wojna
Beiträge: 2

Farbtemperaturen bei Greenschreen mischen?

Beitrag von wojna »

Hallo,
ich möchte gerne meine Greenscreen-Ausleuchtung mit zwei Fresnel-Theaterscheinwerfern vornehmen. Die Leuchtmittel dafür haben die glühbirnenübliche Farbtemperatur von 3200 K.

Für die Beleuchtung der Schauspieler hingegen möchte ich gerne ESL Energiesparlampen mit 100 Watt benutzen. Die Leuchtmittel bekomme ich aber leider nur mit einer Farbtemperatur von 6400 K. (Oder hat jemand irgendwo ESL mit 3200 K im Netz gefunden??)

Kann ich diese zwei verschiedenen Leuchtmittel zusammen in meinem Studio verwenden? Letztendlich wird das Green ja sowieso herausgekeyed.
Den Weißabgleich würde ich dann natürlich vor den ESL vornehmen.
Ist dann die Farbtemperatur für das Green nicht sowieso zu vernachlässigen?



robbie
Beiträge: 1502

Re: Farbtemperaturen bei Greenschreen mischen?

Beitrag von robbie »

immer gleiches licht nehmen!
Schöne Grüße,
Robbie
---------------------------------------------------------
"Ein Problem ist halb gelöst, wenn es gut erklärt wurde"
---------------------------------------------------------



wontuwontu
Beiträge: 500

Re: Farbtemperaturen bei Greenschreen mischen?

Beitrag von wontuwontu »

Geht mit Einschränkungen. Solange beispielsweise dein Keylight nicht auch auf den Hintergrund trifft. An den Punkten wo sich das Licht mischt (Mischlicht), wird das grün sonst anders aussehen.

Insgesamt ist es natürlich eine sehr amateurhafte Lösung und kein Profi würde dir das empfehlen. Ich gehe aber davon aus, dass dein Budget eher beschränkt ist.

Andere Sache, es gibt CT-Folien. Für deinen Fall bräuchtest du eine CTB, am besten Full CTB. Diese Folien ändern die Temperatur des Lichts, in diesem Fall ändern sie es von Kunstlicht zu Tageslicht. Allerdings schlucken diese Folien bis zu 2 Blenden.



Debonnaire
Beiträge: 2572

Re: Farbtemperaturen bei Greenschreen mischen?

Beitrag von Debonnaire »

Da "Green Screen Keying" heutzutage eigentlich fast immer in Form eines generellen Color Keys umgesetzt wird, kannst du wunderbar so arbeiten, wie dus in deiner Frage geschildert hast! Absolut kein Problem!

Grundsaetzlich funktioniert es ja immer gleich:
- Du hast ein Vordergrundobjekt oder eine Vordergrundszene, welche du in der Post vor einen beliebigen Hintergrund bringen willst.
- Du achtest darauf, dass du einen homogenen, gleichmaessig ausgeleuchteten und matten Hintergrund findest/erstellst, welcher intensiv in einer Farbe eingefaerbt ist, die NICHT in deinem Vordergrund vorkommt.
- Der Hintergrund muss deine Vordergrund-Action von der Kameraposition in jedem Moment eines Takes vollstaendig, wenn auch nicht massiv uebermaessig, optisch ueberlappen (mach dich mal schlau zum Thema "Grabage Matte", um dir unnoetigen Bauaufwand beim Hintergrund zu ersparen).
- Du beleuchtest deinen Vordergrund so, wie es die spaetere Szene erfordert, vermeidest dabei jeglichen Schattenwurf auf den Hintergrund und, idealerweise, setzt du ein Licht von schraeg hinten, so dass reflektierte Farbsaeume des Hintergrundes auf den Aussenkanten des Vordergrundes weggestrahlt werden.
- Nun kannst du die Footage im NLE bequem keyen, egal, wie der Hintergrund eingefaerbt oder weissabgeglichen war.

Nochmals: Es kommt NUR darauf an, dass die Hintergrundfarbe gleichmaessig und intensiv ist und nicht im Vordergrund vorkommt!

Gruen hat sich in der digitalen Videowelt etabliert, weil unsere Aufnahmesensoren auf Gruentoene doppelt so empflindlich reagieren, wie auf alle anderen Farben (google mal nach "Bayer Pattern"). Das Gruen laesst sich also sauberer keyen als sonst eine Farbe. Aber, je nach Kamera und Aufnahmeformat/Kompression, klappt es auch wunderbar mit jeder beliebigen Farbe.

Wenn du allerdings weisst, dass dein spaeterer Hintergrund z.B. mehrheitlich in Blautoenen daher kommt, und dein Vordergrund blaufrei ist, dann waere sicher ein Blue Screen die beste Wahl, da dann ein etwaiger Spill (Reflexion der Hintergrundfarbe auf die Raender des Vordergrundes) weniger stoerend auffiele.
Debonnaire
piet.rohrer[at]gmail.com



wojna
Beiträge: 2

Re: Farbtemperaturen bei Greenschreen mischen?

Beitrag von wojna »

Vielen Dank für die Beiträge, waren mir eine große Hilfe. An die Spitzenlichter hatte ich noch gar nicht gedacht.
Die müssten dann ja ebenfalls mit 6400K-ESL bestückt sein.
Welche Leistung müssten die haben und welche Lampen benutzt man dafür am besten?
Für die Vordergrundbeleuchtung würde ich silberne Reflektorschirme benutzen, aber bei den Spitzenlichtern wäre ein engerer Winkel doch sicherlich besser oder?
Welche Leuchtmitteln in welchen Lampen mit welcher Leistung wären denn da angebracht?
Diese 100W-ESL sind ja nämlich extrem sperrig und groß, gibt es dafür überhaupt so etwas wie Scheinwerferlampen?



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Farbtemperaturen bei Greenschreen mischen?

Beitrag von B.DeKid »

Hi

Nimm doch nen paar Schwanenhals Schreibtischlampen bzw nen PAR56 Strahler.

Der Greenscreen sollte gemessen werden (Lichtmesser) da sollte kein zu grossen Unterschiede sein +/- eine halbe Blende ist ok.

MfG
B.DeKid

PS. Ansonsten sind halt Farbmesser immer eine feine Sache ( Sekonic und Gossen kann Ich empfehlen)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von Alex - Di 8:41
» Hackermovies.de schliesst seine Pforten
von Jan - Mo 0:59
» Voigtländer Apo Lanthar 28mm f2 Aspherical
von Rick SSon - Mo 0:59
» DJI Mini 4 Pro Fly More Combo mit RC-N2
von v-empire - So 22:14
» Videonale 2025, Kurzfilmabend
von erwinvideo - So 18:49
» Juan Melara FilmUnlimited
von Axel - So 12:58
» Portkeys LH5C - 800 Nits und Kamerasteuerung für 222 Euro
von slashCAM - So 10:24
» Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
von Da_Michl - So 9:05
» Panasonic beendet LUMIX PRO Service
von Da_Michl - So 7:33
» SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
von Jott - Sa 19:51
» RØDECaster Video S: Kompakte Produktionskonsole für Video und Audio
von Darth Schneider - Sa 9:52
» Mit Filmen GELD verdienen (Filminvests): Mit UWE BOLL
von 7River - Fr 18:12
» HONORARE & HONORARGRÖßEN im Film: Mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 13:15
» Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
von Rick SSon - Fr 12:43
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Jott - Fr 6:37
» Sony FX3 Nachfolger: Wie wichtig ist Open Gate wenn ein elektronisch verstellbarer ND Filter möglich wäre?
von Mikkel - Fr 1:42
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Funless - Do 17:13
» Nikon ZR Lesertester gesucht! Nikon ZR zu gewinnen
von j.t.jefferson - Do 14:21
» DJI Neo 2: Kompakte Selfie-/FPV-Drohne mit Rundum-Hinderniserkennung und 4K/100p
von slashCAM - Do 13:36
» Behind the Scenes - Gute Sammlung
von iasi - Do 10:08
» Täglich über 15 Millionen US-Dollar Verlust? Sora 2 kommt OpenAI teuer zu stehen
von iasi - Mi 21:38
» ARRI Film Lab: Bewährte Color Science als OpenFX-Plugin
von Darth Schneider - Mi 19:23
» Sony Xperia VII und FX3 / FX6
von j.t.jefferson - Mi 18:09
» Synchronisation mehrerer Kameras mit Unterbrechungen
von j.t.jefferson - Mi 16:17
» Datacolor SpyderX Pro unterstützt jetzt 3D-LUTs und Content Credentials
von dienstag_01 - Mi 12:09
» Das Audio ducking will nicht funktionieren
von Aloha - Mi 9:09
» ARRI Film Lab
von Clemens Schiesko - Di 23:07
» Middle Control 3.0 - Sony Kameras via ATEM steuern
von rush - Di 22:08
» Canon EOS R6 Mark III mit 32,5 MP-Sensor, 7K Raw 50/60p und Open Gate Aufnahme vorgestellt
von roki100 - Di 20:52
» Orbsmart R82 mit ZDMC AnzeigeWerbung
von Nvidia 3D - Di 18:17
» Neues Apple TV Intro - Logo aus Glas statt KI und CGI
von Darth Schneider - Di 16:03
» Frankenstein
von Darth Schneider - Di 7:21
» DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
von slashCAM - Mo 22:33
» DJI Air 3 Fly more Combo mit RC-N3 Controller
von v-empire - Mo 22:13
» Explosion bei Speicherpreisen? NAND und DRAM weltweit stark nachgefragt
von rush - Mo 16:12