News-Kommentare Forum



Mitsubishi stellt ersten Laser-Fernseher vor



Kommentare / Diskussionen zu aktuellen Newsmeldungen auf slashCAM
Antworten
slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Mitsubishi stellt ersten Laser-Fernseher vor

Beitrag von slashCAM »

Mitsubishi stellt ersten Laser-Fernseher vor von thomas - 30 Nov 2008 14:21:00
Der 165 cm große und 6999 Dollar teuere LaserVue ist der erste kommerzielle HD Laser-Fernseher auf dem Markt. Angepriesen wird er als energiesparend (im Vergleich zu Plasma und LCD Fernsehern gleicher Größe nur 1/3 des Verbrauchs) und soll brillante Farben und einen bisher nicht erreichten Farbumfang besitzen - erreicht durch die Projektion mit Hilfe von farbigen Lasern. Erste Review sind sehr positiv. Vielleicht also eine interessante neue Display-Technologie, wenn erst einmal die Preise unten sind.

Dies ist ein automatisch generierter Eintrag


Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten



domain
Beiträge: 11062

Re: Mitsubishi stellt ersten Laser-Fernseher vor

Beitrag von domain »

Ist es eigentlich immer noch so, dass Laserfernseher immer noch Rückprojektoren sind und außerdem zeilenweise von hinten beschreiben, also an Stelle von Kathodenstrahlen in der Röhre halt Laserlichtstrahlen auf die "Mattscheibe" geworfen werden?



MacPro
Beiträge: 89

Re: Mitsubishi stellt ersten Laser-Fernseher vor

Beitrag von MacPro »

"it has the widest color gamut of any set Gary's ever tested, far beyond the HDTV Rec. 709 broadcast standard: "Reds are so intense and crimson they’re indescribable. Ditto for yellows, purples and other colors and hues.""

Was für ein Schwachsinn. Ein perfekter TVMonitor darf nicht die "buntesten Farben" anzeigen sondern die korrekten, sprich: genau die, die in Rec. 709 definiert wurden! Und die können LCD, Plasma und Co bereits seit langem. Jeder, der einen "WideGamut" Monitor sein eigen nennt, kann sicher ein Lied davon singen, wie unnatürlich knallig ein Hautton gezeichnet wird, der eigentlich (wie 99% aller Quellen) für die Anzeige auf sRGB Monitoren bestimmt ist.

Bleibt einzig das Argument der Stromersparnis und, falls selbst keine eigenen systembedingten Schwächen vorhanden, der fehlende Rainbow- und Solarisationseffekt, wie sie die Plasmas inne haben.



domain
Beiträge: 11062

Re: Mitsubishi stellt ersten Laser-Fernseher vor

Beitrag von domain »

Die Gamut-Fähigkeit eines Displays ist eigentlich etwas anders zu verstehen, z.B. :
"When certain colors cannot be displayed within a particular color model, those colors are said to be out of gamut. For example, pure red which is contained in the RGB color model gamut is out of gamut in the CMYK model."
Ich kann mir schon vorstellen, dass mit Laser noch reinere und intensivere Farben in den äußeren Bereichen des numerisch definierten absoluten Farbraumes darstellbar sind. In den inneren Bereichen sind bei definiertem Weißpunkt ohnehin alle Farbräume (eigentlich Farbmodelle) gleich, also die zarteren Hauttöne z.B. auch, andernfalls ist das Display falsch eingestellt oder angesteuert (z.B. fehlendes x.v.-Colorflag)
Die Frage ist nur, ob solch extreme Farben, die ja nur äußerst selten vorkommen, besonders relevant für den Gesamteindruck sind.
Naja man wird sehen, wie sich die Sache entwickeln wird, die Stomersparnis ist natürlich schon ein Argument.



MacPro
Beiträge: 89

Re: Mitsubishi stellt ersten Laser-Fernseher vor

Beitrag von MacPro »

domain hat geschrieben:Die Gamut-Fähigkeit eines Displays ist eigentlich etwas anders zu verstehen, z.B. :
"When certain colors cannot be displayed within a particular color model, those colors are said to be out of gamut. For example, pure red which is contained in the RGB color model gamut is out of gamut in the CMYK model."
Ich kann mir schon vorstellen, dass mit Laser noch reinere und intensivere Farben in den äußeren Bereichen des numerisch definierten absoluten Farbraumes darstellbar sind.
Der HDTV Farbraum, der ja ziemlich genau dem sRGB Farbraum entspricht, ist ein relativ kleiner Farbraum. Jedes halbwegs anständige Display, egal ob Röhre, LCD oder Plasma ist locker in der Lage, diesen Farbraum zu 100% darzustellen. Auch in den äusseren Rändern. Da gib es keinen Unterschied. Auch die Farbdifferenzierung an sich ist da eher eine Frage der Bitauflösung des Displays. Aber da jede halbwegs gängige Videoquelle eh nur 8 Bit pro Kanal bereitstellt, ist auch da kein Grund für eine feiner differenziertes Ansteuerung gegeben als eben...256 Abstufungen pro Kanal. Auch das ein leichtes für alle gängigen aktuellen Displays.
domain hat geschrieben:In den inneren Bereichen sind bei definiertem Weißpunkt ohnehin alle Farbräume (eigentlich Farbmodelle) gleich, also die zarteren Hauttöne z.B. auch, andernfalls ist das Display falsch eingestellt oder angesteuert (z.B. fehlendes x.v.-Colorflag)
Eben. D.h dass ein erweiterter Farbraum nur dann Sinn ergibt, wenn auch in diesem erweitertem Farbraum codiert worden ist. Ansonsten->Schauspieler mit Sonnenbrand..
domain hat geschrieben:Die Frage ist nur, ob solch extreme Farben, die ja nur äußerst selten vorkommen, besonders relevant für den Gesamteindruck sind.
Es gibt Beispiele, die zeigen, wie selten es in natürlichen Szenerien vorkommt, dass eine von sRGB nicht darstellbare Farbe vorkommt. Das ist echt wenig. Lebendigere Farben würde man so nur nennenswert in extrem colorierten (künstlichen) Filmen oder Comics zu sehen bekommen.



Quadruplex

Re: Mitsubishi stellt ersten Laser-Fernseher vor

Beitrag von Quadruplex »

Mit Verlaub: Die Meldung ist nicht wirklich neu...



domain
Beiträge: 11062

Re: Mitsubishi stellt ersten Laser-Fernseher vor

Beitrag von domain »

Stimmt, aber eines muss man schon sagen, die LCD/TFT-Technologie kann nicht der Weisheit letzter Schluss sein. Immerhin bemerkt man, dass die Flüssigkeitskristalle versuchen, die volle Hintergrundbeleuchtung so gut es geht möglichst effektiv abzudunkeln. All das erzeugt sinnlose Abwärme und führt zu vergleichsweise schlechten Schwarzwerten, das ist prinzipbedingt und daher schlecht.
Auf Dauer werden sie keine Chance haben, aber mal sehn was nach kommt.



Quadruplex

Re: Mitsubishi stellt ersten Laser-Fernseher vor

Beitrag von Quadruplex »

domain hat geschrieben:aber mal sehn was nach kommt.
Och - die LCDs werden gerade dank Leuchtdioden als Beleuchtung immer sparsamer und schwärzer, die Plasmas sollen sparsamer werden - da ist das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht...



MacPro
Beiträge: 89

Re: Mitsubishi stellt ersten Laser-Fernseher vor

Beitrag von MacPro »

Da sowohl LCD als auch Plasma jeweils ihre eigenen Schwächen haben, gibt es durchaus eine Chance für ein neues System. Aber das wird sich nur durchsetzen, wenn es preislich auch in der gleichen Liga spielen wird. Denn dafür sind die Unzulänglichkeiten für die Masse zu unbedeutend. Und die Frage ist, ob LaserTV wirklich keine eigenen Darstellungsfehler inne hat.

Das Schwarzwertproblem bei LCDs wird aber nur dann ordentlich gelöst sein, wenn die LED Beleuchtungsmatrix auch ungefähr in die Größenordnung der Pixelzahl kommt. Sonst wird es zwangsweise zu mehr oder weniger sichtbaren Überstrahlungen in Form von Lichthöfen kommen, wenn aktiv gedimmt wird.

Darüberhinaus ist der Blickwinkel von IPS und PVA- Panels zwar ganz gut aber eben alles andere als perfekt, was in Zeiten immer größerer Bildschirmdiagonalen und gleichbleibenden Betrachtungsabständen nicht zu vernachlässigen ist.
Und dann eventuell das Problem der Bewegungsschärfe, die alle Hold-Type Displays haben. Ein Laserstrahl könnte da auch vermutl. überlegene Ergebnisse erzielen.



PeterM
Beiträge: 218

Re: Mitsubishi stellt ersten Laser-Fernseher vor

Beitrag von PeterM »

Es gibt ja nun wirklich sehr wenige bereiche bei denen die Vorteile des Mitsubishi Laser TV zum tragen kommen. Mitshubishi selbst scheint ihem eigenen Produkt kaum zu trauen, zumindes sind die Geräte auf den meisten Märkten nicht verfügbar.
Ich hate die Möglichkeit zwei Geräteklassen leider nur mittelbar ( geräte nicht am gleichen Ort) zu vergleichen.

Mitshibishi Laser TV .................. Sony X 4500 RGM LED Backlight

Farbraum. Im vergleich zu einem Standard LCD überzeugt erst mal der enorme Farbraum. Doch spätestens wenn man den X 4500 als Refernz hinzunimmt, liegen die geräte bei HDTV Material sehr eng beieinander.
Bei Comic lassen sich aber mit dem KaserTV verblüffende Effekt erzielen.
In der Praxis leichter Vorteil für Laser TV

Blickwinkel.

Man würde vermuten das ein LCD systembedingt die schlechtere Blcikwinkelabhängigkeit zeigt. Das gegentel ist der Fall. bedingt durch da Rückpropinzip nimmt die Helligkeit beim LaserTV recht schnell ab.

Vorteil Sony

Schwarzwert

Eindeutig die Domäne des LaserTV, doch auch der x 4500 kann seine LED dimmen. In den meisten Einstellungen z.b Nachtaufnahmen liegen die geräte nicht weit auseinander. Zum Vorteil des LaserTV gereichen extreme Bilder. z.B fast weisser Mond und Sternenhimmel. Dann kommt der LCD nicht mehr mit.

Vorteil LaserTV

Helligkeit.

Hier erscheint der Sony eideutig heller.

Stromverbrauch.
Klarer Vorteil für Laser TV etwa 50 % im vergeich zu RGB LED LCD

Optik.

Allein das Rückproprinzip verhindert flache Bildschirme. Letztendlich bleibt der Laser TV ein " Fernsehgerät" mit entsprechender Tiefe, ganz im Gegensatz zum Sony x 4500

Anzumerken bliebe noch das zur tasächlichen Lebensdauer der Laserdioden und des grünen DPSS im Mitsubishi noch keine Erfahrungswerte bestehen.

Fazit : Auch im nächsten jahr wir das Laser TV ein Nischenprodukt bleiben
PeterM
Shanghai



Quadruplex

Re: Mitsubishi stellt ersten Laser-Fernseher vor

Beitrag von Quadruplex »

PeterM hat geschrieben:Mitshubishi selbst scheint ihem eigenen Produkt kaum zu trauen, zumindes sind die Geräte auf den meisten Märkten nicht verfügbar.
Das hat eher was mit den nicht mehr vorhandenen Vertriebsmöglichkeiten zu tun. Die haben doch schon Anfang der 1990er ihre Konsumentenprodukte einschlafen lassen. Da man sich den Platz in den Geiz-ist-blöd-Märkten mittlerweile kaufen muß, wäre das für nur ein TV ein reichlich sinnloses Unterfangen. Zumindest in Deutschland konnten die Händler auch noch nie Rückpros verkaufen. Selbst die nur 17 cm tiefen und richtig guten, letzten Modelle von Thomson (50/61/70 DSZ 648) verstaubten in den Läden.
PeterM hat geschrieben:Stromverbrauch.
Klarer Vorteil für Laser TV etwa 50 % im vergeich zu RGB LED LCD
Hättest Du da genaue Zahlen? Bei aktiviertem LED-Backlight soll der Sony (55 Zoll) bei mittlerer Helligkeit (was einem durchschnittlichen Bild entspricht) zwischen 100 und 130 Watt (230-V-Version) brauchen.
PeterM hat geschrieben:Fazit : Auch im nächsten jahr wir das Laser TV ein Nischenprodukt bleiben
Wie auch OLED, SED und wie sie alle heißen...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» DJI Osmo Nano ist da - zweiteilige Mini-Actioncam kostet ab 279 Euro
von Phil999 - Mi 5:11
» Sechs Meter hohe Flamme freistellen?
von Phil999 - Mi 4:52
» GoPro stellt neue 360-Grad-Kamera MAX2, Lifestyle-Kamera LIT HERO und einen KI-Gimbal vor
von j.t.jefferson - Mi 0:58
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von vago - Di 21:22
» 19 Jahre alt und keinen Plan wie ich in die Branche komme
von cantsin - Di 20:45
» Stabileye
von Phil999 - Di 14:30
» Neuer Atomos Ninja TX, Shinobi 7RX + neuer Reference Monitor erklärt
von MarcusG - Di 14:20
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von stip - Di 14:02
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von soulbrother - Di 13:30
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.1 bringt Verbesserung fürs Editing und mehr
von slashCAM - Di 11:21
» Atomos Sun Dragon - 5-Farben-HDR-LED-Lichtstreifen mit CRI99 Lichtgüte
von Asjaman - Di 8:59
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von roki100 - Di 0:54
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - Mo 23:40
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Mo 23:35
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:23
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:22
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Mo 18:08
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - Mo 17:10
» ALEXA 35 Update: ARRICORE für Xtreme & neue Features für alle Modelle
von slashCAM - Mo 15:18
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 14:46
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von iasi - Mo 14:42
» DaVinci Cache auf welche SSD?
von dienstag_01 - Mo 12:57
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von rush - Mo 12:17
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Darth Schneider - Mo 6:37
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von Axel - So 13:27
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 8:53
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25