Gemischt Forum



youtube Auflösungen



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
AmateurProfi
Beiträge: 85

youtube Auflösungen

Beitrag von AmateurProfi »

hier laden ja doch einige trotz der schelchten Qualität Videos auf youtube

früher war die auflösung 640x480 dann hat sich das video genau ins fenster gepasst

jetzt wurde die Auflösung 16:9 Format umgestellt mit welcher Auflösung muss ich Filme hochladen dass es genau passt???

Für hilfreiche Antworten bin ich sehr dankbar



deti
Beiträge: 3974

Re: youtube Auflösungen

Beitrag von deti »

Erst bei YouTube die Hilfe durchlesen, dann fragen:
http://www.google.com/support/youtube/b ... wer=132460

Deti



AmateurProfi
Beiträge: 85

Re: youtube Auflösungen

Beitrag von AmateurProfi »

danke nach dem hab ich gesucht aber nirgendwo gefunden



beiti
Beiträge: 5206

Re: youtube Auflösungen

Beitrag von beiti »

deti hat geschrieben:Erst bei YouTube die Hilfe durchlesen, dann fragen:
http://www.google.com/support/youtube/b ... wer=132460
Leider enthält die Seite keine konkreten Angaben, wie man mit Interlaced-Video umgehen soll. Einerseits heißt es dort, man solle möglichst wenig am Format umwandeln und am besten das Originalformat hochladen (auch im Hinblick auf spätere Qualitätssteigerungen von YouTube). Andererseits ist ausdrücklich von Progressive-Formaten mit 24 oder 25 fps die Rede.

Hat das schon jemand hier durchgetestet? Ich frage deshalb, weil mir kürzlich ein HD-Video mit deutlich sichtbaren Interlace-Kämmen untergekommen ist - was ja doch nahelegen würde, zumindest von 50i auf 25p umzurechnen, bevor man das Video hochlädt. Andererseits könnte das auch nur an einer falschen Flag o. Ä. gelegen haben.

Also was ist die aktuelle Empfehlung, wenn man Videos in 50i, 60i oder 30p vorliegen hat?



deti
Beiträge: 3974

Re: youtube Auflösungen

Beitrag von deti »

Jetzt kommen wir zu den beantwortbaren Fragen:
- nach dem Upload transkodiert YouTube die Videos in ein progressives Format mit maximal 1280x720 Pixel bei ~2,5Mbit/s (kodiert in H.264 und Audio in AAC im mov/mp4-Container).
-> Das beste Format ist in Europa somit 1280x720p25

- kodiert muss es nach dem H.264-Standard werden und zusammen mit AAC- oder MP3-Audio im Quicktime mov/mp4-Container hochgeladen werden.

- Ich verwende eine Bitrate von 5Mbit/s um noch etwas Reserve für die Transkodierung zu haben.

Das sieht dann so aus (nur Testmaterial - keine Filme):
-
-

Deti
Zuletzt geändert von deti am Sa 20 Dez, 2008 14:10, insgesamt 1-mal geändert.



Axel
Beiträge: 17025

Re: youtube Auflösungen

Beitrag von Axel »

deti hat geschrieben:Erst bei YouTube die Hilfe durchlesen, dann fragen:
http://www.google.com/support/youtube/b ... wer=132460
Die Seite enthält einen Fehler, dort heisst es "Recommended: 1290 x 720 (16x9 HD)", es muss natürlich 1280 x 720 heissen.
beiti hat geschrieben:Leider enthält die Seite keine konkreten Angaben, wie man mit Interlaced-Video umgehen soll. Einerseits heißt es dort, man solle möglichst wenig am Format umwandeln und am besten das Originalformat hochladen (auch im Hinblick auf spätere Qualitätssteigerungen von YouTube). Andererseits ist ausdrücklich von Progressive-Formaten mit 24 oder 25 fps die Rede.
Eben, die 720 - Variante ist automatisch die "p"-Variante, nativ progressiv oder nachträglich deinterlaced von z.B. 1080i, und mit quadratischen Pixeln.

Das Format 720p ist genial gewählt, denn, Achtung, jetzt kommt eine provokante These, es ist das einzige Con- und Prosumer-HD-Format.

Im Endeffekt zumindest. Wir haben 720p, 1080i und 1080p25 (von HDV 1440) auf großer Leinwand verglichen. 1080p ist einen Tick schärfer, aber nicht das 1,7 Fache, wie es die Pixelauflösung nahelegt.

Fazit: Alles unterhalb der Sony EX-Serie schafft effektiv nur 720. Mir ist klar, dass die FullHD-AVCHD Fraktion jetzt aufschreit und sagt: Meine Bilder sind viel schärfer! Geschenkt. Schön ist, was gefällt. Seid froh, dass ihr keine großen Leinwände zum Vergleich hernehmt. Es ist eine pauschale Aussage, dass 720p reicht, und beweisen kann ich sie nicht.

Zur Bitrate hat "deti" schon was geschrieben.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



beiti
Beiträge: 5206

Re: youtube Auflösungen

Beitrag von beiti »

Axel hat geschrieben: die 720 - Variante ist automatisch die "p"-Variante, nativ progressiv oder nachträglich deinterlaced von z.B. 1080i, und mit quadratischen Pixeln.
Bleibt aber die Frage im Raum, was YouTube mit dem Material anstellt, wenn man 1080i hochlädt (also ob der YouTube-Konverter das Interlaced-Format korrekt erkennt oder daraus Bilder mit Kamm-Effekt macht).

Interessieren würde mich auch, was mit 720p-Formaten oberhalb von 25 fps passiert, also mit 30, 50 oder 60 fps.



meawk
Beiträge: 1270

Re: youtube Auflösungen

Beitrag von meawk »

beiti hat geschrieben:
Axel hat geschrieben:

Interessieren würde mich auch, was mit 720p-Formaten oberhalb von 25 fps passiert, also mit 30, 50 oder 60 fps.
Hier kannste mal schauen



deti
Beiträge: 3974

Re: youtube Auflösungen

Beitrag von deti »

um genau zu sein:

Code: Alles auswählen

ISO: File Type Major Brand: ISO/IEC 14496-1 (MPEG-4 system) v2
Quicktime/MOV file format detected.
VIDEO:  [avc1]  1280x720  24bpp  25.000 fps
AUDIO: 44100 Hz, 2 ch, s16le, 236.7 kbit/16.77% (ratio: 29584->176400)
Selected audio codec: AAC (MPEG-2/MPEG-4 Audio)
10197114 Bytes / 37s = 2,10Mbit/s (Audio+Video)

Deti



deti
Beiträge: 3974

Re: youtube Auflösungen

Beitrag von deti »

Ich habe noch ein paar weitere Erkenntnisse gewonnen, was die Unterschiede zwischen YouTube und Vimeo angeht. Hierzu habe ich jeweils die gleiche Datei hochgeladen und geschaut, was nach der Transkodierung übrig bleibt.

- Ausgangsmaterial:
Spielzeit: 4:16
Datei: 180451563Bytes (172Mbytes)
Container: MOV/Quicktime
Video: H.264-AVC 1280x720p25@5500Kbit/s
Audio: AAC@128Kbit/s

- Bei YouTube entsteht daraus:
Datei: 70273794Bytes (67Mbytes)
Container: MOV/Quicktime
Video: H.264-AVC 1280x720p25@1904Kbit/s
Audio: AAC@194Kbit/s

- Bei Vimeo entsteht daraus:
Datei: 16005822Bytes (15Mbytes)
Container: FLV
Video: On6VP 1280x720p23.98@364Kbit/s
Audio: MP3@128Kbit/s

Bei Vimeo wird häufig die Bildqualität besser bewertet - umso erstaunlicher ist es, dass hierzu nur 364Kbit/s im proprietären Flash-Video-Format ausreichen. Dieses Format kostet zudem bei der Dekodierung wesentlich weniger Rechenleistung. Der einzige Nachteil besteht in der unnötigen Konvertierung der Bildwiederholfrequenz auf 23,98Bilder/s.

YouTube ist hingegen sicher zukunftsweisender, weil durch die Verwendung von H.264 auch andere Player als der in Adobes Flash integrierte nutzbar sind. Im direkten Vergleich finde ich persönlich die Bildqualität bei YouTube deutlich besser.

Hier sind die beiden Videos:

Dieses ... und ... Jenes

Deti



Axel
Beiträge: 17025

Re: youtube Auflösungen

Beitrag von Axel »

Ein Hoch auf deti!
Das nenne ich Einsatz!

Ja, ich wollte schon zuerst meckern, weil der Asphalt beim ersten Bild auf YouTube bereits ein bisschen pixelt. Bei Vimeo pixelt es aber deutlich stärker. Nun müsste man wissen, ob man diese Datenrate (1904 Kbit/s und 194 Kbit AAC) nicht gleich mit mehreren Durchgängen codieren kann, bevor man es hochlädt und so vielleicht noch etwas Qualität rausquetschen kann.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



deti
Beiträge: 3974

Re: youtube Auflösungen

Beitrag von deti »

... gern geschehen. Ich glaube nur, dass man um die Transkodierung nicht rumkommt, weil die Jungs bei YouTube sich sonst ein echtes Sicherheitsleck einfangen würden. Ich teste das gleich mal.
Zumindest muss der Datenstrom in der Originaldatei nochmal umsortiert werden, um einen schnelleren Start beim Streaming zu erreichen. Mehr dazu hier. Das ist übrigens ein sehr interessanter Artikel, wenn man mehr über das Thema wissen will.

Deti



meawk
Beiträge: 1270

Re: youtube Auflösungen

Beitrag von meawk »

Danke Deti, hab den Vergleich angeschaut, wenn`s so aussieht kann man ja auch nicht meckern.



Cocoa_Magazin
Beiträge: 131

Re: youtube Auflösungen

Beitrag von Cocoa_Magazin »



Habe mal meinen Trailer in HD eingespielt



deti
Beiträge: 3974

Re: youtube Auflösungen

Beitrag von deti »

Das ergibt tatsächlich eine Bildwiederholfrequenz von 23,976Hz, sonst alles wie immer:

Length: 34,944,213 (33M) [video/mp4]
ISO: File Type Major Brand: ISO/IEC 14496-1 (MPEG-4 system) v2
Quicktime/MOV file format detected.
VIDEO: [avc1] 1280x720 24bpp 23.976 fps
AUDIO: 44100 Hz, 2 ch, s16le, 186.8 kbit/13.24% (ratio: 23351->176400)
Selected audio codec: AAC (MPEG-2/MPEG-4 Audio) decoder

Deti



meawk
Beiträge: 1270

Re: youtube Auflösungen

Beitrag von meawk »

Cocoa_Magazin hat geschrieben:

Habe mal meinen Trailer in HD eingespielt
Sehr gut gemacht. Die Bildquali komm auch super rüber. Mit welchem Programm renderst Du?

meawk



deti
Beiträge: 3974

Re: youtube Auflösungen

Beitrag von deti »

Wie versprochen, habe ich weitere Tests auf YouTube durchgeführt:

- Eine Transkodierung findet immer statt, unabhängig von der Bandbreite und Beschaffenheit des Ausgangsmaterials (Test mit 1.5 Mbit/s Material).

- Frameraten > 30Bilder/s werden zu 30Bilder/s umgerechnet (Test mit 720p50 wurde zu 720p30).

- Auflösungen > 720 werden zu 720p überführt (Test mit 1920x1080p25).

Fazit:
- HD-Material in 25p bzw. 50i sollte in 720p25 konvertiert werden.
- entsprechend: 30p bzw. 60i nach 720p30 und 24p nach 720p24.

Deti



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Neue Canon C Line? 9.9.2025
von iasi - Di 23:39
» DRT statt CST in Resolve?
von stip - Di 22:32
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Mit der Magic Mask v2 Objekte automatisch freistellen
von scrooge - Di 22:19
» After Effects CS6 und plugin Knoll Light Factory
von Bluboy - Di 18:23
» EIZO ColorEdge CG2400SV - Neuer 24" Produktionsmonitor mit SDI und Farbkalibrierung
von slashCAM - Di 13:30
» A-Dokukamera als Ersatz für Sony DSLM gesucht
von rob - Di 12:06
» Die beste Cine-Kamera 2025 - Wo gibt es die ultimative Bildqualität?
von Darth Schneider - Mo 12:22
» DJI Mic 3 - kompaktes Wireless-Mikrofonsystem mit Adaptive Gain und 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mo 10:23
» Kostenbloser Leitfaden zu neuen Funktionen in Blackmagic Resolve 20.1 und neue Version
von slashCAM - So 13:15
» Pansonic Lumix Lab App 1.6 bringt LUT-Pakete, EXIF-Anzeige & mehr
von slashCAM - So 12:18
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von 7River - So 11:48
» Neue kompakte RGBWW-Panels von Nanlite - miro 30c und 60c
von Darth Schneider - Sa 21:59
» Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
von iasi - Fr 23:57
» Ein Spaziergang durch das Blühende Barock
von Racun77 - Fr 22:09
» Kinojahr 1999
von rkunstmann - Fr 21:14
» Google Gemini 2.5 Flash Image "Nano Banana" bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
von berlin123 - Fr 17:50
» Neue Sony FX3 und FX30 Firmware bringt BIG6-Startbildschirm, RAW-Video über HDMI und mehr
von Bildlauf - Fr 14:29
» YouTube experimentiert mit forciertem AI Upscaling / "Verbesserungen"
von 422 - Fr 13:08
» Deity CineReach Boompoles
von freezer - Fr 11:35
» Die Nikon Mini Red kommt "Insider"
von iasi - Fr 1:24
» Mikrofon on Camera ca. € 500
von Jörg - Do 18:27
» Elektronisches rauschen bei Lumix DMC-G6?
von Jörg - Do 16:39
» Frage zu Artefakt Hi8
von Jott - Do 15:05
» Wie Generative KI-Tools bei Netflix-Produktionen genutzt werden dürfen
von AndySeeon - Do 12:18
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Yanus - Mi 16:22
» Samsung 9100 Pro - erste PCIe 5.0 NVMe-M.2 SSD mit 8 TB
von slashCAM - Mi 14:57
» Farbnegative mit blauen Licht scannen?
von ruessel - Mi 14:52
» Sony FS7 II Color Matching vs A7SIII machbar?
von rush - Mi 14:00
» Paypal gehackt - Angriff auf Gmail
von Bluboy - Mi 13:00
» Adobe Indigo App
von Jott - Mi 3:08
» Global Shutter & Dynamik wie geht das?
von roki100 - Mi 0:52
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Contentcreator - Di 16:31
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von acrossthewire - Di 14:27
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von Bluboy - Di 12:31
» >Der LED Licht Thread<
von iasi - Di 11:39