Kameras Allgemein Forum



wie ist das mit dem "AVCHD-in"?



Camcorder (Consumer + Pro), Videosysteme, Funktionen, Bedienung, Drehen, Tricks, Fehler...
Antworten
alfmo
Beiträge: 13

wie ist das mit dem "AVCHD-in"?

Beitrag von alfmo »

Hallo, liebe slashcam-Gemeinde,
ich habe bis jetzt in DV meine Videos aufgenommen, am PC geschnitten, die geschnittene Version auf den Camcorder zurückgespielt ("master-Band") und dann evtl. bei Bedarf eine DVD gebrannt.
Seit Jahren lese ich alle gängigen Videozeitschriften, habe aber immer noch keine Ahnung, ob dies auch bei AVCHD-Camcordern funktioniert, d.h. Export des geschnittenen Filmes zurück auf den Camcorder in HD-Auflösung. Einige Camcorder sollen einen digitalen Videoeingang haben, z.B. der Canon HF 11 oder HG 20/21, der HF 100 hat ihn offensichtlich nicht. Vor einigen Jahren war das Fehlen eines DV-Eingangs bei einer Kamera ein echtes Manko, über das immer groß berichtet wurde, heute scheint sich "keine alte S..." dafür zu interessieren.
Und wenn der Camcorder einen digitalen Videoeingang hat, ist die Schnittsoftware in der Lage, den Export durchzuführen, und wenn man auf eine SDHC-Karte zurückspielen will, brauche ich dafür noch einen Camcorder, oder geht das mit PC und Kartenlesegerät?
Wer hat hier bereits Erfahrungen gemacht? Um Antworten wäre ich dankbar, dann würde ich beruhigt auf HD umsteigen.



domain
Beiträge: 11062

Re: wie ist das mit dem "AVCHD-in"?

Beitrag von domain »

Welchen Sinn soll das Rückspielen auf den Datenträger der Kamera heute denn noch haben?
Gibt doch genügend andere Möglichkeiten, die direkt vom PC aus funktionieren.
Wichtig ist nur das redundante Abspeichern auf mehrere Datenträger und das regelmäßige Umkopieren bei Gefahr der Überalterung des Speichermediums oder bei Technologiewechsel.



alfmo
Beiträge: 13

Re: wie ist das mit dem "AVCHD-in"?

Beitrag von alfmo »

Hallo, "domain",
vielen Dank für Deinen Beitrag, allerdings hast Du mir nur eine Gegenfrage gestellt und damit meine Frage nicht beantwortet, aber was soll`s:
Ich halte Flashspeicher für das ideale Medium zur Archivierung wie für den Transport. Warum soll ich immer ein Laptop mit mir rumschleppen, oder mir einen AVCHD- oder Bluraybrenner kaufen müssen und warum soll ich mir keine Gedanken machen, wofür man einen digitalen Videoeingang benützen kann, wenn er doch bei manchen Camcordern angeboten wird. Ich gehöre nicht zu denen, die alles toll finden, was uns die Industrie verkaufen will, zum Beispiel Camcorder ohne Zoomwippe, Blendenring, Sucher. Vielleicht finden es manche gut, wenn die Industrie ihre Camcorder irgendwann ohne Stativgewinde verkauft, dies ist doch im Zeitalter von Bildstabilisatoren nicht mehr zeitgemäß.....



domain
Beiträge: 11062

Re: wie ist das mit dem "AVCHD-in"?

Beitrag von domain »

Es gibt noch keinen wirklich ausgereiften AVCHD H.264 Softwareencoder in NLEs und das Rückspielen auf derartige Camcorder dürfte auch ein Problem sein, habe das aber nicht so genau mitverfolgt, weil zu kostspielig für mich und meine Datenmengen und ein Abspielen über den Camcorder selbst mich auch nicht direkt reizt.
Eine mögliche Alternative sehe ich im allerdings derzeit kaum lieferbaren
http://shop.strato.de/epages/61238048.s ... ducts/5029
inkl. 1 TB Festplatte und einer weiteren externen 1 TB-USB-Festplatte zur Sicherung



Alan Smithee
Beiträge: 274

Re: wie ist das mit dem "AVCHD-in"?

Beitrag von Alan Smithee »

Dass es kein "AVCHD-in" gibt, liegt an der anderen Art und Weise, wie die Videodaten auf dem Speichermedium abgelegt werden.

Während bei bandbasierten Formaten die Videodaten nur ein Datenstrom ist, der nicht durch eine Art Dateisystem organisiert wird, werden auf Speicherkarten die Videodaten in Dateien, die in einem Dateisystem organisiert sind, verwaltet. Sie verhalten sich wie Festplatten, man kann wahlfrei auf Dateien zugreifen. Daher macht es keinen Sinn, einen rohen Datenstrom wie bei einer DV/HDV-Kamera in die Kamera zurückzuschreiben, sondern man schreibt einfach eine Datei wie bei einer Festplatte auf die Karte zurück.
Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 - und den nennen sie dann ihren Standpunkt.



alfmo
Beiträge: 13

Re: wie ist das mit dem "AVCHD-in"?

Beitrag von alfmo »

Hallo, Allan Smithee.
danke für Deine Antwort, das mit den Rückschreiben als Datei leuchtet mir ein, das heißt aber auch, daß man die Datei über PC und entsprechende Software (Codec) evtl. auch ohne digitalen Videoeingang auf die SDHC-Karte und damit in den Camcorder bringen könnte, den entsprechenden Softwaredecoder vorausgesetzt, wie "domain" richtig sagt. Nach der neuesten "videoaktiv digital" soll das neue Corel Videostudio Pro X2 den Export als AVCHD-Datei beherrschen.
Danke allerseits, bin weiter an dem Thema interessiert und für weitere Anregungen und Erfahrungsberichte dankbar.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: wie ist das mit dem "AVCHD-in"?

Beitrag von WoWu »

Hallo Alfmo,

... da wäre ich mir jetzt aber nicht so sicher, dass das geht ....
Bestimmt kannst Du Files für alle möglichen Anwendungen damit machen, von der Disk, über iTunes bis hin zu youTube aber das sind alles Files für irgendwie geartete Player.
Die Kamera erwartet aber noch jede Menge Metadaten, um das, was sie da auf der Card wieder findet, auch abspielen zu können. das beginnt beim File Partitioning und endet letztlich in der BadBlock Information. Dazwischen gibt es jede jede Menge "kamerspezifisches Zeug". Diese ganze Ordnerstruktur und deren Inhalte müssten von Deiner Software (für jede Kamera) beherrscht werden, denn Du kannst nicht einfach von der EX1 eine Karte in die HF 100 stecken. Mal vom Kartentyp ganz abgesehen.
Also bevor Du jetzt losgehst, und Dir Software kaufst, probier es lieber erst einmal mit einem Trial aus.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



domain
Beiträge: 11062

Re: wie ist das mit dem "AVCHD-in"?

Beitrag von domain »

Am besten du vergisst dein Anliegen vollkommen Alfmo.
Hast du etwa bei Super8 auf die Kamera rückspielen können?
Na eben, dort hat man auch einen eigenen Projektor gebraucht.
Die bei Video SD und auch bei HDV später auftauchende Rückspielmöglichkeit war in der Tat eine Errungenschaft, die man heute aber schlicht vergessen kann. Gibt viel elegantere Möglichkeiten.



alfmo
Beiträge: 13

Re: wie ist das mit dem "AVCHD-in"?

Beitrag von alfmo »

Hallo, Wolfgang, hallo "domain",
danke für Eure geäußerten Bedenken, aber trotzdem fällt mir auf, daß Canon, ohne allerdings viel Reklame darum zu machen, beim HF 11 einen digitalen Videoeingang anbietet, beim HF 10 und HF 100 nicht (deswegen sicher auch der Preissprung, wahrscheinlich wegen des höheren Einfuhrzolls, war ja schon zu DV-Zeiten so). Und wozu soll so ein digitaler Eingang denn gut sein, wenn er nicht auch noch geschnittene Videos aufnehmen kann, womit wir wieder bei der Abspielmöglichkeit über den Camcorder gelandet wären. Es leuchtet mir einfach nicht ein, daß ein Camcorder HDMI-Anschlüsse und Komponenten-Anschlüsse bietet, die nur ungeordnetes Aufnahmerohmaterial auf einen teuren HD-Fernseher ausspielen sollen, aber nicht ein fertiggeschnittenes Video (ich gehe davon aus, daß die meisten slashcam-Leser ihre Videos auch bearbeiten!). Daß manche AVCHD-Camcorder einen digitalen Videoeingang besitzen, ist in der Camcorder-Datenbank von "videoaktiv.de" nachzulesen, leider noch nicht in der slashcam-Datenbank (!), und wozu soll er den gut sein?
Grüße, allerseits!
Alfred
PS: Sorry für meine Hartnäckigkeit!



WoWu
Beiträge: 14819

Re: wie ist das mit dem "AVCHD-in"?

Beitrag von WoWu »

Hallo Alfred.
Das ist schon richtig, was Du sagst, allerdings muss man sehr genau betrachten, was das für ein Eingang ist und welche Signale darüber übertragen werden.
So bestehen ganz erheblich Unterschiede (aber auch Überlappungen) bezüglich der Signale zwischen USB / IEEE1394 und beispielsweise HDMI oder SDI.
Die Frage ist immer, wie kann ein Camcorder mit den Signalen umgehen.
Auf HDMI beispielsweise ist zwar ein (digitalisiertes) Signal, aber kein codiertes, sondern ein Signal, das der Camcorder erst aufwändig umarbeiten müsste, bevor die Inhalte speicherbar wären. Bei IEEE1394 sieht das schon wieder ganz anders aus. bei USB dahingegen müssten die Files, die darauf übertragen werden, den Fileanforderungen des Camcorders genau entsprechen, also vom NLE "mundgerecht" aufbereitet werden ... ein Unterfangen, das technisch zwar möglich wäre, aber keinem NLE Hersteller zumutbar.
Du siehst, es ist mit "Digitaleingang" allein noch nichts gesagt.
In einem Forum habe ich mal darüber gelesen, dass ein User tatsächlich auch sein Material wieder in die Kamera gebracht hat. (Ich finde den Beitrag leider nicht wieder) , kann mich aber noch erinnern, dass das ein ziemlicher "Husarenritt" war und andere User es nicht so ohne weiteres reproduzieren konnten.
Also, eben mal so war das nicht. Da ist die Suche nach einem passenden Alternativplayer schon sinnvoll.
Zumal es mittlerweile ja Festplatten mit integriertem Player und Fernbedienung zum Anschluss an TV Geräte gibt, die auch " nur noch" so um die 130 EUR kosten.
Da lohnt sich kaum der Aufwand, das Material wieder auch die Speicherkarte zurück zu schreiben.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



wolfgang
Beiträge: 6683

Re: wie ist das mit dem "AVCHD-in"?

Beitrag von wolfgang »

Es macht einfach auch keinen Sinn, sich den Camcorder mit geschnittenen Material zu blockieren - eigene Player sind da sicherlich viel zielführender, Lösunges gibts ja inzwischen wirklich etliche (TViX, Popcorn, die ganzen Blu Ray Player etc. etc.)
Lieben Gruß,
Wolfgang



tommyb
Beiträge: 4921

Re: wie ist das mit dem "AVCHD-in"?

Beitrag von tommyb »

Weil es im heutige Zeitalter keinen Sinn macht.

Man kauft sich seinen HD-Camcorder, seinen HD-Fernseher und seinen HD-Player.

Man schneidet seine Filme am PC, spielt sie auf DVD (ob nun in SD oder HD ist Wurst, spezielle DVDs mit HD-Stream darauf sind von einigen heutigen BluRay Player abspielbar) und gut ist.

Der kleine Teil der Menschheit der aus seiner reinen alten Gewohnheit her die Videos auf Tape gespielt hat um sie dann mit der Kamera am TV zu gucken - der wurde ganz einfach wegrationalisiert. Dann wiederum macht es einfach keinen Sinn eine Funktion extra anzupreisen, wenn sie sowieso immer da ist. Oder kann man auf die Speicherkarte einer digitalen Fotokamera etwa keine Fotos und Videos draufschieben? Solche Karten waren schon immer 2way, das war beim Capturen von DV nicht unbedingt so.



Deine Kamera legt pro Clip eine einzige Datei an. Wenn es tatsächlich so simpel ist, dann lad dir eine Demoversion von der einen Videosoftware runter, exportiere AVCHD wieder auf deine Kamera und gut ist. Das wird funktionieren oder eben auch nicht - den Grund hat Wolfgang schon beschrieben.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: wie ist das mit dem "AVCHD-in"?

Beitrag von WoWu »

Alfred wundert sich ja auch nur, so, wie ich ihn verstanden habe, dass Dinge heute nicht mehr möglich sind, die früher mal funktionierten, zumal eine Schnittstelle vorhanden ist.
Denn seine Frage war ja eben : "wie ist das mit dem "AVCHD-in"
Und darauf versuchen wir eben, Ihm eine verständliche Antwort zu geben, auch wenn es, wie auch Tommy und Wolfgang sagen, es eigentlich keinen Sinn macht.
Aber ich kann mir eben auch vorstellen, dass jemand, der vielleicht einen Urlaubsbeitrag gemacht hat, diesen auch gern mal im Freundeskreis vorführen möchte und nicht überall auf die Präsenz eines BluRay Players trifft, wohl aber eher mal auf ein neueres TV Gerät ... also Gründe gäbe es schon, solche fertigen Beiträge auf Card zu speichern.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Modellbahner
Beiträge: 225

Re: wie ist das mit dem "AVCHD-in"?

Beitrag von Modellbahner »

Hallo, das war ich. Ich habe es mal versucht, um die HF100 als Abspielgerät zu nutzen. Mittlerweile bin ich davon wieder abgekommen, da der Aufwand doch erheblich ist. Ich brenne z.Z. AVCHD-DVD die auf meinem Sony Blu-ray Player bestens laufen.

Hallo,
wie die meisten von euch aus diversen Foren wissen, bin ich immer noch auf der Suche nach einer Möglichkeit, fertig geschnittene Filme auf meine Camera HF100 zurückzuspielen. Bisher hatte ich keine Möglichkeit gefunden, außer mit dem Canon-Programm ImageMixer3. Dieses Programm lässt aber zu wünschen übrig. Nun ist es mir gelungen, mit anderen Programmen bearbeitete Videos ( PowerDirector 7 ) zurück zuspielen. Der Ablauf gestaltete sich sehr langwierig, für einen 20min Film ca. 3 Stunden. Aber es geht!

Zum Ablauf: Das fertige mit PD7 erstellte File wurde als "BDAV (zur Videoaufnahme)" in einen Ordner gespeichert. Von hier aus in die Bibliothek von ImageWriter einladen und dann mit dem Programm bearbeiten (Film erstellen) und abspeichern. Anschließend liegt das fertige File wieder in der Bibliothek. Von hier aus kann es dann auf die Camera zurückgespeichert werden. Nach Fertigstellung Camera ausschalten und anschließend wieder ohne USB-Kabel auf Wiedergabe schalten. Dann kann das Video abgespielt werden.
Achtung auf dem Cameramonitor sieht das Bild etwas komisch aus irgendwie passt das Format nicht so richtig. Auf dem Flachbildfernseher, nach entsprechender Einstellung des Formates, ist alles in Ordnung. Auch habe ich den Chip auf einer geliehenen PS3 abgespielt, alles ok. Warum auf dem Cameramonitor das Format irgendwie nicht stimmte, keine Ahnung. Aber es geht!!!
Gruß Bernd.

Der aus dem Ruhrgebiet



WoWu
Beiträge: 14819

Re: wie ist das mit dem "AVCHD-in"?

Beitrag von WoWu »

Jau, Bernd,
stimmt, das war´s, Danke für dafür ... siehst Du, so klein ist die Welt.

Grüsse ins Ruhrgebiet
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



alfmo
Beiträge: 13

Re: wie ist das mit dem "AVCHD-in"?

Beitrag von alfmo »

Hallo Wolfgang (WoWu), Hallo Bernd,
Vielen Dank für Eure Beiträge, auch dafür, daß Du mich in Schutz nimmst, lieber Wolfgang! Der Beitrag von Bernd zeigt ja auch, daß es mit einigen Tricks funktioniert, auch wenn sich die Prozedur nicht gerade "so en passant" erledigen läßt. Ferner schließe ich aus dem Beitrag, daß es auch mit einem HF 100 funktioniert (z.Z. ca. 600 Euro, hätte ich mir ausgeguckt!) Ob ich diese Funktion einmal nutzen werde, weiß ich nicht, möglicherweise mache ich es wie Ihr alle und lege mir einen Bluray-Brenner und evtl. einen zusätzlichen Bluray-Player zu, denn offensichtlich nicht jede Software kann eine AVCHD-Datei auf einen Festplatten-Player ausspielen!. Ich freue mich, daß es Videokollegen gibt, die eine Frage auch ernst nehmen und versuchen diese sachkundig zu beantworten. Ein "das ist nicht mehr zeitgemäß" und sonst nichts wäre mir etwas zu wenig gewesen.
Grüße!
Alfred



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Mi 22:29
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von pillepalle - Mi 21:36
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Mi 21:14
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Saint.Manuel - Mi 13:13
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 0:42
» Licht how to:
von roki100 - Di 22:10
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von iasi - Di 21:49
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Resolve Color Grading Tutorials
von stip - Di 11:41
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von Franky3000 - Di 11:17
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von Barkeeper - Mo 21:24
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Darth Schneider - So 22:43
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Video mit KI bearbeiten
von RaiMil - So 18:51
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42