Vorsicht bei Angaben der Hersteller von Multimediaplayern. Da gab es z.B. Geräte, welche DivX unterstützten, allerdings nur in einer Auflösung von 240 x 360 Pixeln.WoWu hat geschrieben: Wer also ein Gerät hat, das MPEG4-H.264/AVC unterstütz, hat das bessere Gerät.
Da war ich auch mal.GM hat geschrieben: Möchte mir einen Multimediaplayer kaufen, um nicht immer den Umweg über DVD zu gehen nach dem Filmschneiden.
Das stimmt natürlich. Es hätte heissen müssen: Teile von AVC bilden eine Untermenge des Standards ab.ist AVCHD logischerweise nicht eine Untermenge von AVC.
Kannst du dir bei vielen Shops auch fuer einen kleinen Aufpreis zusammenbauen / vorkonfigurieren lassen (z.b. Atelco oder Alternate).GM hat geschrieben: Vielen Dank für Eure super Antworten. Habe wieder einiges gelernt. Ich fand auch die Anregung, sich selber einen kleinen PC zusammenzubasteln sehr gut - bin mir nur noch nicht sicher, ob ich mich da drübertrauen soll (habe mich noch nie mit HW beschäftigt - das Ding soll einfach machen, was ich brauche).
Normalerweise nicht, es sei denn man hat einen geeigneten Codec im System installiert. Hier kann man unter "Andere Codecs" den Punkt "System-Plugins den VLC-eigenen vorziehen" einstellen. Dies betrifft aber nur das Dekodieren und nicht die Ausgabe. Hier könnte eventuell der neue, frei erhältliche, DivX7-H.264-Codec etwas helfen.GM hat geschrieben: Daher meine Fragen:
(1) weiss jemand, wie man beim VLC Player Hardwarebeschleunigung (also die Grafikkarte nutzt) einstellt - kann der das überhaupt?
Eventuell: DivX7 + Haali-Media-Splitter und AC3-Dekoder - allerdings würde ich auch hier nicht unbedingt auf die Hardwarebeschleunigung setzen.GM hat geschrieben: (2) Falls nein, wie mache ich denn das Windows Media Center (bzw. den Windows Media Player) so fit, dass man (a) hardwarebeschleunigung nutzen kann und (b) es auch codecs wie H264 oder AVCHD abspielen kann? (c) kann man auch im Mediacenter andere Standardplayer einstellen? Wenn ja, wie?
Jein: Die meisten Grafikkarten, die mir bekannt sind, machen defaultmäßig nur 60Hz Modi. Damit ist z.B. der Modus 1080i60 natürlich interlaced, jedoch muss dann das Quellmedium auch 1080i60 sein und der Player das Bild ohne Skalierung mit der Bildwiederholfrequenz synchron zum korrekten Halbbild abspielen können. Ansonsten sieht man halt irgendwo im Bild eine Zeile, bei der zwischen den Halbbildern gewechselt wird und obendrein treten die typischen Kammeffekte auf.GM hat geschrieben: (3) Kann man über HDMI auch interlaced signale schicken? Mein Plasma TV stellt normale SD Fernsehbilder nämlich sehr schön dar, da bräuchte ich kein softwaremäßiges deinterlacen. Mir scheint jedenfalls, dass vom PC immer nur progressiv Signale kommen (über VGA ists klar, aber über HDMI?).
Ricky hat es schon gesagt... "es hat mit HDMI nichts zu tun".Warum das so schwierig ist, über HDMI interlaced Signale zu senden ist schon ärgerlich.
Nichts, .... bis auf das Risiko, dass das Teil keine Updates bekommt und man auf das "magere" Profile und den "schlanken" Level festgeklemmt ist, bis man sich ein neues Gerät kauft.... was spricht eigentlich dagegen sich ein dediziertes Gerät zu kaufen
Du sagst es: bei ~250€ Anschaffungskosten kann man sich auch öfter mal eine neue Box kaufen. Ein PC hingegen kostet mehr, benötigt mehr Strom und wird auch nach 2-3 Jahren ausgemustert.WoWu hat geschrieben: Nichts, .... bis auf das Risiko, dass das Teil keine Updates bekommt und man auf das "magere" Profile und den "schlanken" Level festgeklemmt ist, bis man sich ein neues Gerät kauft.
Das stimmt so nicht: Bitte mal unter http://forum.videolan.org/viewtopic.php?f=2&t=42328 nachlesen.RickyMartini hat geschrieben:Der VLC TAUGT NICHT für die H.264 Wiedergabe!
Das Bild ruckelt (Hardwarebeschleunigung NICHT aktiv, trotz Häkchen) und ist eine absolute Zumutung!
Dann mach doch den Deinterlacer an: Video/Filters/Video output filter module: "deinterlace" und bei den Plugineinstellungen auf X.RickyMartini hat geschrieben:...mangels Deinterlacing ist das Material (MTS der HF100) geradezu ungenießbar.
Naja, das ist der Nachteil der Selbstbauloesung - man muss dran rumbauen und probieren.RickyMartini hat geschrieben:Ich muss wohl noch weiter testen.
Jedenfalls vielen Dank für die Hilfe, deti! :)
Also die Kiste, die ich mir zusammengebaut hab hat unter 300 Euro gekostet. Inzwischen geht das auch billiger, und wenn das System laeuft, gibt es keinen Grund was auszumustern .Du sagst es: bei ~250€ Anschaffungskosten kann man sich auch öfter mal eine neue Box kaufen. Ein PC hingegen kostet mehr, benötigt mehr Strom und wird auch nach 2-3 Jahren ausgemustert.