Gemischt Forum



vordefinierte größe für online-videos?



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
tom

vordefinierte größe für online-videos?

Beitrag von tom »

moin,

gibt es eine möglichkeit eine vordefinierte größe für online-videos zu bestimmen?
ich möchte ein video in fest definierter fenstergöße im web abspielen lassen.
wie kann ich diese realisieren? gibt es da spezielle programme? habe auch schon
"online-streams" gesehen welche sich in einer art "virtuellem fernseher" abspielen.
hier ist die größe auch "fest eingestellt".

wäre dankbar für jeden tipp!!!

mfg, tom

Tom-E -BEI- gmx.de



Marco

Re: vordefinierte größe für online-videos?

Beitrag von Marco »

Tom, Du gibst uns da etwas wenig Informationen.
Von welchem Programm redest Du und welches Videoformat benutzt Du???

Wenn ich ein Internet-Video codiere, dann muss ich eigentlich IMMER eine feste Bildgröße definieren. Und zusätzlich dazu kann ich dann auch bei der HTML-Programmierung festlegen, wie groß das Fenster sein wird, in dem das Video laufen wird (falls man es in eine Web-Seite einbetten möchte). Wird dieses Fenster aber kleiner gewählt als die reele Bildgröße des Web-Videos, dann wird das Video an den Kanten beschnitten.

Marco


dolax -BEI- t-online.de



tom

Re: vordefinierte größe für online-videos?

Beitrag von tom »

(User Above) hat geschrieben: : Tom, Du gibst uns da etwas wenig Informationen.
: Von welchem Programm redest Du und welches Videoformat benutzt Du???
:
: Wenn ich ein Internet-Video codiere, dann muss ich eigentlich IMMER eine feste
: Bildgröße definieren. Und zusätzlich dazu kann ich dann auch bei der
: HTML-Programmierung festlegen, wie groß das Fenster sein wird, in dem das Video
: laufen wird (falls man es in eine Web-Seite einbetten möchte). Wird dieses Fenster
: aber kleiner gewählt als die reele Bildgröße des Web-Videos, dann wird das Video an
: den Kanten beschnitten.
:
: Marco


Hallo Marco,

tja... da bin ich noch am probieren(was das format angeht). denke ich will 3 versionen anbieten: realvideo, quicktime, micrsoft avi bzw. mpeg, bzw. wmv/asf
kann mich nicht für ein format entscheiden, da ich die filme möglichst vielen
usern zur verfügung stellen will. außerdem habe ich noch keine ideale kompression gefunden. meist wird die bildqualität sehr schlecht. aber man muß ja auch an die 56k modem user denken. hmmm...

Tom-E -BEI- gmx.de



Marco

Re: vordefinierte größe für online-videos?

Beitrag von Marco »

(User Above) hat geschrieben: : tja... da bin ich noch am probieren(was das format angeht). denke ich will 3 versionen
: anbieten: realvideo, quicktime, micrsoft avi bzw. mpeg, bzw. wmv/asf
: kann mich nicht für ein format entscheiden, da ich die filme möglichst vielen
: usern zur verfügung stellen will. außerdem habe ich noch keine ideale kompression
: gefunden. meist wird die bildqualität sehr schlecht. aber man muß ja auch an die 56k
: modem user denken. hmmm...


3 bis 4 Versionen anzubieten kann zwar aufwendig, aber dennnoch sehr sinnvoll sein.
Wenn das Video auch modemtauglich sein soll, dann musst Du bei der Qualität auf jeden Fall große Kompromisse eingehen.

RealMedia, Quicktime (mit dem Sorenson-Codec) und WMV sind von ihrer Leistungsfähigkeit alle etwa gleich (und SEHR GUT!!!) laufen aber eben nicht unbedingt auf allen Systemen (je nach installiertem Player) bzw. allen Internetbrowsern. Das einzige Formate, das wohl kompatibel zu jedem System ist, das ist MPEG-1. Das ist aber leider NICHT ganz so leistungsfähig wie die 3 o.g. "Kollegen". Man kommmt aber mit einem guten Encoder selbst mit MPEG-1 schon recht nahe an die Ergebnisse anderer Codecs ran (TmpgEnc als MPEG-Encoder ist SEHR gut).

Ich würde Dir empfehlen, als Bildgröße 240x176 zu wählen.
Reduzier die Framewiederholrate auf 12,5.
Quicktime Sorenson, RealMedia und WMV arbeiten mit Keyframing. Also setzt das Keyframeintervall mal auf 75 Frames oder 3 Sekunden.

Damit solltest Du schon brauchbare Ergebnisse erzielen. Aber ich schätze, die Datenrate wird dennoch IMMER bei MINDESTENS 1 bis 2 MB/sec liegen.

Marco



dolax -BEI- t-online.de



tom

Re: vordefinierte größe für online-videos?

Beitrag von tom »

(User Above) hat geschrieben: : 3 bis 4 Versionen anzubieten kann zwar aufwendig, aber dennnoch sehr sinnvoll sein.
: Wenn das Video auch modemtauglich sein soll, dann musst Du bei der Qualität auf jeden
: Fall große Kompromisse eingehen.
:
: RealMedia, Quicktime (mit dem Sorenson-Codec) und WMV sind von ihrer Leistungsfähigkeit
: alle etwa gleich (und SEHR GUT!!!) laufen aber eben nicht unbedingt auf allen
: Systemen (je nach installiertem Player) bzw. allen Internetbrowsern. Das einzige
: Formate, das wohl kompatibel zu jedem System ist, das ist MPEG-1. Das ist aber
: leider NICHT ganz so leistungsfähig wie die 3 o.g. "Kollegen". Man kommmt
: aber mit einem guten Encoder selbst mit MPEG-1 schon recht nahe an die Ergebnisse
: anderer Codecs ran (TmpgEnc als MPEG-Encoder ist SEHR gut).
:
: Ich würde Dir empfehlen, als Bildgröße 240x176 zu wählen.
: Reduzier die Framewiederholrate auf 12,5.
: Quicktime Sorenson, RealMedia und WMV arbeiten mit Keyframing. Also setzt das
: Keyframeintervall mal auf 75 Frames oder 3 Sekunden.
:
: Damit solltest Du schon brauchbare Ergebnisse erzielen. Aber ich schätze, die Datenrate
: wird dennoch IMMER bei MINDESTENS 1 bis 2 MB/sec liegen.
:
: Marco


erst einmal vielen dank für deine tipps! werde da mal ein wenig herumexperimentieren.
werde mich wahrscheinlich auch auf ein format beschränken. wichtig wäre es wenn die ersten filmdaten gepuffert werden und er den film schon abspielt, während er den rest lädt. denke ich werde mich für das wmv oder realplayer-format entscheiden. weiß nur leider nicht wie ich das wmv format in eine html-seite integriere... arbeite da mit adobe golive... da gibt es quicktime+realplayer aber leider nicht wmv... aber das werde ich schon irgendwie rausbekommen. mich würde auch interessieren ob wmv und realplayer vom apple abgespielt werden können. wenn du noch eine idee hast, wäre ich begeistert. ansonsten werde ich mal basteln ;) danke aber trotzdem noch einmal...
MfG, tom

Tom-E -BEI- gmx.de



Marco

Re: vordefinierte größe für online-videos?

Beitrag von Marco »

(User Above) hat geschrieben: : erst einmal vielen dank für deine tipps! werde da mal ein wenig herumexperimentieren.
: werde mich wahrscheinlich auch auf ein format beschränken. wichtig wäre es wenn die
: ersten filmdaten gepuffert werden und er den film schon abspielt, während er den
: rest lädt. denke ich werde mich für das wmv oder realplayer-format entscheiden. weiß
: nur leider nicht wie ich das wmv format in eine html-seite integriere... arbeite da
: mit adobe golive... da gibt es quicktime+realplayer aber leider nicht wmv... aber
: das werde ich schon irgendwie rausbekommen. mich würde auch interessieren ob wmv und
: realplayer vom apple abgespielt werden können. wenn du noch eine idee hast, wäre ich
: begeistert. ansonsten werde ich mal basteln ;) danke aber trotzdem noch einmal...
: MfG, tom


WMV wird von MediaPlayer abgespielt. Mit dem RealPlayer oder mit dem QuicktimePlayer geht das definitiv nicht.
Auch viele Internet-Browser werden ein WMV-Video nicht wiedergeben. Es geht meines Wissens fast nur mit dem Internet-Explorer, mit Mozilla geht's nicht, mit dem Netscape-Navigator - falls überhaupt - nur mit der aktuellsten Version, die aber noch wenig verbreitet ist. Mit Opera geht's auch nicht - unabhängig von den installierten PlugIns. Bei diesen Browsern wird dann nur eine wilde Buchstabenmatrix erzeugt.

Das, was Du da erreichen möchtest, das wäre eben ein Streaming, oder - als Alternative - ein sogenannter "progressiver Download", also Video anspielen, während gleichzeitig weiter gepuffert wird.
Diesen progressiven Download kannst Du auch mit Quicktime und selbst mit MPEG-1 haben.
Ist alles eine Sache des Encodings und somit eben auch von dem Programm, das Du für das Encoding benutzen wirst.
Wenn Dir MPEG-1 zu uneffektiv ist (in Bezug auf Bildqualität in Relation zur Datenrate), bzw. das Encoding dafür zu aufwendig, dann würde ich Dir Quicktime Sorenson dafür empfehlen. Das lässt sich relativ leicht codieren und kann mit jedem Browser auf jedem System abgespielt werden, vorausgesetzt, dass auch der QuicktimePlayer auf den Systemen vorhanden ist (und korrekt installiert wurde, so dass der jeweilige Internet-Browser auch direkt darauf zugreifen kann).

Marco


dolax -BEI- t-online.de



Steffen Hacker

Re: vordefinierte größe für online-videos?

Beitrag von Steffen Hacker »

Videos für Modem-User ... hm .. wer unbedingt Videos will, soll umsteigen .. oder eben a bisserl Downloaden, wenn er unbedingt will ... würde nie MPEG-1-Videos anbieten wollen - damit man da was erkennt, muss die Datei riesig sein, d.h. Du brauchst Speicherplatz en masse und vor allem TRAFFIC!! Und der kostet in Deutschland nicht gerade wenig ...

Steffen



Marco

Re: vordefinierte größe für online-videos?

Beitrag von Marco »

>> würde nie MPEG-1-Videos anbieten wollen -
>> damit man da was erkennt, muss die Datei riesig sein,

Sorry, aber das stimmt so nicht. Mit etwa 30 bis 60% mehr an Dateigröße kann MPEG-1 u.U. sehr wohl mit den anderen Keyframe-basierenden Codecs mithalten. Es ist eben - wie ich es ja schon gesagt hatte - eine Frage des Encoders und der Mühe, die man sich mit dem Encoding gibt. Kommt aber natürlich auch auf das Video selbst an. Wenn es ein Video mit sehr vielen Schnitten/sehr kurzen Einstellungen und sehr schnellen Bewegungen ist, dann schmilzt der Vorteil von Sorenson, WMV und Real schnell dahin, denn dann nützt auch das Keyframing nicht mehr allzu viel. Umgekehrt, wenn man sehr lange Einstellungen hat, in denen auch nicht viel an Bewegung passiert, dann übertrumpfen die anderen Codecs MPEG-1 kinderleicht und wirklich um Welten. So hab ich vor kurzem 4 Stunden Video auf 500 MB bringen können mit WMV. Das wär mit MPEG-1 vollkommen undenkbar gewesen, ging aber nur, weil die 4 Stunden aus nur etwa 12 Einstellungen bestanden, wo sich nur ein kleiner Teil des Bildinhalts mäßig bewegte.

Ich hab gerade ein Demo-File gesucht, mit dem ich schon viele MPEG-1-Skeptiker überzeugen konnte. Ist wohl leider nicht mehr online. Muss mal meine Rechner danach absuchen.
Wenn es um größtmögliche Kompatibilität geht, dann geht aber wohl kein Weg an MPEG-1 vorbei. Klar, wenn man downloaden will, ist's wieder ein wenig was anderes. Aber hier geht's ja um Streaming, bzw. progressiven Download.

Andrerseits, wenn es - wie hier bei einer Analogverbindung - auf jedes gesparte kB ankommt, dann können die 30 bis 50% mehr, die das MPEG-1 File vielleicht bräuchte, auch schon 30 bis 50% zuviel sein ...

Marco

dolax -BEI- t-online.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Regisseur Tarek Ehlail stirbt bei Auto-Unfall
von vaio - Mi 18:34
» Camcorder
von Jott - Mi 16:45
» DJI Osmo Nano - neue modulare Mini-Actioncam kommt am 10. September
von slashCAM - Mi 10:09
» Neue Canon C Line? 9.9.2025
von iasi - Di 23:39
» DRT statt CST in Resolve?
von stip - Di 22:32
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Mit der Magic Mask v2 Objekte automatisch freistellen
von scrooge - Di 22:19
» After Effects CS6 und plugin Knoll Light Factory
von Bluboy - Di 18:23
» EIZO ColorEdge CG2400SV - Neuer 24" Produktionsmonitor mit SDI und Farbkalibrierung
von slashCAM - Di 13:30
» A-Dokukamera als Ersatz für Sony DSLM gesucht
von rob - Di 12:06
» Die beste Cine-Kamera 2025 - Wo gibt es die ultimative Bildqualität?
von Darth Schneider - Mo 12:22
» DJI Mic 3 - kompaktes Wireless-Mikrofonsystem mit Adaptive Gain und 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mo 10:23
» Kostenbloser Leitfaden zu neuen Funktionen in Blackmagic Resolve 20.1 und neue Version
von slashCAM - So 13:15
» Pansonic Lumix Lab App 1.6 bringt LUT-Pakete, EXIF-Anzeige & mehr
von slashCAM - So 12:18
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von 7River - So 11:48
» Neue kompakte RGBWW-Panels von Nanlite - miro 30c und 60c
von Darth Schneider - Sa 21:59
» Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
von iasi - Fr 23:57
» Ein Spaziergang durch das Blühende Barock
von Racun77 - Fr 22:09
» Kinojahr 1999
von rkunstmann - Fr 21:14
» Google Gemini 2.5 Flash Image "Nano Banana" bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
von berlin123 - Fr 17:50
» Neue Sony FX3 und FX30 Firmware bringt BIG6-Startbildschirm, RAW-Video über HDMI und mehr
von Bildlauf - Fr 14:29
» YouTube experimentiert mit forciertem AI Upscaling / "Verbesserungen"
von 422 - Fr 13:08
» Deity CineReach Boompoles
von freezer - Fr 11:35
» Die Nikon Mini Red kommt "Insider"
von iasi - Fr 1:24
» Mikrofon on Camera ca. € 500
von Jörg - Do 18:27
» Elektronisches rauschen bei Lumix DMC-G6?
von Jörg - Do 16:39
» Frage zu Artefakt Hi8
von Jott - Do 15:05
» Wie Generative KI-Tools bei Netflix-Produktionen genutzt werden dürfen
von AndySeeon - Do 12:18
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Yanus - Mi 16:22
» Samsung 9100 Pro - erste PCIe 5.0 NVMe-M.2 SSD mit 8 TB
von slashCAM - Mi 14:57
» Farbnegative mit blauen Licht scannen?
von ruessel - Mi 14:52
» Sony FS7 II Color Matching vs A7SIII machbar?
von rush - Mi 14:00
» Paypal gehackt - Angriff auf Gmail
von Bluboy - Mi 13:00
» Adobe Indigo App
von Jott - Mi 3:08
» Global Shutter & Dynamik wie geht das?
von roki100 - Mi 0:52
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Contentcreator - Di 16:31