Und, wo Problem? Dann schmeiß doch den Text aus den Button-Ordnern/-Gruppen. Zwingt dich doch keiner. Und Debonnaire hat natürlich recht: Handbuch lesen hilft.bassabus hat geschrieben:Ja, schon, aber leider zieht Encore dann um beide Elemente (egal ob nichtsichtbar oder sichtbar) den grünen Klickfeld-Rahmen, d.h. der Cursor wird nicht nur zur Maus wenn man über die runde Fläche kommt, sondern überall von der Fläche bis zum erklärenden Text.
geht nicht. Aufleuchtende Schaltflächen sind im DVD-Standard nicht definiert, Beim AUthoring werden die Dinger gerastert und es sieht Grütze aus.rion_ hat geschrieben: wenn ich über einen textpunkt ODER den zugehörigen bildschirm fahre, soll ein kleiner rahmen um beide elemente aufleuchten.
Interessant! :-)Axel hat geschrieben:Ergänzend zu Debonnaire: Die Menufilmchen, die "seamless" abwechseln sollen, laufen besser, wenn sie mit ziemlich kleiner und konstanter Datenrate codiert werden. Das kann man auch sehen, wenn man sich diese Menus genauer ansieht.
CBR sieht man natürlich nicht, aber die Datenrate kann man wohl sehen. Willst du einen möglichst kurzen Stop beim Wechsel in Untermenus, sind 3,5 Mbit CBR eine Hausnummer. Wie ich auf CBR komme? Dieses "seamless" war mal angefragt für Untermenus mit durchgehender Musik. Das ging dann nur mit einer Multiangle-Spur, die durch Spurtasten mit Auto-Aktion zum Menu gequält wurde. "Seamless" sollte lieber "less seam" heißen: Je kleiner die Datenrate, desto kleiner das Stottern des Players. Für Multiangle muss die Datenrate der Videospur konstant sein. M.E. ist es logisch, dass eine konstante Datenrate grundsätzlich den Wechsel zwischen Spuren sanfter macht.Debonnaire hat geschrieben:Woran sieht man denn die konstante Datenrate? Und wie klein ist "kleiner Datenrate" ungefähr? Hast du da Richtlinien?
Und wie genau kann ich das passgenau machen? Ich hatte z.B. letztens einen Film, da habe ich eine Kamerafahrt als Startwiedergabe gehabt. Sobald man die DVD eingelegt hat, begann es mit der Kamerafahrt auf eine Wand, auf der dann die DVD-Menü-Schaltflächen erscheinen sollten. Aber irgendwie ging es dann nicht so, wie ich es gerne gehabt hätte, denn es gab anscheinend Probleme mit dem "Layer-Umbruch" oder was es war. Es wurde nach der Kamerafahrt erst kurz dunkel und dann erschien erst mein mit Photoshop erstelltes Menü. Ich hätte es aber gerne nahtlos gehabt, Kamerafahrt endet an der Wand und dann erscheinen ohne sichtbares Dunkelwerden die Menü-Schaltflächen. Wie hätte ich es machen müssen? Vielleicht klappt es ja schon bei meinem nächsten Film?! Créme de la Créme wäre natürlich, wenn das Ganze auch noch nahtlos vom Menü in den Hauptfilm übergehen würde :-)Debonnaire hat geschrieben: Wie rion_ richtig bemerkt hat, laufen da verschiedene Typen von Medien ab: Film-Animationen für das Entstehen des Menüs, welche dann passgenau zum Menü-Hintergrund mit den aktivierbaren Knöpfen werden.
Lade dir doch mal dieses Encore CS3-Projekt als ZIP-Datei (713KB) runter.rion_ hat geschrieben:In meinem Menü ist links fein säuberlich aufgelistet, was man alles anwählen kann.
im hintergrund sieht man einen mit (von links nach rechts) flatscreens vollgestellten tisch.
jeder textpunkt ist mit einem flatscreen über eine dünne (nicht nur gerade verlaufende) linie verbunden.
usw. usw.


