Sony Forum



FX1 Component/Firewire capturen



... was Sony-Modelle betrifft, die keine eigene Kategorie haben
Antworten
openblend
Beiträge: 4

FX1 Component/Firewire capturen

Beitrag von openblend »

Hi erstmal, ich bin neu hier, also bitte etwaige Verstöße zu verzeihen. Ich habe eine Frage, wenn ich mit der FX1 auf Band aufzeichne muss ich ja mit der MPEG2 Komprimierung und den entstehenden Artefakten leben.
Wie verhält sich allerdings der Firewire-Ausgang der FX1 wenn ich das Bild direkt auf einem Notebook aufzeichne, liefert die Kamera hier bereits ein komprimiertes Bild oder könnte ich beispielsweise unkomprimiert capturen um bessere Keying-Ergebnisse zu erzielen.
Ebenso der Komponentenausgang, der sollte ja eigentlich absolut unkomprimiert raus spielen (bis auf die AD/DA Wandlung im Vorfeld).

Hat jemand Erfahrung damit, bzw. kennt jemand ein externes Aufzeichnungsgerät das möglichst mobil, aber eben über FW oder Component und möglichst ohne MPEG2 aufzeichnen kann.

Danke im Vorfeld!



tommyb
Beiträge: 4921

Re: FX1 Component/Firewire capturen

Beitrag von tommyb »

An Firewire liegt das normale HDV Signal an, so wie man es auch vom Tape kriegen würde.

Mit dem Component-Out könntest Du tatsächlich ein höherwertiges Signal erhalten, wie stark es allerdings von der Kamerainterna "behandelt" wird, ist eine andere Frage.

Am besten Du machst einen Vergleich mit Siemensstern und deinem Green-/Bluescreen.

Ansonsten eignet sich HDV nicht wirklich zu Keyen wegen a) Farbraum und b) Anamorpher Auflösung, außer das Endergebnis soll SD sein, dann kann man die HDV Daten zumindest in RGB oder ähnliches wandeln und dann runterskalieren.



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: FX1 Component/Firewire capturen

Beitrag von B.DeKid »

openblend hat geschrieben:-----. kennt jemand ein externes Aufzeichnungsgerät das möglichst mobil, aber eben über FW.......aufzeichnen kann.

.....!
Firestore http://www.focusinfo.com/ ist ne Art Festplattenrecorder extra für Kameras der direkt in verschiedenen Formaten aufzeichnen kann.

MfG
B.DeKid



openblend
Beiträge: 4

Re: FX1 Component/Firewire capturen

Beitrag von openblend »

danke, die firestores werden allerdings ebenfalls über Firewire gespeist, wodurch ich dann scheinbar bereits das MPEG2 encodierte Material aufzeichne und wieder mit den Artefakten kämpfen muss.

Mir würde da etwas in Richtung mobiler Komponenten-Recorder vorschweben. Mir gehts in erster Linie nicht um Greenscreen (auch aber nicht nur) sondern eher darum, die ganzen Bewegungsartefakte der MPEG2 Codierung irgendwie zu umgehen, aber möglichst mobil zu sein und nicht auf ein Notebook oder eine AJA angewiesen zu sein.

Einfache HDD Recorder haben ja ebenfalls Component in, zeichnen auf Festplatte auf und kosten 300€, wär perfekt wenn HD, kleiner und Akkubetrieben. Will nicht jemand daran basteln ;-)



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: FX1 Component/Firewire capturen

Beitrag von Bernd E. »

openblend hat geschrieben:...etwas in Richtung mobiler Komponenten-Recorder...
Mobile Festplattenrekorder gibt es auch von Datavideo und Edirol: Ich bin mir aber nicht sicher, ob bei ihnen neben Firewire noch andere Anschlussmöglichkeiten vorhanden sind. Du kannst ja auf den entsprechenden Homepages mal nachforschen.



volki
Beiträge: 64

Re: FX1 Component/Firewire capturen

Beitrag von volki »

das was du willst ist SEHR aufwendig.

Ich weiss nicht ob die FX-1 einen HDMI-Ausgang hat?

z.B. die V1E hat einen HDMI-Ausgang, der gibt das unkomprimierte Signal aus, so wie es VOR der Komprimierung ist.

Jetzt gibt es Karten wie Blackmagic Intensity und evt. auch StormHD von Canopus (??), die können diesen Stream per HDMI in den PC befördern.

ABER , der Datenstrom ist so gross, dass es vor einiger Zeit nur Festplatten-Raid-0 mit min. 4 Platten schafften, das aufzuzeichen.

Im Prinzip ist das nur Studio-tauglich, nicht mobil
volki

Arbeitsgerät: Sony HVR-V1E mit HVR DR-60



Jogi
Beiträge: 606

Re: FX1 Component/Firewire capturen

Beitrag von Jogi »

@openblend, Die FX1 produziert eigentlich wenig Artfakte. dazu noch ein sehr harmonischeS und rauschfreies Bild, zudem noch im LowLight-Bereich. Ein Artefakte-Feuerwerk liefert ganz verlässlich ein Blitzlicht-Gewitter und das bei jeder Cam im MPEG-basierten Codec.

Nach Deinen Vorgaben benötigst du eher eine Kamera mit SDI-HD Ausgang, der aber auch nicht unbedingt für Deine Zwecke (Mobilität) in Frage kommt. Über SDI wird das Bild unkomprimiert und oft auch höherwertig im 4:2:2 -10 Bit Sampling- (z.B. bei der EX1), gleich nach der Signalverarbeitung, abgegriffen. Dabei fallen aber locker Datenraten über 1 GBit/s an.



serpenteye
Beiträge: 35

Re: FX1 Component/Firewire capturen

Beitrag von serpenteye »

Ich habe eine FX1. Mir ist bisher nicht aufgefallen, das auf dem Videomaterial irgendwelche Artefakte zu sehen sind. Wenn dir das Bild nicht gut genug ist, dann kaufe dir eine andere Kamera.



Jogi
Beiträge: 606

Re: FX1 Component/Firewire capturen

Beitrag von Jogi »

serpenteye hat geschrieben:Ich habe eine FX1. Mir ist bisher nicht aufgefallen, das auf dem Videomaterial irgendwelche Artefakte zu sehen sind. Wenn dir das Bild nicht gut genug ist, dann kaufe dir eine andere Kamera.
Jede HD/HDV Mpeg-Codierende CAM macht Artefakte. Filme doch einmal ein Blitzlicht-Gewitter!



robbie
Beiträge: 1502

Re: FX1 Component/Firewire capturen

Beitrag von robbie »

Jogi hat geschrieben: Jede HD/HDV Mpeg-Codierende CAM macht Artefakte. Filme doch einmal ein Blitzlicht-Gewitter!
Das hängt einzig und alleine von der Datenrate und den verwendeten Codierlogarithmen ab.
Beispiel, XDCAMHD macht HD mit 35Mbit, und einer sehr guten Komprimierung. Da kannst du ein Blitzlichgewitter und ein vorbeifahrendes Rennauto in einem Schwenk filmen, OHNE dass du Artefakte hast.

Also bitte keine Verallgemeinerungen. Da könnte ich genauso sagen, jede AVCHD-Cam is scheiße.
Schöne Grüße,
Robbie
---------------------------------------------------------
"Ein Problem ist halb gelöst, wenn es gut erklärt wurde"
---------------------------------------------------------



Jogi
Beiträge: 606

Re: FX1 Component/Firewire capturen

Beitrag von Jogi »

robbie hat geschrieben:
Jogi hat geschrieben: Jede HD/HDV Mpeg-Codierende CAM macht Artefakte. Filme doch einmal ein Blitzlicht-Gewitter!
Das hängt einzig und alleine von der Datenrate und den verwendeten Codierlogarithmen ab.
Beispiel, XDCAMHD macht HD mit 35Mbit, und einer sehr guten Komprimierung. Da kannst du ein Blitzlichgewitter und ein vorbeifahrendes Rennauto in einem Schwenk filmen, OHNE dass du Artefakte hast.

Also bitte keine Verallgemeinerungen. Da könnte ich genauso sagen, jede AVCHD-Cam is scheiße.
Auch bei der XCDAM EX gibt es auch Artefakte. Man muss aber schon genau hinsehen. Im laufenden Bild aber meist nicht auszumachen!



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Sicki - Fr 15:03
» Verabschiedet sich Apple endgültig vom Mac Pro zugunsten des Mac Studio?
von pixler - Fr 15:03
» Adobe Premiere 25.6 jetzt mit Firefly-, Frame.io V4- und Premiere App-Integration
von slashCAM - Fr 15:02
» DJI Osmo Action 6 - erste Actioncam mit variabler Blende und quadratischem Sensor
von philr - Fr 14:32
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von iasi - Fr 14:13
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Totao - Fr 13:21
» ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
von KI-Robot - Fr 12:08
» Kameradiebstahl
von Darth Schneider - Fr 10:42
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von Darth Schneider - Fr 10:20
» Blender 5.0 ist da: Meilenstein mit vielen Neuerungen für 3D, Animation und Postpro
von MaxSchreck - Fr 9:42
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von Videopower - Do 23:11
» Was schaust Du gerade?
von pillepalle - Do 22:39
» Black Friday Angebot - Adobe Creative Cloud Pro über die Hälfte günstiger
von slashCAM - Do 15:51
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von dienstag_01 - Do 12:31
» Ursa Mini Pro 4,6K G1 oder 12k - Langzeit-Aufnahme
von freezer - Do 12:08
» Atomos Ninja TX / TX GO bekommen Kamerasteuerung und Touch-to-Focus
von slashCAM - Do 11:00
» Kamera für Video 4K/60p
von Darth Schneider - Do 5:04
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Mi 21:22
» Portkeys BM7 II DS 7 Inch SDI Field Monitor
von ksingle - Mi 21:07
» Cages für Sony FX2 und Nikon ZR von SmallRig, Kondor Blue und MID49
von slashCAM - Mi 17:30
» >Der LED Licht Thread<
von Darth Schneider - Mi 16:27
» Tausche Sony a7Siii gegen FX3
von MuffinOne - Mi 15:43
» Actioncam Halterung an 25mm Vierkantrohr
von Jörg - Mi 14:40
» Wie arbeiten Schauspielagenten? Mit Andrea Lambsdorff
von 7River - Mi 10:31
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von rob - Mi 9:59
» Nanlite Cookie und Cookie-S - Kompakte USB-C-Leuchten mit doppelseitigem Licht
von slashCAM - Mi 9:42
» Sirui ASTRA - erste Vollformat-Anamorphoten mit Autofokus vorgestellt
von Tscheckoff - Di 19:30
» Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
von slashCAM - Di 12:27
» Neue Insta360 Ace Pro 2 Videografie-Bundles verfügbar
von j.t.jefferson - Di 11:25
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von ksingle - Di 11:14
» Meike und Viltrox mit neuen 85mm Portrait-Telebrennweiten
von GaToR-BN - Di 10:38
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von Alex - Di 8:41
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - Mo 10:00
» Hackermovies.de schliesst seine Pforten
von Jan - Mo 0:59
» Voigtländer Apo Lanthar 28mm f2 Aspherical
von Rick SSon - Mo 0:59