Der HDTV Farbraum, der ja ziemlich genau dem sRGB Farbraum entspricht, ist ein relativ kleiner Farbraum. Jedes halbwegs anständige Display, egal ob Röhre, LCD oder Plasma ist locker in der Lage, diesen Farbraum zu 100% darzustellen. Auch in den äusseren Rändern. Da gib es keinen Unterschied. Auch die Farbdifferenzierung an sich ist da eher eine Frage der Bitauflösung des Displays. Aber da jede halbwegs gängige Videoquelle eh nur 8 Bit pro Kanal bereitstellt, ist auch da kein Grund für eine feiner differenziertes Ansteuerung gegeben als eben...256 Abstufungen pro Kanal. Auch das ein leichtes für alle gängigen aktuellen Displays.domain hat geschrieben:Die Gamut-Fähigkeit eines Displays ist eigentlich etwas anders zu verstehen, z.B. :
"When certain colors cannot be displayed within a particular color model, those colors are said to be out of gamut. For example, pure red which is contained in the RGB color model gamut is out of gamut in the CMYK model."
Ich kann mir schon vorstellen, dass mit Laser noch reinere und intensivere Farben in den äußeren Bereichen des numerisch definierten absoluten Farbraumes darstellbar sind.
Eben. D.h dass ein erweiterter Farbraum nur dann Sinn ergibt, wenn auch in diesem erweitertem Farbraum codiert worden ist. Ansonsten->Schauspieler mit Sonnenbrand..domain hat geschrieben:In den inneren Bereichen sind bei definiertem Weißpunkt ohnehin alle Farbräume (eigentlich Farbmodelle) gleich, also die zarteren Hauttöne z.B. auch, andernfalls ist das Display falsch eingestellt oder angesteuert (z.B. fehlendes x.v.-Colorflag)
Es gibt Beispiele, die zeigen, wie selten es in natürlichen Szenerien vorkommt, dass eine von sRGB nicht darstellbare Farbe vorkommt. Das ist echt wenig. Lebendigere Farben würde man so nur nennenswert in extrem colorierten (künstlichen) Filmen oder Comics zu sehen bekommen.domain hat geschrieben:Die Frage ist nur, ob solch extreme Farben, die ja nur äußerst selten vorkommen, besonders relevant für den Gesamteindruck sind.
Och - die LCDs werden gerade dank Leuchtdioden als Beleuchtung immer sparsamer und schwärzer, die Plasmas sollen sparsamer werden - da ist das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht...domain hat geschrieben:aber mal sehn was nach kommt.
Das hat eher was mit den nicht mehr vorhandenen Vertriebsmöglichkeiten zu tun. Die haben doch schon Anfang der 1990er ihre Konsumentenprodukte einschlafen lassen. Da man sich den Platz in den Geiz-ist-blöd-Märkten mittlerweile kaufen muß, wäre das für nur ein TV ein reichlich sinnloses Unterfangen. Zumindest in Deutschland konnten die Händler auch noch nie Rückpros verkaufen. Selbst die nur 17 cm tiefen und richtig guten, letzten Modelle von Thomson (50/61/70 DSZ 648) verstaubten in den Läden.PeterM hat geschrieben:Mitshubishi selbst scheint ihem eigenen Produkt kaum zu trauen, zumindes sind die Geräte auf den meisten Märkten nicht verfügbar.
Hättest Du da genaue Zahlen? Bei aktiviertem LED-Backlight soll der Sony (55 Zoll) bei mittlerer Helligkeit (was einem durchschnittlichen Bild entspricht) zwischen 100 und 130 Watt (230-V-Version) brauchen.PeterM hat geschrieben:Stromverbrauch.
Klarer Vorteil für Laser TV etwa 50 % im vergeich zu RGB LED LCD
Wie auch OLED, SED und wie sie alle heißen...PeterM hat geschrieben:Fazit : Auch im nächsten jahr wir das Laser TV ein Nischenprodukt bleiben