Das Wort Carl Zeiss wird gerne hochgejubelt, leider handelt es sich bei diesen Consumerkameras um kein 1000 € oder oft auch deutlich mehr teures Glasobjektiv, das diese Firma selbst herstellt.
Die Firmen haben diese Optik zwar konstruiert, gebaut wird sie aber von beauftragten Firmen. Cosina ist zb recht bekannt bei Zeiss Optiken. Das soll die von den Auftragsherstellern gebaute Optik aber nicht schlecht machen.
Auch eine 99 € Sony DSC W 110 hat ein "Zeiss" Objektiv, wieviel bei diesem Objektiv von Zeiss ist, kann auch ein Nicht Fachmann schnell erahnen.
Der Name Zeiss wird aber trotzdem von Verkäufern gern genommen um einen Kunden schnell in eine Richtung zu bringen, also um einen Verkaufsabschluss (und darum geht es ) leichter zu machen.
Ja, ich hab sie live gesehen - bin ja Verkäufer grins...
In allen relevanten Tests hat die SR 10 deutlich verloren, in Schärfe & Lowlight spielen die Canons in einer anderen Liga. Die SR 11 & 12 sind aber höher einzuschätzen als die SR 10.
HG 10 ist wohl der Preisbrecher, ein paar Dinge sind aber bei der ca 100 € teureren HG 20 anders & besser, da wären zb:
- höhere Datenrate von 24 MBit/sek (bessere Bewegungsdarstellung)
- Hybridkamera - Aufzeichnung auf SD Karte und HDD ( bei HG 10 gingen auf die MiniSC Karte nur Fotos!)
- schöneres übersichtlicheres Menü
- bei der jetzt mitglieferten SW wird die Blu Ray Erstellung unterstützt
- jetzt kann man schon in der Kamera schneiden
Die Sony SR 10 hat als zweite Aufzeichnungsmöglichkeit den Memorystick Pro Duo, der ist aber deutlich teurer als Canons SD / HC Karten.
Eine Gegenüberstellung der drei Modelle ist zb bei Videoaktiv :
Videoaktiv
Für mich wäre es sofort die HG 20 - und das als Sony Filmer - (die Kamera gibt es auch in zwei Farben), einer der wenigen Nachteile wären die 24 Mbit/sek, die das Computer & Videoschnittsystem noch mehr beanspruchen als die alten 17 MBit/sek - man muss aber nicht in dem neuem Modus filmen....
Ja, wer kein Programm für den AVCHD Schnitt daheim hat , dem könnte die 500 € teure Vegas PRO SW (manche Geschäfte geben leider die Vegas Amateursoftware dazu) schon helfen. Das mitgelieferte Canon Programm ist einfach gehalten, für Amateure und Schnittneulinge & keine Lustschnittuser aber ein Programm was möglicherweise reicht. Ein Grossteil (nicht die Stammuser hier) der Normalkunden schneiden wenig bis gar nicht. Das zeigen auch die grossen Anfragen in den Geschäften, ob die von den Kunden erstellten MiniDV Filme nicht von der Firma auf DVD gebracht werden kann. Bei Videoschnitt vergehen sehr schnell einige Stünden....
Ein guter PC muss aber auch vorhanden sein, da sind wir dann bei den AVCHD Problemen die Sony genau wie Canon betrifft.
VG
Jan