abcHD
Beiträge: 34

Optimale Festplattenverwendung für Premiere und After Effects

Beitrag von abcHD »

Hi, ich habe vor einen Film aus HDV Material in Premiere zu schneiden und ein paar Effekte dafür mit After Effects zu erstellen. Mein PC hat eine interne Festplatte mit 2 Partitionen sowie eine externe eSata Platte die etwas schneller als meine interne ist.
Wie ordne ich jetzt mein Projekt am besten um die besten Performance aus den Festplatten herauszuholen? Also auf welche Platte sollte ich meine Projektdateien auf welche die Quellvideos, Musik etc. legen und auf welche Platte das fertig Projekt exportieren um die beste Geschwindigkeit zu erreichen?

mfg Chris



domain
Beiträge: 11062

Re: Optimale Festplattenverwendung für Premiere und After Effects

Beitrag von domain »

Die Festplatten-Performance ist nicht das Problem.
Schon die erste Serial-ATA-Generation war mit einer Datenrate von 150 Megabytes pro Sekunde spezifiziert und für HDV brauchst du nur 3 MByte/S.
Jedoch gibt es Tipps, dass NLE-Software, Quellvideos + Projektdateien und das gerenderte Material auf jeweils getrennten Partitionen bzw. Festplatten liegen sollten.



Debonnaire
Beiträge: 2572

Re: Optimale Festplattenverwendung für Premiere und After Effects

Beitrag von Debonnaire »

Getrennte Partitionen derselben physischen Platte bringt gar nichts! Es ist mmer noch derselbe Schreibelesekopf, welcher die ganze Arbeit machen muss. Entscheidend für hohen Datendurchsatz einer Festplattenkonfiguration ist, dass eine physische Platte nicht gleichzeitig lesen und schreiben oder an mehr als einem Ort gleichzeitig lesen muss. Also geht es immer darum, gleichzeitig ablaufende Aktionen der Festplatte(n) auf unterschiedliche physische Laufwerke zu verteilen!
Debonnaire
piet.rohrer[at]gmail.com



abcHD
Beiträge: 34

Re: Optimale Festplattenverwendung für Premiere und After Effects

Beitrag von abcHD »

Okay, danke schonmal für die Antworten aber so viel wusste ich auch schon ungefähr. Ich weiß nur nicht genau wie stark Premiere jetzt auf die Quelldateien zugreift bzw. wie viel davon als renderdateien weiterverarbeitet wird etc. Also ich würde eigentlich nur gerne wissen wie ich das jetzt am günstigsten anordne und welche Teile auf die schnellere Festplatte sollten. z.b.: Projektdateien und Renderdateien auf die langsamere, Quelldateien und Projektexport auf die schnellere. Oder halt eben wie man das am besten organisieren sollte.

mfg Chris



Debonnaire
Beiträge: 2572

Re: Optimale Festplattenverwendung für Premiere und After Effects

Beitrag von Debonnaire »

Mann, PROBIERS doch einfach mal aus! Man kann auch Erkenntnisse gewinnen, indem man SELBST mal was macht, anstatt stundenlang andere für sich einzuspannen!
Debonnaire
piet.rohrer[at]gmail.com



abcHD
Beiträge: 34

Re: Optimale Festplattenverwendung für Premiere und After Effects

Beitrag von abcHD »

Debonnaire hat geschrieben:Mann, PROBIERS doch einfach mal aus! Man kann auch Erkenntnisse gewinnen, indem man SELBST mal was macht, anstatt stundenlang andere für sich einzuspannen!
Sorry, ich dachte in nem Forum kann man Fragen stellen und Leute die damit vielleicht schon Erfahrungen haben können einem Tipps dazu geben. Wenn du das auch nicht weißt zwing ich dich ja nicht dazu es für mich auszuprobieren, aber vlt. kennt sich ja jemand anderes damit aus. Das ganze auszuprobieren würde durchaus ne Weile dauern mit dem ganzen Material das man dann immer hin und her kopieren müsste und vielleicht ist der Geschwindigkeitsunterschied dann gar nicht so groß, dass man das gleich auf Anhieb feststellen könnte. Und in dem Forum hier gibts doch bestimmt genug Leute die öfters mit Premiere arbeiten und die werden ihre Projekte doch sicherlich auf die optimale Weise anordnen, oder etwa nicht?

mfg Chris



Debonnaire
Beiträge: 2572

Re: Optimale Festplattenverwendung für Premiere und After Effects

Beitrag von Debonnaire »

Schau, Junge... Wenn der Unterschied irrelevant ist, dann spielts auch keine Rolle, wie dus genau aufteilst. Richtig? - Da du offenbar noch kaum Erfahrung mit NLE hast, würdest du immerhin, aus eigener Anschauung, was lernen, was tausend Mal mehr bringt, als hier ein Rezeptchen nachzubeten, sobald dus erhalten hast!

In der Zeit, die du hier nun bereits mit Schreiben und Aufantwortwarten vertrödelt hast, hättest dus locker schon lange selbst ausprobiert!
Debonnaire
piet.rohrer[at]gmail.com



abcHD
Beiträge: 34

Re: Optimale Festplattenverwendung für Premiere und After Effects

Beitrag von abcHD »

@Debonnaire
Was hast du eigentlich für Probleme? Kann mir gut vorstellen dass, das auch noch andere interessiert. Zwingt dich eigentlich irgendwer das hier zu lesen und zu kommentieren? Also lass doch einfach deinen dämlichen bullshit mal bei Seite wenn du nix sinnvolles dazu zu sagen hat.


Gibt es vlt. noch jemanden der sich wirklich damit auskennt und ne Antwort auf meine Frage hat?


mfg Chris



Debonnaire
Beiträge: 2572

Re: Optimale Festplattenverwendung für Premiere und After Effects

Beitrag von Debonnaire »

Es ist ganz einfach: Schreiben dauert länger als lesen. Dort wo also geschrieben wird, musst du die schnellste Platte mit dem schnellsten Zugriff darauf haben.

Erklärt sichs damit nicht von selbst? - Für dich wahrscheinlich nicht.

Also: Geschrieben wird wo? - Genau, beim gerenderten Film-Output und, ja..., bei den Preview-Dateien. Diese sollten also potenziell auf dem schnellsten Drive liegen. Idealerweise auf verschiedenen.

Die Source-Clips, dort wo also "bloss" gelesen wird, können auf einem langsameren Drive liegen. Ist damit deine Frage nun beantwortet, oder brauchst du noch explizit, mit den von dir verwendeten Bezeichnungen deiner beiden Drive-chens, die Aufschlüsselung?
Debonnaire
piet.rohrer[at]gmail.com



abcHD
Beiträge: 34

Re: Optimale Festplattenverwendung für Premiere und After Effects

Beitrag von abcHD »

Na also, das is ne Antwort mit der ich was anfagen kann. Danke. Hättest du das gleich geschrieben hätten wir uns beide viel Stress ersparen können.

mfg Chris



Debonnaire
Beiträge: 2572

Re: Optimale Festplattenverwendung für Premiere und After Effects

Beitrag von Debonnaire »

Hattest du Stress?! Oje, du Allerärmster!
Mich amüsieren solche Einfachstdiskussionen eher.

Und eigentlich hatte ich dir in meinem allerersten Posting sämtliche für eine qualifizierte Entscheidung notwendigen Angaben bereits gegeben. Nur das DENKEN, zugegebenermassen, hatte ich dir nicht auch noch abgenommen, weil ich, ja... lache nur!, doch tatsächlich davon ausgegangen war, dass du das SELBST (ich weiss, ich weiss... immer und immer wieder erwarte ich Unmögliches von meinen Gegenübern...) erledigen würdest. Mea culpa! Asche auf mein Haupt!
Debonnaire
piet.rohrer[at]gmail.com



domain
Beiträge: 11062

Re: Optimale Festplattenverwendung für Premiere und After Effects

Beitrag von domain »

Und noch vor Debonnairs allererstem Posting hätte dir eigentlich schon mein allererstes Posting etwas zu denken geben können, nämlich dass der Datentranfer von und zu SATA-Festplatten mindestens 50 mal schneller ist, als du ihn für den Videoschnitt benötigst.
Außerdem erfolgt das Abrufen und Schreiben auf Festplatten nie direkt sondern immer indirekt über sehr schnelle SRAM-Pufferspeicher, die u.a. einen kontinuierlichen Datenfluss ermöglichen, egal wie verrückt der Schreiblesekopf auf der Festplatte auch herumhüpfen mag.
Demnach soll es auch Leute geben, die auf ihrem Notebook mit einer einzigen 2,5" Festplatte schneiden und sich vorher sowieso mal überhaupt keine Gedanken darüber gemacht haben, wo was hinzugehören hat und trotzdem funktioniert es.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von Blackbox - Sa 0:41
» Canon EOS R6 Mark III mit 32,5 MP-Sensor, 7K Raw 50/60p und Open Gate Aufnahme vorgestellt
von dienstag_01 - Sa 0:30
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Sa 0:30
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von Blackbox - Sa 0:29
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von roki100 - Sa 0:15
» Kameradiebstahl
von Jalue - Fr 23:27
» iPhone 17 Pro Max mit ProRes RAW - Rolling Shutter und Dynamik Sensortest
von roki100 - Fr 22:47
» sdddssd
von dawdwad - Fr 22:41
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Fr 21:25
» Kamera für filme-drehenden Sohn
von DataDissi - Fr 20:42
» Was schaust Du gerade?
von Funless - Fr 18:32
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Fr 17:47
» Neue DJI Neo 2 4K-Selfie-Drohne startet in Deutschland am 13. November
von philr - Fr 17:44
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von Ingole - Fr 16:42
» Erfahrungen mit dem SmallRig TRIBEX SE?
von AndySeeon - Fr 14:52
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von Reinhard S - Fr 13:33
» Hollyland Vcore - Kameravorschau am Smartphone, Proxy-Aufnahme etc.
von slashCAM - Fr 10:42
» Wie entwickeln Schauspieler ihre Rollen? Mit ANKE ENGELKE
von Darth Schneider - Do 17:17
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von Jott - Do 13:55
» DJI Osmo Mobile 8 bringt 360°-Schwenks und iPhone DockKit-Support
von Totao - Do 13:29
» Niemals aufgeben! WILSON GONZALEZ OCHSENKNECHT
von Nigma1313 - Do 13:17
» Blackmagic Camera 3.2 für iOS bringt Live-Streaming nach YouTube, Vimeo und Twitch
von slashCAM - Do 13:00
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Do 11:32
» Falsche Mikrofonfarbe? Lösung in Sicht!
von ffm - Do 7:42
» Atomos Ninja TX GO mit 1500-Nit-Display und 6K ProRes RAW vorgestellt
von j.t.jefferson - Do 0:43
» Filmbox Looks - Dehancer Alternative?
von scrooge - Mi 22:45
» DaVinci Resolve 20.2.3 Update und BRAW für Sony FX3 und FX30 im Video Assist 3.22
von j.t.jefferson - Mi 20:36
» Regie führen mit NEELE VOLLMAR
von Nigma1313 - Mi 13:39
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Totao - Mi 7:41
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von Bruno Peter - Di 17:50
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - Di 15:01
» BorisFX Continuum 2026 mit neuem Primatte Studio, KI-Maskentools und mehr
von slashCAM - Di 10:48
» Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 19
von AndySeeon - Di 10:28
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 10:11
» Noch mehr Sony-Kameras erhalten C2PA-basierte Video-Authentizitätsprüfung
von cantsin - Di 9:01