rechteinhabers (i.d.R. das Label, das die Musik des Künstlers veröffentlicht).
Das verfällt nach einigen Jahren (70? 80?)
70 in Deutschland nach dem Tode des Urhebers, bei mehreren Urhebern: nach dem Tode des zuletzt gelebt habenden ;-)
Achtung: das Werk kann in einem anderen Land entstanden oder dort geschützt worden sein mit einer viel längeren Frist.
D.h. wenn du selbst irgendwas von Mozart einspielst, sollte das keine Probleme geben (**100%ig weiss ich das aber nicht**).
Selber einspielen von Mozart = kein Problem; dasselbe Stück gestern vom Gewandhausorchester Leipzsch = Riesenproblem.
Wenn du allerdings eine 20 Jahre alte Aufnahme von Mozart, gespielt vom Prager Symphonie-Orchester nimmst, brauchst du die Erlaubnis des Orchesters und (!!) der Plattenfirma.
Yep - wenn das alles geschehen ist, GEMA nicht vergessen.
Anderer Weg: begnadeten Hobbymusiker finden, der Dir Dein Video mit etwas passender Musik unterlegen kann. Schriftlich die Erlaubnis zur Verwendung im Film geben lassen, und Freistellungsbescheinigung für die GEMA - da stünde sinngemäß, daß er nicht Mitglied der GEMA ist und folglich seine Aufführung nicht mit GEMA-Gebühren belegt werden kann.
Andere Möglichkeit: "Band-in-a-box" und selber machen (habe ich schon gesehen, scheint recht easy zu sein) oder Sony Cinescore (verwende ich selber).
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.