@ Pete
mal ganz ehrlich, hast Du Dir da nicht einwenig zu viel vorgenommen ?
Das Problem besteht ja nicht nur darin, dass Deine beiden Monitore/TV gleich aussehen, sondern dass Dein Bild auch auf andern Geräten (ausserhalb Deines Wirkungskreises) gleich gut rüber kommt.
Dazu gibt es mühsam erarbeitete Farbräume und Rahmenbedingungen, die auch Deinen Arbeitsplatz, die Lichttemperatur usw mit einbeziehen.
Da gab es hier schon Diskussionen (Suchmaschine).
Richte Dein Monitoring also am Besten auf das Ziel aus, für das Du die Filme machst. Da solltest Du Dich entscheiden ... für Röhre oder für Flachmann.
Für beide Ziele wird es ein ewiger Kompromiss bleiben.
Such Dir einen guten Monitor aus, bei dem Du (meist über einen Look-up-table) die Parameter beeinflussen kannst.
Meine Empfehlung: nimm keine TV Geräte, weil es mittlerweile derart viele Zusatzfunktionen darin gibt, die das Bild sichtbar beeinflussen, ohne dass es sich nachher auf deiner Aufnahme wiederfindet.
Das ist einwenig so, als würde man in einem Tonstudio viele Höhen (oder von mir aus auch Bässe) im Abhörweg anheben, damit es sich im Studio toll anhört .... Was Du aber künstlich im Abhör/Monitorweg anhebst ist natürlich nicht auf der Aufnahme ... woanders hört sich das dann zwangsläufig nicht mehr so toll an.
Also: such Dir einen "ehrlichen" Monitor.
Wenn Du etwas ganz gutes willst, schau mal hier:
http://www.eizo.com/press/releases/pdf/CG232Wpr.pdf
(Gibt es aber erst im Januar)
Oder den EIZO 24" ColorEdge CG241W-BK
Es geht natürlich auch einfacher: TVlogic LVM242W
Bedenke auch, dass Du zwischen TV-(Röhren)-Gerät und einem Monitor, den Du an der BM hängen hast, gut mal eben 6-10 Bilder unterschiedliche Laufzeiten hast ... also keinen so direkten Vergleich.
Ich bin mal gespannt, wofür Du Dich entscheidest ... aber das, mit dem Foto, das lass mal sein... das bringt nichts.