wojna
Beiträge: 2

Farbtemperaturen bei Greenschreen mischen?

Beitrag von wojna »

Hallo,
ich möchte gerne meine Greenscreen-Ausleuchtung mit zwei Fresnel-Theaterscheinwerfern vornehmen. Die Leuchtmittel dafür haben die glühbirnenübliche Farbtemperatur von 3200 K.

Für die Beleuchtung der Schauspieler hingegen möchte ich gerne ESL Energiesparlampen mit 100 Watt benutzen. Die Leuchtmittel bekomme ich aber leider nur mit einer Farbtemperatur von 6400 K. (Oder hat jemand irgendwo ESL mit 3200 K im Netz gefunden??)

Kann ich diese zwei verschiedenen Leuchtmittel zusammen in meinem Studio verwenden? Letztendlich wird das Green ja sowieso herausgekeyed.
Den Weißabgleich würde ich dann natürlich vor den ESL vornehmen.
Ist dann die Farbtemperatur für das Green nicht sowieso zu vernachlässigen?



robbie
Beiträge: 1502

Re: Farbtemperaturen bei Greenschreen mischen?

Beitrag von robbie »

immer gleiches licht nehmen!
Schöne Grüße,
Robbie
---------------------------------------------------------
"Ein Problem ist halb gelöst, wenn es gut erklärt wurde"
---------------------------------------------------------



wontuwontu
Beiträge: 500

Re: Farbtemperaturen bei Greenschreen mischen?

Beitrag von wontuwontu »

Geht mit Einschränkungen. Solange beispielsweise dein Keylight nicht auch auf den Hintergrund trifft. An den Punkten wo sich das Licht mischt (Mischlicht), wird das grün sonst anders aussehen.

Insgesamt ist es natürlich eine sehr amateurhafte Lösung und kein Profi würde dir das empfehlen. Ich gehe aber davon aus, dass dein Budget eher beschränkt ist.

Andere Sache, es gibt CT-Folien. Für deinen Fall bräuchtest du eine CTB, am besten Full CTB. Diese Folien ändern die Temperatur des Lichts, in diesem Fall ändern sie es von Kunstlicht zu Tageslicht. Allerdings schlucken diese Folien bis zu 2 Blenden.



Debonnaire
Beiträge: 2572

Re: Farbtemperaturen bei Greenschreen mischen?

Beitrag von Debonnaire »

Da "Green Screen Keying" heutzutage eigentlich fast immer in Form eines generellen Color Keys umgesetzt wird, kannst du wunderbar so arbeiten, wie dus in deiner Frage geschildert hast! Absolut kein Problem!

Grundsaetzlich funktioniert es ja immer gleich:
- Du hast ein Vordergrundobjekt oder eine Vordergrundszene, welche du in der Post vor einen beliebigen Hintergrund bringen willst.
- Du achtest darauf, dass du einen homogenen, gleichmaessig ausgeleuchteten und matten Hintergrund findest/erstellst, welcher intensiv in einer Farbe eingefaerbt ist, die NICHT in deinem Vordergrund vorkommt.
- Der Hintergrund muss deine Vordergrund-Action von der Kameraposition in jedem Moment eines Takes vollstaendig, wenn auch nicht massiv uebermaessig, optisch ueberlappen (mach dich mal schlau zum Thema "Grabage Matte", um dir unnoetigen Bauaufwand beim Hintergrund zu ersparen).
- Du beleuchtest deinen Vordergrund so, wie es die spaetere Szene erfordert, vermeidest dabei jeglichen Schattenwurf auf den Hintergrund und, idealerweise, setzt du ein Licht von schraeg hinten, so dass reflektierte Farbsaeume des Hintergrundes auf den Aussenkanten des Vordergrundes weggestrahlt werden.
- Nun kannst du die Footage im NLE bequem keyen, egal, wie der Hintergrund eingefaerbt oder weissabgeglichen war.

Nochmals: Es kommt NUR darauf an, dass die Hintergrundfarbe gleichmaessig und intensiv ist und nicht im Vordergrund vorkommt!

Gruen hat sich in der digitalen Videowelt etabliert, weil unsere Aufnahmesensoren auf Gruentoene doppelt so empflindlich reagieren, wie auf alle anderen Farben (google mal nach "Bayer Pattern"). Das Gruen laesst sich also sauberer keyen als sonst eine Farbe. Aber, je nach Kamera und Aufnahmeformat/Kompression, klappt es auch wunderbar mit jeder beliebigen Farbe.

Wenn du allerdings weisst, dass dein spaeterer Hintergrund z.B. mehrheitlich in Blautoenen daher kommt, und dein Vordergrund blaufrei ist, dann waere sicher ein Blue Screen die beste Wahl, da dann ein etwaiger Spill (Reflexion der Hintergrundfarbe auf die Raender des Vordergrundes) weniger stoerend auffiele.
Debonnaire
piet.rohrer[at]gmail.com



wojna
Beiträge: 2

Re: Farbtemperaturen bei Greenschreen mischen?

Beitrag von wojna »

Vielen Dank für die Beiträge, waren mir eine große Hilfe. An die Spitzenlichter hatte ich noch gar nicht gedacht.
Die müssten dann ja ebenfalls mit 6400K-ESL bestückt sein.
Welche Leistung müssten die haben und welche Lampen benutzt man dafür am besten?
Für die Vordergrundbeleuchtung würde ich silberne Reflektorschirme benutzen, aber bei den Spitzenlichtern wäre ein engerer Winkel doch sicherlich besser oder?
Welche Leuchtmitteln in welchen Lampen mit welcher Leistung wären denn da angebracht?
Diese 100W-ESL sind ja nämlich extrem sperrig und groß, gibt es dafür überhaupt so etwas wie Scheinwerferlampen?



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Farbtemperaturen bei Greenschreen mischen?

Beitrag von B.DeKid »

Hi

Nimm doch nen paar Schwanenhals Schreibtischlampen bzw nen PAR56 Strahler.

Der Greenscreen sollte gemessen werden (Lichtmesser) da sollte kein zu grossen Unterschiede sein +/- eine halbe Blende ist ok.

MfG
B.DeKid

PS. Ansonsten sind halt Farbmesser immer eine feine Sache ( Sekonic und Gossen kann Ich empfehlen)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sony stellt am zweiten Dezember eine neue Kamera vor, wohl die Sony Alpha 7 V
von Bildlauf - Do 14:44
» DJI Neo 2: Verbesserte Mini-Drohne für Solo-Creator und Einsteiger
von slashCAM - Do 14:40
» Blackmagic PYXIS 12K - Sensor-Test - Rolling Shutter und Dynamik
von Rick SSon - Do 14:11
» Mini DV auf PC übertragen - verlustfrei
von TheBubble - Do 13:14
» Nexus G1 - Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K im Carbon Cine-Gehäuse
von Bildlauf - Do 12:20
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - Do 12:09
» Was schaust Du gerade?
von berlin123 - Do 11:56
» Sony Alpha 7R V und a7 IV mit neuen Aufnahme- und Wiedergabefunktionen
von slashCAM - Do 11:54
» Einfaches Setup für Interview im Raum
von Christian 671 - Do 7:25
» TC Electronic Clarity M 5.1.
von Jott - Do 5:00
» Videorelevante Firmware-Updates für LUMIX S1II(E) und S1RII
von Sound_Effects - Mi 21:45
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von cantsin - Mi 21:17
» Archiv mit SSD dumme Idee.
von Bluboy - Mi 19:11
» Ausgewählte Angebote - DJI Mavic 4 Pro, Canon R5 C, Sachtler aktiv12T...
von slashCAM - Mi 18:18
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Bildlauf - Mi 16:20
» Portkeys BM7 II DS 7 Inch SDI Field Monitor
von ksingle - Mi 15:57
» Die besten Black Friday Deals für Sony und Canon DSLMs und Objektive
von slashCAM - Mi 15:51
» Panasonic V-Log Rauschen
von cantsin - Mi 15:11
» Sehr Leichte Doku Kamera?
von Darth Schneider - Mi 14:02
» Blackmagic bietet bis zu 30% Rabatt auf seine 6K Kameras
von slashCAM - Di 20:51
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von Axel - Di 16:53
» Schnittrechner
von Bluboy - Di 15:18
» NETFLIX & CO AM ENDE? Über den deutschen Streamingmarkt mit FRANK JASTFELDER (Ex-Developmentchef von SKY)
von 7River - Di 13:42
» ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
von Bildlauf - Di 13:18
» Ich biete Soundtrackmusik
von MikeBreeze - Di 13:07
» TTARtisan Cine-Objektive 50mm T2.1 und 85mm T2.1 mit Dual Bokeh vorgestellt
von slashCAM - Di 12:54
» Teltec Black Deals sind online - und noch günstiger mit Gutscheincodes
von rush - Di 12:22
» Klatschen Entfernen
von Jacek - Mo 20:57
» Neues zur DJI Avata 360 - FPV- und 360°-Drohne per Dual Mode
von slashCAM - Mo 18:54
» Black Friday Deals für Kameras, Optiken und Licht von SmallRig, Obsbot, Tilta, ...
von ONV - Mo 16:16
» Mini 5 Pro - 500 m Grenze
von ice - Mo 6:26
» Zehn 3D-LUTs zum Grading von F-Log2 / F-Log2 C verfügbar
von CineMika - Mo 4:05
» Laptops von Dell und HP ohne H.265/HEVC-Unterstützung in Hardware?
von cantsin - So 22:21
» Verkaufe je einen Blackmagic Video Assist 7“ 12G und einen Video Assist 5“ 12G
von v-empire - So 20:44
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von rob - So 19:40