Demnach müssten die Bewegungsabläufe im Film extrem schnell sein. Wenn du mit 18 B/sek. im Orginal gefilmt hast und die Firma die mit 25 B/Sek. abspielt und abtastet.LarsProgressiv hat geschrieben: Die haben den Film mit 25 B/s laufen lassen und dann mit 50i abgetastet. Bei 25 B/s erhielt ich eben faktisch progressives Material.
Ich habe bei meiner Andruckplatte die Bildfensterabdeckung herausgebrochen. Dadurch erhälst du ca. 10% mehr Filmbildfläche. Bei Fälker-HP und BPH-HP kann man das alles nachlesen.Modellbahner hat geschrieben:Das einzige Problem ist die anpassung an die Bildgröße 4:3 an 16:9.
Ich habe Lars so verstanden, dass diese Abtastung für ihn nur das Rohmaterial für weitere Bearbeitungsschritte war.Klaus-Dieter hat geschrieben: Demnach müssten die Bewegungsabläufe im Film extrem schnell sein. Wenn du mit 18 B/sek. im Orginal gefilmt hast und die Firma die mit 25 B/Sek. abspielt und abtastet.
ja, das hast Du richtig verstanden. Das DV-Material war nur Ausgangsmaterial. Allerdings nicht für Bearbeitung sondern nur für Archivierung. Ich habe das Material dann in Matroska Kontainer verpackt und dem Muxer gesagt, dass eine Bildfrequenz von 18Hz eingestellt werden soll. Somit werden die Filmchen auch mit 18 B/s abgespielt.beiti hat geschrieben:Ich habe Lars so verstanden, dass diese Abtastung für ihn nur das Rohmaterial für weitere Bearbeitungsschritte war.Klaus-Dieter hat geschrieben: Demnach müssten die Bewegungsabläufe im Film extrem schnell sein. Wenn du mit 18 B/sek. im Orginal gefilmt hast und die Firma die mit 25 B/Sek. abspielt und abtastet.
Geht bei mir nicht, da bei ELMO ist alles aus Metall und für eine Flex ist das zu klein. Ich werde warscheinlich mit einer nachträglichen Maske in der Postpro arbeiten, denn ich habe festgestellt, das das Cameradisplay von der Größe her gewaltigt lügt. Bei Aufnahmen mit einem Lineal zeigt sich, das die Anzeige ca. 2cm in jeder Richtung kleiner ist als das Ergebnis. Muß das erstmal richtig austesten.Ich habe bei meiner Andruckplatte die Bildfensterabdeckung herausgebrochen. Dadurch erhälst du ca. 10% mehr Filmbildfläche. Bei Fälker-HP und BPH-HP kann man das alles nachlesen.
Das vertraute Geräusch vom eigenen Projektor ist immer noch das beste. Ich habe das Geräusch vom Projektor, mit meinem Camcorder auf DV Kassette aufgenommen und dann in mein Schnittprogramm in die Tonspur eingefügt.LarsProgressiv hat geschrieben:Kennt jemand von euch eine Quelle für etwa 15-20 Sekunden Projektorsurren als Tondatei?
Bei mir halt nicht, weil auf meinem Rechner garkeine proprietäre Software installiert ist. Wer weiß schon, wohin die Adobe Software so alles hintelefoniert? Mag sein, dass ich etwas paranoid bin oder verbohrt. Jedenfalls ist das so eine Art Lebensphilosophie von mir. Darüber läßt sich nicht streiten.So etwas verstehe ich in der heutigen Zeit garnicht, bei über 60% der PC-User ist der Adobe Flash-Player installiert!
Jeder Tonexperte wird Dir bestätigen, dass die technisch besten Aufnahmen relativ nah an der Schallquelle entstehen (im konkreten Fall waren es ca. 50 cm). Wenn man das Geräusch in der Filmmischung "weiter weg klingen lassen" will, macht man es leiser, gibt Hall zu, mischt Atmo bei etc. Das kannst Du auch mit diesen Aufnahmen tun.Ich vermute, die Aufnahmen wurden mit dem Mikro sehr nah am Projektor aufgenommen. Etwas mehr Abstand dürfte bessere Aufnahmen erlauben.
Tatsächlich sind es über 98 %, wenn man die Versionen 8 und 9 zusammennimmt. Auch Version 9 allein liegt schon bei über 95 %.Bruno Peter hat geschrieben: So etwas verstehe ich in der heutigen Zeit garnicht, bei über 60% der PC-User ist der Adobe Flash-Player installiert!
Dann kannst Du ja z. B. überhaupt kein Web-Video sehen, weil man für jede Sorte irgendein PlugIn braucht. Und viele Internetseiten sind heute 100 % in Flash angelegt, d. h. man kommt ohne PlugIn gar nicht an die Inhalte ran. Ewig wirst Du die Verweigerung nicht durchhalten können, wenn Du ernshaft im Internet unterwegs bist.LarsProgressiv hat geschrieben:Bei mir halt nicht, weil auf meinem Rechner garkeine proprietäre Software installiert ist. Wer weiß schon, wohin die Adobe Software so alles hintelefoniert?
so werde ich es auch machen, aber einige Geräusche verschwinden durch den Raum, die ich jetzt erst noch entfernen will. (Da ist so ein quietschender Filmtransport zu hören.)beiti hat geschrieben:Jeder Tonexperte wird Dir bestätigen, dass die technisch besten Aufnahmen relativ nah an der Schallquelle entstehen (im konkreten Fall waren es ca. 50 cm). Wenn man das Geräusch in der Filmmischung "weiter weg klingen lassen" will, macht man es leiser, gibt Hall zu, mischt Atmo bei etc. Das kannst Du auch mit diesen Aufnahmen tun.
Naja, das ist nicht ganz so. Youtube funktioniert bei mir ganz gut. Das hier im Forum verbreitete Vimeo (oder so ähnlich) macht wirklich Schwierigkeiten.Dann kannst Du ja z. B. überhaupt kein Web-Video sehen, weil man für jede Sorte irgendein PlugIn braucht. Und viele Internetseiten sind heute 100 % in Flash angelegt, d. h. man kommt ohne PlugIn gar nicht an die Inhalte ran. Ewig wirst Du die Verweigerung nicht durchhalten können, wenn Du ernshaft im Internet unterwegs bist.
Ja die Angst treibt schon seltsame Blüten...Wer weiß schon, wohin die Adobe Software so alles hintelefoniert?
Hatte gerade ein paar stressige Arbeitstage. Steht das Material noch zur verfügung. Meine E-Mail Adresse ist im Profil jetzt aktiviert.LarsProgressiv hat geschrieben: ich hätte jetzt mal ein Stück (32MB) unverfängliches Material. Wenn Du mir Deine Emailadresse angibst, oder sie in Dein Profil einträgst, könnte ich Dir einem Link schicken, wo die Datei zu finden ist. Ich lasse sie dort ca. 48 Stunden liegen.
*LOL*Bruno Peter hat geschrieben:Ja die Angst treibt schon seltsame Blüten...Wer weiß schon, wohin die Adobe Software so alles hintelefoniert?
Vielleicht hilft Ayurveda Öl dagegen...
Oh oh, aus diesem Standpunkt habe ich das ja noch gar nie betrachtet. Scheiße, wer weiß, wo Microsoft überall hintelefoniert, die spionieren bestimmt meinen PC aus und telefonieren kann ich ja jetzt auch nicht mehr, die scheiß Typen der Telekom zeichnen bestimmt jedes Gespräch auf. Am Besten bleibe ich nur noch im Haus und gehe nicht mehr raus, denn wahrscheinlich spioniert mich die NASA mit einem ihrer 1000 Spionagesattelitten aus. Aber Moment mal, die haben ja bestimmt auch modernste Technik, die es ermöglicht durch Hauswände zu sehen, dann bin ich ja selbst in den eigenen 4 Wänden nicht mehr sicher. Am Ende können die auch noch durch Kleidung sehen :-O *ahhhh* Oh nein, was mach ich jetzt bloß???!!LarsProgressiv hat geschrieben:Wer weiß schon, wohin die Adobe Software so alles hintelefoniert?