Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Windschutzfell im Eigenbau



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Beitrag von Bernd E. »

Johannes hat geschrieben:Wenn ich wüsste wo ich den Stoff herbekomme...aber bei uns in der Nähe gibt es das leider nicht...
Warum bestellst du ihn dann nicht einfach beim Onlineversand?

Gruß Bernd E.



Peter06
Beiträge: 361

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Beitrag von Peter06 »

ich hab noch etwas vom stoff über :).
Blog rund um Kamerazubehör und zur legendären Sony DCR-HC96:
www.hc96.de



Gast

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Beitrag von Gast »

Hast noch was?
Im Shop gibts die Nummer 7 leider nicht mehr zur Zeit :(
Falls ja: crazy_spy@gmx.de

Merci!



numeris
Beiträge: 22

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Beitrag von numeris »

Hallo!

Ich verwende an meiner Sony TRV60E für Aussenaufnahmen ein externes aufsteckbares Sony Mikro ECM-HS1. Das bei eBay gekaufte Fell ist jedoch bei stärkerem Wind zu durchlässig - gibt es noch Material von Deinem Teddyfell? Würde es dir gerne abkaufen.
Meine Adresse: norm973@gmx.at

Das HS1 ist 14cm lang, Durchmesser ca. 2,5cm.

Grüße, numeris

beiti hat geschrieben:Ich möchte hier eine kleine Entdeckung niederschreiben, die vielleicht auch anderen Bastlern nützt.

Ich besitze für mein Richtmikro schon länger ein Windschutzfell von RoVoTech, das sich bisher sehr bewährt hat. Nun wollte ich für mein neueres Systemmikrofon auch so ein Teil bestellen, aber in dieser Spezialgröße würde es bei RoVoTech 78 Euro kosten. Das brachte mich auf die Idee, ein geeignetes Fell zu kaufen und selber so eine Hülle zu nähen. Das Dumme ist nur ist, das ein Stoffhändler nichts über die akustischen Eigenschaften seiner Felle sagen kann; ich hatte mich also darauf eingestellt, mehrere ausprobieren zu müssen.
In einem Internetshop fand ich ein scheinbar ähnliches Kunstfell und bestellte davon 1 Meter in 1,5 m Breite für 16 € incl. Versand.
Ich staunte nicht schlecht, als das Fell vor mir lag und ich seine Farbe und Struktur mit dem Original-Windschutz von RoVoTech vergleichen konnte: Es ist exakt dasselbe Material!
Das RoVoTech-Fell ist in der passenden Größe genäht und enthält zusätzlich ein Innenfutter aus einem dünnen, schwarzen Futterstoff. Ferner hat es Klettverschlüsse. Das ist also mit der Nähmaschine leicht nachzumachen.

RoVoTech hat z. T. auch einige andere Felle mit kürzeren Haaren im Angebot. Ob es die auch irgendwo als Meterware gibt, weiß ich nicht. ;) Ich kann nur von diesem einen Material berichten, das ich zufällig entdeckt habe.

Mein Original von RoVoTech ist übrigens das Modell S190/40/50 mit 40 mm Haarlänge. Die Meterware stammt aus diesem Shop und ist dort unter "Bastelkatalog > Nähen > Teddystoffe > Hochwertiges Bärenfell Abb. 7" zu finden.



joey23
Beiträge: 654

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Beitrag von joey23 »

Wie wictig ist eigentlich der Abstand zwischen dem Mic und dem Fell? Also die Luft dazwischen, die der Zeppelin herstellt?
Oder kann ich das Fell auch einfach direkt aufs Mic, bzw einfach noch zusätzlich über den Schaumstoffüberzug der XL1 montieren?

Joey



numeris
Beiträge: 22

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Beitrag von numeris »

@joey23

Mit Zeppelin meinst du wohl den Korb, ich habe den thread jetzt nicht mehr im Kopf, bei meinem Sony HS-1 ist das Fell mit seinem Futter (ein Schaumstoff) direkt auf dem Schaumstoff des Mikros aufliegend. Jedoch ist das Fell zu schalldurchlässig bzw. zu wenig zottelig bei viel Wind. Die Fasern sind relativ kurz und alle gleich lang - gerade das Gegenteil von einem guten Windschutzfell. Am besten sollen übrigens Naturfelle sein - Vorsicht vor militanten Naturschützern! :-)

Gruß, numeris



Isekram

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Beitrag von Isekram »

Könnte jemand die Bestellnummer dieses Materials hier einstellen?
Würde gerne Bestellen aber weis nicht welches Material!

Oder kann mir jemand noch ein Stück abgeben?



Starter
Beiträge: 112

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Beitrag von Starter »

Hi Isekram,

bei uns in der Schweiz gibt es do-it-yourself Kits um sowas selber zu bauen, vielleicht hilft Dir der Link ja weiter:

http://www.schweizervideo.ch/content/pr ... =ja&seen=1

Gruss

Starter



shipoffools
Beiträge: 469

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Beitrag von shipoffools »

Vielleicht klappt's ja mit einem Fell von dieser Seite:
http://www.stoffhaus-kepper.de/shop/ind ... tAodOkHkOA
(oben auf "Langhaarfell" klicken...)

...nur mal zur Anregung für alle, die noch auf der Suche nach dem besagten "Bärenfell" sind:
Gibt's denn nur noch das Internet zum Einkaufen???
Sollte doch in jedem halbwegs größeren Ort ein Geschäft geben, das mit Stoffen handelt und evtl. auch dieses von vielen gesuchte "Windschutz-Fell" im Sortiment hat.
So in die Richtung: Stoff- und Textilläden, Läden für Künstler- und Bastelbedarf etc.
Da kann man sich den Stoff auch vor Ort gleich anschauen und evtl. testen...

Gruß
shipoffools



Isekram

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Beitrag von Isekram »

shipoffools hat geschrieben:Vielleicht klappt's ja mit einem Fell von dieser Seite:
http://www.stoffhaus-kepper.de/shop/ind ... tAodOkHkOA
(oben auf "Langhaarfell" klicken...)

...nur mal zur Anregung für alle, die noch auf der Suche nach dem besagten "Bärenfell" sind:
Gibt's denn nur noch das Internet zum Einkaufen???
Sollte doch in jedem halbwegs größeren Ort ein Geschäft geben, das mit Stoffen handelt und evtl. auch dieses von vielen gesuchte "Windschutz-Fell" im Sortiment hat.
So in die Richtung: Stoff- und Textilläden, Läden für Künstler- und Bastelbedarf etc.
Da kann man sich den Stoff auch vor Ort gleich anschauen und evtl. testen...

Gruß
shipoffools

Dieses Onlineangebot habe ich auch schon angeschaut.
Bei allen Onlineangeboten ist die Menge immer in 1x1,2m oder größer!

Viel zuviel!

Daher werde ich auch mal beim örtlichen Stoffladen reinschauen.

Alternativ hat meine Frau eine sehr kuschelige Jacke aus diesem Material ;-)



Asparagus
Beiträge: 270

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Beitrag von Asparagus »

Hallo,
Ich habe auch vor mir so einen Windschutz zu bauen.
Und da habe ich ein paar Fragen:
Wir habt ihr den Windschutz am Mikrofon befestigt? Habt ihr einen 'Korb' genommen? (evtl. auch selber gebaut?;))
Oder habt ihr das Fell direkt auf einen Schaumstoff-Windschutz geklebt?
Und welche Felle sind besser? Kunstfell oder Naturfell? Wo bekomme ich welches her, was ich dafür benutzen kann? Ihr habt da doch bestimmt jetzt Erfahrung, oder? Hat vllt. jemand noch welches übrig?


mfg. Asparagus

Edit: Was sieht eigentlich besser aus: Grau oder Schwarz?;)



Asparagus
Beiträge: 270

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Beitrag von Asparagus »

Hat denn keiner Erfahrung mit dem Eigenbau gesammelt?;)



deti
Beiträge: 3974

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Beitrag von deti »

Noe, eigentlich nicht, aber mit ein wenig Fantasie solltest du das doch hinbekommen, oder? Ich würde vielleicht zuerst mit dem Stoff am Ohr lauschen, wie stark der Klang dadurch beeinträchtigt wird.

Ich würde den Stoff nicht direkt auf den Schaumgummi kleben - das ist so irreversibel und sieht wahrscheinlich komisch aus. Wie wär's denn, wenn du dir im Baumarkt ein 6-eck-Geflecht alias Hasengitter besorgst und daraus etwas formst, wo dein Mikro gut reinpasst. Verlötet sollte das Ganze auch ein wenig Stabilität bekommen - vielleicht lässt sich die Konstruktion auch mit Hilfe von Drahtstücken noch verstärken. Hauptsache da schwingt und klirrt nix.



Asparagus
Beiträge: 270

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Beitrag von Asparagus »

ja, danke für die Antwort!

Ich habe mir auch schon ein Paar gedanken gemacht (und auf die Hasendraht-idee bin ich auch schon gekommen;))
hätte ja sein können, jemand hat einen tip, den ich unbedingt beachten muss.

und zum stoff:
übers internet mit dem ohr lauschen is doof :( deswegen wollte ich evtl. einen tip, wo es guten stoff gibt.;)

lg



handiro
Beiträge: 3259

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Beitrag von handiro »

super Tip !

brauche Fell für 3 mikros und habe soeben das schwarze Fell gekauft und reichlich Euronen gespart!

Nochmals danke für diesen klasse Tip!!!

als nächstes : wir basteln uns ein dolly, ne steadycam und einen kran :-)



Alan Smithee
Beiträge: 274

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Beitrag von Alan Smithee »

Eine Bauanleitung gibt es unter: http://www.joelandkaren.com/mic-zeppelin/
Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 - und den nennen sie dann ihren Standpunkt.



Asparagus
Beiträge: 270

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Beitrag von Asparagus »

Hallo,
handiro, wo hast du das Fell bestellt?


__

danke für die anleitung.. ;)

mfg. asparagus



domain
Beiträge: 11062

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Beitrag von domain »

Habe meine Windschutzfelle auch selbst gebastelt, verwende sie aber in letzter Zeit nur mehr dann, wenn der sonstige O-Ton neben dem Wind wichtig ist.
Ansonsten verwende ich lieber Atmosound aus der Konserve und mische ev. noch einige sonstige Umweltgeräusche dazu, das klingt eindeutig realistischer, da pfeift oder heult der Wind dann wirklich in der Szene ohne dieses lächerliche Bullern.



Pillermännchen
Beiträge: 243

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Beitrag von Pillermännchen »

Asparagus hat geschrieben:Hallo,
handiro, wo hast du das Fell bestellt?
Bin zwar nicht handiro, aber:
http://basteln-de.buttinette.com/shop/s ... chk=cookie
unter "Stoffe" > "Fell" nachsehen.

Ich hab eine Tüte genäht, die ich auf den konischen Schaumwindschutz meines ME66 überziehen kann.
Da drauf rutscht nichts mehr und Du kannst den Schaumschutz immer noch ohne tote Katze benutzen. Die Dinger sind ja, gerade bei Sennheiser, für sich allein schon schweineteuer. Da würde ich nie dran rumkleben.

Für mein ME88 wollte ich einen Zeppelin bauen (wie oben in der Anleitung), bin aber noch nicht dazu gekommen.
Nochmal den Tip: Schneiden des Fells nur mit dem Lötkolben. Sonst verfolgen Dich die Fuseln den Rest Deines Lebens.


Jens



Asparagus
Beiträge: 270

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Beitrag von Asparagus »

Hallo,
Ich habe mal auf der Seite nachgeschaut und mir sind sofort zwei Felle, die evtl. geeignet sind ins Auge gesprungen:

http://basteln-de.buttinette.com/shop/a ... -47877.htm

http://basteln-de.buttinette.com/shop/a ... -51273.htm

Welches ist besser für meine Zwecke? Oder sind beide doof?;)

mfg.

ps: Ich habe vor mir aus Hasendraht einen Korb zu bauen. Nur wie, ich das Mikro in den Korb herein/heraus bekomme, weiß ich noch nicht. Auf jeden Fall wollte ich mit bei thomann.de eine Spinne (ca. 13Euro) kaufen, wo ich das Mikro reinklemme.



Isekram

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Beitrag von Isekram »

Nimm doch ein fertiges Drahtrohr!

Schau mal beim Vogelfutter für drausen, da gibt es solche Futterstationen die sind aus solchen Drahtrohren ....


http://www.instructables.com/id/Microphone-Blimp/



Asparagus
Beiträge: 270

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Beitrag von Asparagus »

Das ist auch eine gute Idee. Ich gucke am Montag gleich mal in einen Baumarkt, ob es dort soetwas gibt.

Und die Frage wegen des Stoffs, stellt sich immernoch.

mfg. Asparagus



Johannes
Beiträge: 1817

Re: Windschutzfell im Eigenbau

Beitrag von Johannes »

Ihr solltet euch vielleicht einfach mal einen richtigen Windkorb und das dazu gehörige Fell anschauen und dann mit dem aus dem Laden vergleichen.
Ich habe eins von Rode und es hat 3-5cm Haarlänge und ist sehr wuschlig die Haare sind nicht gleich lang. Für Böhen reicht es und den normalen Außendreh. Bei einem ordentligem Wind bis hin zum Sturm (Wetterbericht) sollte die Haare allerdins noch länger sein 20-30cm. Es kommt eben auch darauf an wo bzw. für was man es nutzen will.
VG
Johannes
____________________
Fernsehredakteure haben eine einmalige Begabung: Sie können Spreu von Weizen trennen. Und die Spreu senden sie dann. (Dieter Hallervorden)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Kommt in Kürze eine Sony FX2 ?
von j.t.jefferson - Do 21:05
» Adobe testet neue Abo-Modelle in Amerika - generative Video-KI wird billiger?
von philr - Do 20:52
» Lucasfilms blamiert sich mit KI-generiertem Star Wars Clip
von iasi - Do 20:13
» Google Flow: KI-Tool für Filmemacher – Szenen erstellen, Kamera steuern, Storytelling
von iasi - Do 20:08
» Sony Filmmaker Summit 2025 - 3 Gästelisten-Plätze zu vergeben
von Axel - Do 19:58
» Google Veo 3 vorgestellt - Die erste Video-KI mit voll integriertem Sound
von philr - Do 19:24
» RAW-Workflow
von Darth Schneider - Do 17:36
» Nikon Z50II Create-a-Cut Wettbewerb: Der Gewinner steht fest!
von Darth Schneider - Do 17:31
» RIP - Frank Glencairn :-(
von SusieQ - Do 15:13
» XLR-Aufnahmegerät zum Umhängen für MKE 600?
von Axel - Do 11:35
» Biete: Sachtler Pedestal/Hubstativ CI
von nahmo - Do 11:27
» 5 Jahre kostenlose Garantieverlängerung für Panasonic Lumix Kameras und Objektive
von GaToR-BN - Do 11:00
» Was schaust Du gerade?
von berlin123 - Do 10:39
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von macaw - Do 9:48
» Das Kinojahr 2024- Daten und Entwicklungen zum deutschen Kinomarkt
von ruessel - Do 9:14
» Neue Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 4 Version - u.a. erweiterter Keyframe Editor
von freezer - Do 6:53
» Sony stellt FE 50-150mm F2 GM Zoom für Pros vor: Lichtstark, leicht und hochpreisig
von iasi - Do 0:51
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 23:43
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von roki100 - Mi 22:47
» Rode Stereo VideoMic Pro
von 123oliver - Mi 22:46
» Rode Rode VideoMic GO II
von 123oliver - Mi 22:45
» Shure MV88 Plus Videokit
von 123oliver - Mi 22:45
» Sony Xperia 1 VII mit größerem 16mm-Bildsensor und KI-Kameraführung vorgestellt
von j.t.jefferson - Mi 22:40
» Chief of War — Official Teaser | Apple TV+
von Funless - Mi 22:16
» Predator: Killer of Killers
von iasi - Mi 21:15
» PC 2018: AsusX470 Pro, AMD 2700+ Nvidia 1080 8 GB, 32 GB RAM > Upgrade oder neuer PC?
von j.t.jefferson - Di 19:32
» Neuer Nanlite Bowens Mount Projektionsaufsatz 25°-45° für flexibles Licht-Shaping
von slashCAM - Di 16:12
» Erfahrungen Filmhub?
von hexeric - Di 14:43
» Wir brauchen HILFE!
von freezer - Di 8:34
» Licht how to:
von Darth Schneider - Di 6:01
» Das Rätsel um den elektronischen ND-Filter der DJI Mavic 4 Pro
von r.p.television - Mo 16:18
» Neuerdings Probleme bei FX6-XAVC-L-Material
von Jott - Mo 14:29
» Superman | Offizieller Trailer
von Darth Schneider - Mo 14:00
» Bild und ton im Livestream nicht sychron
von j.t.jefferson - Mo 11:32
» Spurlos verschwunden auf ARTE
von Blackbox - Mo 0:51