abcHD
Beiträge: 34

Optimale Festplattenverwendung für Premiere und After Effects

Beitrag von abcHD »

Hi, ich habe vor einen Film aus HDV Material in Premiere zu schneiden und ein paar Effekte dafür mit After Effects zu erstellen. Mein PC hat eine interne Festplatte mit 2 Partitionen sowie eine externe eSata Platte die etwas schneller als meine interne ist.
Wie ordne ich jetzt mein Projekt am besten um die besten Performance aus den Festplatten herauszuholen? Also auf welche Platte sollte ich meine Projektdateien auf welche die Quellvideos, Musik etc. legen und auf welche Platte das fertig Projekt exportieren um die beste Geschwindigkeit zu erreichen?

mfg Chris



domain
Beiträge: 11062

Re: Optimale Festplattenverwendung für Premiere und After Effects

Beitrag von domain »

Die Festplatten-Performance ist nicht das Problem.
Schon die erste Serial-ATA-Generation war mit einer Datenrate von 150 Megabytes pro Sekunde spezifiziert und für HDV brauchst du nur 3 MByte/S.
Jedoch gibt es Tipps, dass NLE-Software, Quellvideos + Projektdateien und das gerenderte Material auf jeweils getrennten Partitionen bzw. Festplatten liegen sollten.



Debonnaire
Beiträge: 2572

Re: Optimale Festplattenverwendung für Premiere und After Effects

Beitrag von Debonnaire »

Getrennte Partitionen derselben physischen Platte bringt gar nichts! Es ist mmer noch derselbe Schreibelesekopf, welcher die ganze Arbeit machen muss. Entscheidend für hohen Datendurchsatz einer Festplattenkonfiguration ist, dass eine physische Platte nicht gleichzeitig lesen und schreiben oder an mehr als einem Ort gleichzeitig lesen muss. Also geht es immer darum, gleichzeitig ablaufende Aktionen der Festplatte(n) auf unterschiedliche physische Laufwerke zu verteilen!
Debonnaire
piet.rohrer[at]gmail.com



abcHD
Beiträge: 34

Re: Optimale Festplattenverwendung für Premiere und After Effects

Beitrag von abcHD »

Okay, danke schonmal für die Antworten aber so viel wusste ich auch schon ungefähr. Ich weiß nur nicht genau wie stark Premiere jetzt auf die Quelldateien zugreift bzw. wie viel davon als renderdateien weiterverarbeitet wird etc. Also ich würde eigentlich nur gerne wissen wie ich das jetzt am günstigsten anordne und welche Teile auf die schnellere Festplatte sollten. z.b.: Projektdateien und Renderdateien auf die langsamere, Quelldateien und Projektexport auf die schnellere. Oder halt eben wie man das am besten organisieren sollte.

mfg Chris



Debonnaire
Beiträge: 2572

Re: Optimale Festplattenverwendung für Premiere und After Effects

Beitrag von Debonnaire »

Mann, PROBIERS doch einfach mal aus! Man kann auch Erkenntnisse gewinnen, indem man SELBST mal was macht, anstatt stundenlang andere für sich einzuspannen!
Debonnaire
piet.rohrer[at]gmail.com



abcHD
Beiträge: 34

Re: Optimale Festplattenverwendung für Premiere und After Effects

Beitrag von abcHD »

Debonnaire hat geschrieben:Mann, PROBIERS doch einfach mal aus! Man kann auch Erkenntnisse gewinnen, indem man SELBST mal was macht, anstatt stundenlang andere für sich einzuspannen!
Sorry, ich dachte in nem Forum kann man Fragen stellen und Leute die damit vielleicht schon Erfahrungen haben können einem Tipps dazu geben. Wenn du das auch nicht weißt zwing ich dich ja nicht dazu es für mich auszuprobieren, aber vlt. kennt sich ja jemand anderes damit aus. Das ganze auszuprobieren würde durchaus ne Weile dauern mit dem ganzen Material das man dann immer hin und her kopieren müsste und vielleicht ist der Geschwindigkeitsunterschied dann gar nicht so groß, dass man das gleich auf Anhieb feststellen könnte. Und in dem Forum hier gibts doch bestimmt genug Leute die öfters mit Premiere arbeiten und die werden ihre Projekte doch sicherlich auf die optimale Weise anordnen, oder etwa nicht?

mfg Chris



Debonnaire
Beiträge: 2572

Re: Optimale Festplattenverwendung für Premiere und After Effects

Beitrag von Debonnaire »

Schau, Junge... Wenn der Unterschied irrelevant ist, dann spielts auch keine Rolle, wie dus genau aufteilst. Richtig? - Da du offenbar noch kaum Erfahrung mit NLE hast, würdest du immerhin, aus eigener Anschauung, was lernen, was tausend Mal mehr bringt, als hier ein Rezeptchen nachzubeten, sobald dus erhalten hast!

In der Zeit, die du hier nun bereits mit Schreiben und Aufantwortwarten vertrödelt hast, hättest dus locker schon lange selbst ausprobiert!
Debonnaire
piet.rohrer[at]gmail.com



abcHD
Beiträge: 34

Re: Optimale Festplattenverwendung für Premiere und After Effects

Beitrag von abcHD »

@Debonnaire
Was hast du eigentlich für Probleme? Kann mir gut vorstellen dass, das auch noch andere interessiert. Zwingt dich eigentlich irgendwer das hier zu lesen und zu kommentieren? Also lass doch einfach deinen dämlichen bullshit mal bei Seite wenn du nix sinnvolles dazu zu sagen hat.


Gibt es vlt. noch jemanden der sich wirklich damit auskennt und ne Antwort auf meine Frage hat?


mfg Chris



Debonnaire
Beiträge: 2572

Re: Optimale Festplattenverwendung für Premiere und After Effects

Beitrag von Debonnaire »

Es ist ganz einfach: Schreiben dauert länger als lesen. Dort wo also geschrieben wird, musst du die schnellste Platte mit dem schnellsten Zugriff darauf haben.

Erklärt sichs damit nicht von selbst? - Für dich wahrscheinlich nicht.

Also: Geschrieben wird wo? - Genau, beim gerenderten Film-Output und, ja..., bei den Preview-Dateien. Diese sollten also potenziell auf dem schnellsten Drive liegen. Idealerweise auf verschiedenen.

Die Source-Clips, dort wo also "bloss" gelesen wird, können auf einem langsameren Drive liegen. Ist damit deine Frage nun beantwortet, oder brauchst du noch explizit, mit den von dir verwendeten Bezeichnungen deiner beiden Drive-chens, die Aufschlüsselung?
Debonnaire
piet.rohrer[at]gmail.com



abcHD
Beiträge: 34

Re: Optimale Festplattenverwendung für Premiere und After Effects

Beitrag von abcHD »

Na also, das is ne Antwort mit der ich was anfagen kann. Danke. Hättest du das gleich geschrieben hätten wir uns beide viel Stress ersparen können.

mfg Chris



Debonnaire
Beiträge: 2572

Re: Optimale Festplattenverwendung für Premiere und After Effects

Beitrag von Debonnaire »

Hattest du Stress?! Oje, du Allerärmster!
Mich amüsieren solche Einfachstdiskussionen eher.

Und eigentlich hatte ich dir in meinem allerersten Posting sämtliche für eine qualifizierte Entscheidung notwendigen Angaben bereits gegeben. Nur das DENKEN, zugegebenermassen, hatte ich dir nicht auch noch abgenommen, weil ich, ja... lache nur!, doch tatsächlich davon ausgegangen war, dass du das SELBST (ich weiss, ich weiss... immer und immer wieder erwarte ich Unmögliches von meinen Gegenübern...) erledigen würdest. Mea culpa! Asche auf mein Haupt!
Debonnaire
piet.rohrer[at]gmail.com



domain
Beiträge: 11062

Re: Optimale Festplattenverwendung für Premiere und After Effects

Beitrag von domain »

Und noch vor Debonnairs allererstem Posting hätte dir eigentlich schon mein allererstes Posting etwas zu denken geben können, nämlich dass der Datentranfer von und zu SATA-Festplatten mindestens 50 mal schneller ist, als du ihn für den Videoschnitt benötigst.
Außerdem erfolgt das Abrufen und Schreiben auf Festplatten nie direkt sondern immer indirekt über sehr schnelle SRAM-Pufferspeicher, die u.a. einen kontinuierlichen Datenfluss ermöglichen, egal wie verrückt der Schreiblesekopf auf der Festplatte auch herumhüpfen mag.
Demnach soll es auch Leute geben, die auf ihrem Notebook mit einer einzigen 2,5" Festplatte schneiden und sich vorher sowieso mal überhaupt keine Gedanken darüber gemacht haben, wo was hinzugehören hat und trotzdem funktioniert es.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» DJI im neuen Gewand: Xtra
von medienonkel - Di 17:13
» Neues Firmware Update 3.0 für die Nikon Zf Kamera
von Funless - Di 14:46
» Insta360 X4 Air vorgestellt - 8K/360° Action-Kamera für 329 Euro
von slashCAM - Di 13:15
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von iasi - Di 13:03
» OpenAI Sora 2 - Nutzungsrichtlinie entfacht internationalen Urheberrechtsstreit
von philr - Di 10:47
» DJI Neo 2 kommt am 30. Oktober mit LiDAR und größerem Sensor
von medienonkel - Di 9:50
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von Alfred Zarathustra - Mo 23:19
» Canons restriktive Mount-Politik: Clever oder der Impuls für eine chinesische DSLM?
von env0 - Mo 17:53
» Lernen von ALFRED HITCHCOCK - Wie entstand Psycho?
von stip - Mo 17:03
» Mein VTube-kanal-Projekt auf YouTube,...
von walang_sinuman - Mo 7:17
» LG UltraFine 40U990A-W - 40" 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
von chackl - So 19:24
» Leica M EV1: Leica M mit elektronischem Sucher zu einem niedrigeren Preis vorgestellt
von rkunstmann - So 19:12
» Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
von Darth Schneider - So 13:32
» Sound Matters - Podcast zum Thema Production Sound
von pillepalle - So 8:13
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Sa 22:16
» Einblicke in die VFX-Arbeit von Todd Vaziri bei ILM / Star Wars u.ä.
von slashCAM - Sa 16:39
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von Jott - Sa 13:45
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 11:10
» Lokale KI ist jetzt WIRKLICH brauchbar
von ruessel - Sa 10:53
» Windows 11 und Adobe CS6
von Herbie - Fr 20:14
» Apple Final Cut Pro und Adobe Premiere - jetzt mit nativem Nikon RED RAW NE Support
von slashCAM - Fr 12:42
» Neue FUJIFILM X-T30 III filmt in 6K
von Funless - Do 18:32
» Panasonic LUMIX Lab und Flow Apps bekommen neue Funktionen
von arcon30 - Do 9:09
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von iasi - Do 8:25
» !!BIETE!! Sony FX6
von klusterdegenerierung - Mi 21:42
» Predator: Killer of Killers
von 7River - Mi 20:10
» Abhörmonitore
von Pianist - Mi 18:17
» Zoom stellt kompakten PodTrak P4next vor
von slashCAM - Mi 12:51
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mi 11:14
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von dienstag_01 - Mi 9:47
» NIKKOR Z DX 16-50mm Standardzoom sowie 35mm f/1.7 Makro vorgestellt
von slashCAM - Di 15:33
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von Dreizehn - Mo 16:14
» Nikon ZR: Basisfunktionen und Empfehlungen zur Bedienung
von slashCAM - Mo 12:05
» Blackmagic Cinema Camera 6K in »Die Chroniken von Kyoto«
von ruessel - Mo 10:42
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47