Schau nach Ianiro/Janiro Variobeam 3/4x 800 W Lichtkoffer (keine Tasche!). Die gibt es neu ab 800 Euro.
Alternativ empfehle ich einen (gebrauchten) Dedolight-Koffer. Der hat alles. Um richtig hell zu machen, empfiehlt sich noch eine HMI-Lampe mit 1,2 oder 2,4 KW. Damit kriegt man auch bei Tageslicht ordentlich Aufhellung.
rtzbild hat geschrieben:Irgendwelche [...] Meinungen bitte??
Bei den Stativen steht dabei, dass es welche von Manfrotto sind. Die Scheinwerfer sehen zumindest auf den ersten Blick aus wie ARRIs, aber dann stünde das auch dabei.
Schwer zu sagen, ob die etwas taugen. Interessant wären ja u.a. die Verarbeitung, Haltbarkeit und Lichtverteilung.
Kürzlich fiel uns am Set ein eingeschalteter ARRI um (Höhe ca. 2 m) und zersprang am Boden in seine Einzelteile. Er ließ sich aber einfach wieder zusammensetzen, es war nichts verbogen oder gesplittert. Lediglich der Glühfaden im Brenner war logischerweise hin.
Brenner gehen nicht automatisch kaputt, wenn ne Lampe umfällt. Ich hab schon öfters umfallende Lampen gesehen (Unachtsamkeit, Stolperfallen, keine Zeit/Hektik) und die Brenner waren nur selten defekt. So eine Lampe muss das aushalten;)
wir _hatten_ dieses Lichtset (italienischer IANIRO-Nachbau) im Nachrichtenstudio unseres Regionalsenders, aber a.) bin ich nimmer dort, b.) waren die Lampen (made in Italy) der ersten Generation noch mit zweifelhaften Brennerfassungen ausgestattet, die ich dann -auf Nachfrage beim Hersteller und Lieferung der neuen- austauschen durfte, aber sooo schlecht waren die garnicht mal...
Problem nur: Die 800 Watt-Stäbe scheinen Standardmaß zu haben [1], die 1000 Watt Brenner [2] hingegen sind offenbar Sondermaß, gehen im Handel erst ab 117 mm los.
Zudem haben sie eine niedrigere Farbtemperatur als die 800er!!
Da ich aktuell nicht zuviel Geld habe, würde mich interessieren, was es für Alternativen dazu gibt, und ob ich evtl. auch deutlich unter 500 Euro weggkomme??
Verkauft zufällig grad jemand evtl. günstig sein Lichtkit?
Digi4u hat geschrieben:hi,
ich suche ganz speziel nach redheads 800w... hat da vielleicht jemand ne ahnung, wo ich die bekomme und wie teuer die ungefär sind?
danke
Meld dich mal bei mir per E-mail (im Profiel) ich hätte da vll. eine günstige Alternative.
VG
Johannes
____________________
Fernsehredakteure haben eine einmalige Begabung: Sie können Spreu von Weizen trennen. Und die Spreu senden sie dann. (Dieter Hallervorden)
Ich habe die Canon D5 Mark2 , komme aus der Fotografie & würde gern bei allen Shoots auch kleine Clips & bewegte Bilder machen. Ein Lichtsystem für Video , das auch zulassen würde zu Fotografieren (mit Lichtformern) ect. wäre naturlich perfekt. Mein Studio ist sehr hell & meine Blitzanlage mit 3000 Watt läuft meist nicht mal 1/3.
Ist das z.B. mit 2 Dedo Light Strahlern & 1 X 800 möglich? (hat ein Freund von mir so gesagt - hab keine Ahnung was genau ich da besorgen muss).
Bitte erklärt mir das genau - ich bin eine Frau & mit Technik auf Kriegsfuss :-) Danke :-)
evt. auch wos gibt was ich brauche & vielleicht ein Clip der mit diesem Equipment gedreht wurde.!!!
Schau mal bei Foto Walser nach Dauerlicht Sets mit Softboxen die sollten eigentlich reichen. Eventuell noch ne Dimmer Schalt Box davor geklemmt mehr brauchst eigentlich nicht und kommst relativ günstig weg.
Also "Hart richten " würde Ich mit zB Wabben Filtern die sind dafür eigentlich ganz gut zu gebrauchen.
Die von dir gezeigten Lampen sind aber eher 2 unterschiedliche Licht Quellen .... ( und vor dem Futuristischen 2 verlinktem Teil hätte ich Angst;-) )
Ich hab nen paar ProxiStar (PS 301) mit Softboxen oder Beauty Dish inkl. Wabben Filter am Start und Dimm bares Pult das klappt dann ganz gut is aber nicht mit den Fresnel Leuchten von Arri oder Sachtler etc. zu vergleichen , reicht aber for my Needs .
Ansonsten hab ich noch 5x Multiblitz Variolite 500 auch mehrere Softboxen Beauty Dish Strip Lights etc.
Für die hab ich auch reine Dauerlicht Leuchtmittel gekauft.
Ich frage mich immer wieder, warum so viele Leute so sehr auf diese 800-Watt-Dinger stehen, ob sie nun von Ianiro, Arri oder DTS sind. Da kommt doch für die meisten Situationen viel zu viel Licht raus. Natürlich habe ich auch sowas, wenn es mal richtig hell sein muss. Aber insgesamt glaube ich, dass man in vielen Situationen mit einem Satz Dedolights das schönere Licht machen kann.
mit ein paar Dedolights á 150 Watt und Softboxen kann man optimale Ausleuchtung realisieren, die die 800 Watt-Brenner einsetzen, heizen den Raum auf, die Dedos kann man auch besser fokusieren und bringen für die Wattzahl proportional mehr Lichtleistung pro Watt als 800 Watt-Leuchten.
Wir drehen oft mit Dedos, hatten auch ne 800 HMI im Einsatz, aber mit einem Dedolichtkoffer kann man sinnvoll arbeiten, es muss nicht immer extraviel an Watt sein, nur um mit vielen Filtern das Licht wieder dunkler zu machen oder zu dimmen. 800 Watt-Scheinwerfer braucht man im allgemeinen nur bei grossen Räumen, dann aber am besten indirekt beleuchten.
PowerMac hat geschrieben:Brenner gehen nicht automatisch kaputt, wenn ne Lampe umfällt. Ich hab schon öfters umfallende Lampen gesehen (Unachtsamkeit, Stolperfallen, keine Zeit/Hektik) und die Brenner waren nur selten defekt. So eine Lampe muss das aushalten;)
Umfallende Lampen gehen fast nie kaputt; das tun sie erst, wenn sie umgefallen sind. Man sollte eben keine Zeit für Hektik haben.
Sieht cool aus - und ist es auch im wahrsten Sinne des Wortes. Bei geringer Leistungsaufnahme eine gute Lichtausbeute ohne Hitzeentwicklung. Allerdings halt auch Tageslicht - das nicht in allen Situationen geeignet ist (z.B. als Ergänzung zu Kunstlicht mit 3200K). Auch lässt sich mit Flächenleuchten kaum ein Spitzlicht realisieren - aber das ist ein anderes Thema.
1. zu "gutem" Licht gehören auch Tageslichtlampen, denn nichts ist geiler als mit ein paar 1,2 KW HMI die Sonne anzuschalten und draussen Glanz in die Sache zu bringen. Damit fällst du schonmal komplett aus deinem Budget.
2. Flächenleuchten kann ich sehr empfehlen. Sind gerne als Angstlicht verpönt, machen aber in Verbindung mit Stufenleuchten oder Dedo's affengeile Lichtstimmung. Dimmbar, "recht" günstig, flach, nicht besondern heiss, weiches Licht.
3. zu "gutem" Filmlicht gehören zweifelsohne auch Dedo's oder ähnlicher Kleinkram, denn nur gerichtetes Licht welches punktuell eingesetzt werden kann lässt das Herz erblühen.
Wenn du regelmässig "gutes" Licht benötigst und nicht viel Kohle ausgeben kannst kaufe dir 2x800W mit Tageslichtfiltern, 3x150-300 Watt mit Linsen oder antändigen Lichtformern und mindestens eine Flächenleuchte, ne Four-Bank zb. Die Flächenleuchten gibts auch von Billiganbietern, da kann man für 350 Euro pro Stück schon was mit anfangen.
PS: gutes "Filmlicht" kostet 1000 Euro am Tag - Miete plus Beleuchter
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.