Sony Forum



FX1 Component/Firewire capturen



... was Sony-Modelle betrifft, die keine eigene Kategorie haben
Antworten
openblend
Beiträge: 4

FX1 Component/Firewire capturen

Beitrag von openblend »

Hi erstmal, ich bin neu hier, also bitte etwaige Verstöße zu verzeihen. Ich habe eine Frage, wenn ich mit der FX1 auf Band aufzeichne muss ich ja mit der MPEG2 Komprimierung und den entstehenden Artefakten leben.
Wie verhält sich allerdings der Firewire-Ausgang der FX1 wenn ich das Bild direkt auf einem Notebook aufzeichne, liefert die Kamera hier bereits ein komprimiertes Bild oder könnte ich beispielsweise unkomprimiert capturen um bessere Keying-Ergebnisse zu erzielen.
Ebenso der Komponentenausgang, der sollte ja eigentlich absolut unkomprimiert raus spielen (bis auf die AD/DA Wandlung im Vorfeld).

Hat jemand Erfahrung damit, bzw. kennt jemand ein externes Aufzeichnungsgerät das möglichst mobil, aber eben über FW oder Component und möglichst ohne MPEG2 aufzeichnen kann.

Danke im Vorfeld!



tommyb
Beiträge: 4921

Re: FX1 Component/Firewire capturen

Beitrag von tommyb »

An Firewire liegt das normale HDV Signal an, so wie man es auch vom Tape kriegen würde.

Mit dem Component-Out könntest Du tatsächlich ein höherwertiges Signal erhalten, wie stark es allerdings von der Kamerainterna "behandelt" wird, ist eine andere Frage.

Am besten Du machst einen Vergleich mit Siemensstern und deinem Green-/Bluescreen.

Ansonsten eignet sich HDV nicht wirklich zu Keyen wegen a) Farbraum und b) Anamorpher Auflösung, außer das Endergebnis soll SD sein, dann kann man die HDV Daten zumindest in RGB oder ähnliches wandeln und dann runterskalieren.



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: FX1 Component/Firewire capturen

Beitrag von B.DeKid »

openblend hat geschrieben:-----. kennt jemand ein externes Aufzeichnungsgerät das möglichst mobil, aber eben über FW.......aufzeichnen kann.

.....!
Firestore http://www.focusinfo.com/ ist ne Art Festplattenrecorder extra für Kameras der direkt in verschiedenen Formaten aufzeichnen kann.

MfG
B.DeKid



openblend
Beiträge: 4

Re: FX1 Component/Firewire capturen

Beitrag von openblend »

danke, die firestores werden allerdings ebenfalls über Firewire gespeist, wodurch ich dann scheinbar bereits das MPEG2 encodierte Material aufzeichne und wieder mit den Artefakten kämpfen muss.

Mir würde da etwas in Richtung mobiler Komponenten-Recorder vorschweben. Mir gehts in erster Linie nicht um Greenscreen (auch aber nicht nur) sondern eher darum, die ganzen Bewegungsartefakte der MPEG2 Codierung irgendwie zu umgehen, aber möglichst mobil zu sein und nicht auf ein Notebook oder eine AJA angewiesen zu sein.

Einfache HDD Recorder haben ja ebenfalls Component in, zeichnen auf Festplatte auf und kosten 300€, wär perfekt wenn HD, kleiner und Akkubetrieben. Will nicht jemand daran basteln ;-)



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: FX1 Component/Firewire capturen

Beitrag von Bernd E. »

openblend hat geschrieben:...etwas in Richtung mobiler Komponenten-Recorder...
Mobile Festplattenrekorder gibt es auch von Datavideo und Edirol: Ich bin mir aber nicht sicher, ob bei ihnen neben Firewire noch andere Anschlussmöglichkeiten vorhanden sind. Du kannst ja auf den entsprechenden Homepages mal nachforschen.



volki
Beiträge: 64

Re: FX1 Component/Firewire capturen

Beitrag von volki »

das was du willst ist SEHR aufwendig.

Ich weiss nicht ob die FX-1 einen HDMI-Ausgang hat?

z.B. die V1E hat einen HDMI-Ausgang, der gibt das unkomprimierte Signal aus, so wie es VOR der Komprimierung ist.

Jetzt gibt es Karten wie Blackmagic Intensity und evt. auch StormHD von Canopus (??), die können diesen Stream per HDMI in den PC befördern.

ABER , der Datenstrom ist so gross, dass es vor einiger Zeit nur Festplatten-Raid-0 mit min. 4 Platten schafften, das aufzuzeichen.

Im Prinzip ist das nur Studio-tauglich, nicht mobil
volki

Arbeitsgerät: Sony HVR-V1E mit HVR DR-60



Jogi
Beiträge: 606

Re: FX1 Component/Firewire capturen

Beitrag von Jogi »

@openblend, Die FX1 produziert eigentlich wenig Artfakte. dazu noch ein sehr harmonischeS und rauschfreies Bild, zudem noch im LowLight-Bereich. Ein Artefakte-Feuerwerk liefert ganz verlässlich ein Blitzlicht-Gewitter und das bei jeder Cam im MPEG-basierten Codec.

Nach Deinen Vorgaben benötigst du eher eine Kamera mit SDI-HD Ausgang, der aber auch nicht unbedingt für Deine Zwecke (Mobilität) in Frage kommt. Über SDI wird das Bild unkomprimiert und oft auch höherwertig im 4:2:2 -10 Bit Sampling- (z.B. bei der EX1), gleich nach der Signalverarbeitung, abgegriffen. Dabei fallen aber locker Datenraten über 1 GBit/s an.



serpenteye
Beiträge: 35

Re: FX1 Component/Firewire capturen

Beitrag von serpenteye »

Ich habe eine FX1. Mir ist bisher nicht aufgefallen, das auf dem Videomaterial irgendwelche Artefakte zu sehen sind. Wenn dir das Bild nicht gut genug ist, dann kaufe dir eine andere Kamera.



Jogi
Beiträge: 606

Re: FX1 Component/Firewire capturen

Beitrag von Jogi »

serpenteye hat geschrieben:Ich habe eine FX1. Mir ist bisher nicht aufgefallen, das auf dem Videomaterial irgendwelche Artefakte zu sehen sind. Wenn dir das Bild nicht gut genug ist, dann kaufe dir eine andere Kamera.
Jede HD/HDV Mpeg-Codierende CAM macht Artefakte. Filme doch einmal ein Blitzlicht-Gewitter!



robbie
Beiträge: 1502

Re: FX1 Component/Firewire capturen

Beitrag von robbie »

Jogi hat geschrieben: Jede HD/HDV Mpeg-Codierende CAM macht Artefakte. Filme doch einmal ein Blitzlicht-Gewitter!
Das hängt einzig und alleine von der Datenrate und den verwendeten Codierlogarithmen ab.
Beispiel, XDCAMHD macht HD mit 35Mbit, und einer sehr guten Komprimierung. Da kannst du ein Blitzlichgewitter und ein vorbeifahrendes Rennauto in einem Schwenk filmen, OHNE dass du Artefakte hast.

Also bitte keine Verallgemeinerungen. Da könnte ich genauso sagen, jede AVCHD-Cam is scheiße.
Schöne Grüße,
Robbie
---------------------------------------------------------
"Ein Problem ist halb gelöst, wenn es gut erklärt wurde"
---------------------------------------------------------



Jogi
Beiträge: 606

Re: FX1 Component/Firewire capturen

Beitrag von Jogi »

robbie hat geschrieben:
Jogi hat geschrieben: Jede HD/HDV Mpeg-Codierende CAM macht Artefakte. Filme doch einmal ein Blitzlicht-Gewitter!
Das hängt einzig und alleine von der Datenrate und den verwendeten Codierlogarithmen ab.
Beispiel, XDCAMHD macht HD mit 35Mbit, und einer sehr guten Komprimierung. Da kannst du ein Blitzlichgewitter und ein vorbeifahrendes Rennauto in einem Schwenk filmen, OHNE dass du Artefakte hast.

Also bitte keine Verallgemeinerungen. Da könnte ich genauso sagen, jede AVCHD-Cam is scheiße.
Auch bei der XCDAM EX gibt es auch Artefakte. Man muss aber schon genau hinsehen. Im laufenden Bild aber meist nicht auszumachen!



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Do 19:55
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 0:42
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Darth Schneider - So 22:43
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41