nö das ist nicht richtig.HDV ist IMMER mit Kassette.
Was heißt zerreden? Das HDV Logo sieht einfach ein Bandlaufwerk vor. Und korrigiere mich: aber du kannst von den JVCs HD6, 7 und HD40 die 1920x1080er Auflösungen eben nicht über firewire capturen. Ich halte das capturen über firewire mit den JVC-Geräten auch nicht für sinnvoll, es dauert nur - und es geht erst nur in 1440x1080.motiongroup hat geschrieben:na ja tun wirs nicht zerreden Wolfgang immerhin labelt Sony seinen Flashrecorder mit dem HDV Logo..
motiongroup hat geschrieben:nö das ist nicht richtig.HDV ist IMMER mit Kassette.
mein Tipp JVC HD30/40
domain hat geschrieben:Mi der Canon HF100 an sich liegst du sicher richtig, preiswert und unbestritten gutes Bild.
Ich persönlich sehe aber immer das Gesamtsystem aus Kamera und nachfolgenden Schnittmöglichkeiten, etc.
In meinem Fall war die GZ-HD40 ein klarer Fall, weil ich mein bisheriges NLE (Liquid) noch möglichst lange nicht verlassen möchte, weil es mit all seinen Möglichkeiten noch perfekt mit einem E6600 in mpeg2 über mehrere Spuren z.T. inkl. Farbkorrektur und Überblendungen in Echtzeit funktioniert.
Ich habe mit dieser Hardware und mit dem PowerDirector auch schon AVCHD-Dateien getestet und obwohl dieses Schnittprogramm eines der schnellsten sein soll, unter Core2 E6600 kannst du das, was man unter einem normal komfortablen Schnitt versteht glatt vergessen, da wirst du schon auf Q6600 aufrüsten müssen und selbst dann werden noch Welten zwischen deinem Ulead-Programm und deinen gewohnten SD-Dateien und allen anderen NLE liegen, die nativ AVCHD schneiden können.
Mittagspause hat geschrieben:Aber kann ich denn nicht die AVCHD-Dateien ins HDV-Format oder Full-mpg2 umwandeln um sie dann "flüssig" zu bearbeiten ?
Ich denke, dass irgendwann mal wieder ein CPU-upgrade nötig ist, und dann ist mein System sicherlich geeignet, auch AVCHD nativ zu bearbeiten.
Habe ich etwas falsch verstanden oder geht das nicht auch ?
60% gleichmaessig auf beide Kerne verteilt oder einer auf 100%, der andere auf 20%?domain hat geschrieben:Und siehe da, auch in dieser Qualitätstufe läuft die Vorschau von AVCHD unter Core2 E6600 noch in Echtzeit bei einer durchschnittlichen Prozessorauslastung von 60% ab.
Wolfgang, wir kennen dich alle als totalen Spezialisten für Umrechnungen und Codecs jederweder Art. Soche Fragen werden von dir immer beantwortet und auch diesmal hast du eine vorhersehbar profunde Antwort gegeben, der ich nicht vorgreifen wollte ;-))wolfgang hat geschrieben:
@ Mittagspause,
es ist bedauerlich, wenn du solche spezifischen Fragen stellt - die im Kern natürlich einen möglichen und richtigen Weg darstellen, und dann nicht mal auf diese Fragen eingegangen wird.
Theoretisch sollte das gut klappen. In der Praxis beobachte ich viel zu oft, das Schnittprogramme und Encoder gerne einen Kern zu 100% auslasten (und nur einen Kern) und die restlichen 5-25% Betriebssystem und Anwendungen auf den anderen geschoben werden.domain hat geschrieben:Meines Wissens versucht die Systemsteuerung in Windows von sich aus immer dem weniger ausgelasteten Core anstehende Prozesse zuzuweisen, was ein permanentes Hinundherspringen zwischen den Cores mit sich bringt. Die Einzelcorevermessung wird daher grundsätzlich wenig Sinn machen
Du wirst vielleicht lachen - aber den von dir beschriebenen Ansatz halte ich für viel professioneller, als wenn einer mit 1001 Übergängen spielt, und meint sich nur an bunten Bildchen und Effekten ergötzen zu müssen.Mittagspause hat geschrieben: @ wolfgang
Im Grunde geht es mir auch nicht darum, professinelle Aufnahmen zu machen und diese professionell zu bearbeiten (dafür passt das von mir gewählte Equipment sicherlich nicht).
Mir geht es darum, in einer akzeptablen Qualität, die auch auf einem HDTV-TV gut aussieht, Urlaubsvideos etc auf DVD zu authoren.
Und dafür brauche ich - denke ich - auch keine tausend Effekte / Übergänge und sonstige Software-Ausstattungen.
In der Regel füge ich manchmal etwas Hintergrundmusik in die Videos ein und schaue dass die Überblendungen gut aussehen - dafür reichen mir persönlich ein paar Effekte.
Genau dies Überlegung war damals der Grund, die erste Kaufberatung "HDV versus AVCHD" vor zirka zwei Jahren zu schreiben - weil wir doch gesehen haben, dass sich Leute unwissend AVCHD Geräte kaufen, und dann immer wieder frustriert festgestellt haben, dass sie ihre Videos nicht schneiden können! Das ist auch der Grund, warum diese Kaufberatung unverändert im "AVCHD-Bereich" angesiedelt ist.Mittagspause hat geschrieben: Für mich war wichtig, dass ich mit meinem Budget ein gutes Produkt erhalte - und davon bin ich bei der HF100 überzeugt. Ich wollte lediglich ausschließen, dass ich mir die HF100 kaufe und dann feststelle, dass ich - wie oben beschrieben - keine DVD erstellen kann weil die Hardwareanforderungen zu hoch sind.
und das nur weil ich nicht die JVC-HD30/40 nehme ....domain hat geschrieben:Mittagspausen können mitunter ganz schön anstrengend werden.