Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr Forum



Eine Cam an mehrere Rechner per Firewire Hub



Die Hardware ist tot, es lebe die Hardware. Fragen zu Optimierung von Schnittsystemen, den idealen Komponenten sowie Verkabelungen, RAID...
Antworten
StephanG
Beiträge: 9

Eine Cam an mehrere Rechner per Firewire Hub

Beitrag von StephanG »

Hallo!

Das Thema ist hier zwar schon öfter gepostet, aber leider nicht wirklich gelöst.

Ich habe folgendes Setup:
- 3x DV Cam per Firewire an Videomischer Datavideo SE-800
- DV Out des Mixers an einen Firewire Hub
- An den Hub 2 Notebooks für streaming
- An den Hub 1 weiteres Notebook für Aufnahme

Leider funktioniert das mit dem Hub nicht so ganz. Ich habe schon den großen Kramer 20 Port getestet und auch den 5 Port von Datavideo selber.

Ab drei Geräten auf dem Hub wird die Sache instabil und die Rechner verlieren die Verbindung zum Mixer und mal hängt sich wohl auch der ganze Firewire Bus auf.

Kann das an unterschiedlichen Betriebssystem liegen? Ich habe Vista, XP und Linux

Oder ist das generell ein Problem mit Firewire?

Wie würdet Ihr das machen, das DV Signal mehreren Geräten zur Verfügung zu stellen?

Tausend Dank!
Stephan



robbie
Beiträge: 1502

Re: Eine Cam an mehrere Rechner per Firewire Hub

Beitrag von robbie »

Firewire kannst du nicht einfach so verteilen.
Mit einem Firewire-Hub kannst du mehrere Geräte an einen Rechner anhängen, aber nicht ein Gerät an mehrere Rechner. Das geht technisch nicht.

Eine Alternative wäre, aus deinem Mischer analog hinauszugehen, und via einem A/D-Wandler wieder digital in den Streamingrechner. Da wirst du keine Probleme haben, und die leichte Qualitätsminderung wird im Streaming nicht auffallen!
Schöne Grüße,
Robbie
---------------------------------------------------------
"Ein Problem ist halb gelöst, wenn es gut erklärt wurde"
---------------------------------------------------------



StephanG
Beiträge: 9

Re: Eine Cam an mehrere Rechner per Firewire Hub

Beitrag von StephanG »

Hm, genau das hab ich mir schon fast gedacht. Leider bewerben das die Hersteller aber genau so ....

Mein Fallback ist jetzt, Firewire Out des Mischers nur für die Aufnahme zu verwenden, dort benötige ich die hohe Qualität und das streaming über Y/C, S-Video oder Composite zu machen. Man merkt zwar schon einen Unterschied, v.a. in der Schärfe aber das ist zu verschmerzen.

Danke!
Stephan



Markus
Beiträge: 15534

Re: Eine Cam an mehrere Rechner per Firewire Hub

Beitrag von Markus »

StephanG hat geschrieben:Hm, genau das hab ich mir schon fast gedacht. Leider bewerben das die Hersteller aber genau so ....
Hallo Stephan,

damit würde ich mal die Hersteller konfrontieren. Vielleicht haben die ja Erfahrung mit ihren Produkten?! *fg*
Herzliche Grüße
Markus



tv-man_sh
Beiträge: 241

Re: Eine Cam an mehrere Rechner per Firewire Hub

Beitrag von tv-man_sh »

Habe ich das richtig verstanden, der Kramer VM-20FW wird ab 3 Verbindungen instabil? Wie lang sind die Leitungswege? Sind Aufholverstärker zwischengeschaltet? Der Kramer sollte es ansich leisten können.



StephanG
Beiträge: 9

Re: Eine Cam an mehrere Rechner per Firewire Hub

Beitrag von StephanG »

Der kramer 20 port hat zwei input ports A+B, an die man geräte anhängen kann, die damit umgehen können, dass hinterher 20 clients das abgreifen. Anscheinend können damit weder DV Cams noch das SE-800 umgehen.

Man kann die 20 Ports auch in 5er Gruppen als Hub zusammenschalten und das funktioniert leider auch nicht.

Habe mittlerweile den Datavideo 5 Port Firewire Hub bekommen, weil es sogar der Hersteller empfiehlt, aber auch das funktioniert nicht, ab dem dritten Gerät kracht es zusammen ....

Die Leitungen sind kurz, ca 1.5m mit den Kabeln die beim SE-800 dabei waren.



robbie
Beiträge: 1502

Re: Eine Cam an mehrere Rechner per Firewire Hub

Beitrag von robbie »

Es kann mit DV-Geräten nicht funktionieren, schaut euch doch mal das Protokoll an. Da arbeitet eine bidirektionale Verbindung. Die Geräte kommen sofort irgendwie durcheinander, wenn sie nichtmehr wissen wer jetzt was von wem bekommt. Die DV-Firewireverbindung ist nicht eine stinknormale digitale Signalweitergabe, sondern unterliegt einem Protokoll, das für 2!!!! Geräte bestimmt ist.
Schöne Grüße,
Robbie
---------------------------------------------------------
"Ein Problem ist halb gelöst, wenn es gut erklärt wurde"
---------------------------------------------------------



StephanG
Beiträge: 9

Re: Eine Cam an mehrere Rechner per Firewire Hub

Beitrag von StephanG »

Wie wird das denn in professionellen Umgebungen dann gelöst?



fourCCrider
Beiträge: 24

Re: Eine Cam an mehrere Rechner per Firewire Hub

Beitrag von fourCCrider »

hallo, StephanG!

wär es möglich, mit dem mixer in den rechner und von dort alles
per gigabit-lan zu vernetzen - ist sicher weniger problematisch.
(bei uns im fernsehstudio sind die aufnahme-, schnittplätze und videoserver auch als pc-netzwerk verbunden, wenn auch über noch dickere leitungen)

lg, 4cc



StephanG
Beiträge: 9

Re: Eine Cam an mehrere Rechner per Firewire Hub

Beitrag von StephanG »

Hi 4cc!

Gute Idee, aber wie kommt dann das DV Signal vom ersten Rechner, an dem das Pult hängt an die anderen Rechner?

Stephan



fourCCrider
Beiträge: 24

Re: Eine Cam an mehrere Rechner per Firewire Hub

Beitrag von fourCCrider »

hi stephan!

genau das meinte ich - zwischen allen rechnern gigabit-ethernet einsetzen, streamen mit tversity oder VLC oder .... als streaming-software..

.. gibt ja auch noch die standardmäßige ieee1394-netzwerk-verbindung von windows, vielleicht lässt sich mit mehreren firewire-schnittstellen auf der ersten maschine was tricksen - aber ich denke, einfacher, zuverlässiger und v.a. billiger ist ein GB-lan - rechner mit halbwegs schnellen (per pci-express verbundenen oder onboard-) lan-schnittstellen verkraften wahrscheinlich mehr traffic als 1 dv-stream braucht.

lg



StephanG
Beiträge: 9

Re: Eine Cam an mehrere Rechner per Firewire Hub

Beitrag von StephanG »

hm, da ist das problem, dass es transkodiert wird z.B. per VLC und dann später nochmal per WME ....



robbie
Beiträge: 1502

Re: Eine Cam an mehrere Rechner per Firewire Hub

Beitrag von robbie »

StephanG hat geschrieben:Wie wird das denn in professionellen Umgebungen dann gelöst?
nicht mit firewire, das ist für übertragung eigentlich eine consumer-schnittstelle, und für live-anwendungen auch ungeeignet, wegen den 12 frames delay.

profis verwenden sdi/hd-sdi, das hat keinen versatz und lässt sich beliebig verteilen.


warum alles so kompliziert und sinnlos?

die lösung für das problem wurde oben schon geschrieben, nämlich für den internetstream das analoge signal des mischers verwenden. die unschärfe, die man da sehen will, kenne ich nicht, außer vielleicht man verwendet einen billigen digitalisierer.
bei dieser lösung hast du die wenigsten probleme, sie ist 1000fach erprobt und den unterschied merkt man nichtmal, wenn man es weiß.
Schöne Grüße,
Robbie
---------------------------------------------------------
"Ein Problem ist halb gelöst, wenn es gut erklärt wurde"
---------------------------------------------------------



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Mi 1:47
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Di 21:20
» Hollyland Lark Max 2: extrem kleines Funkmikro
von rush - Di 20:00
» Camera (Camcorder?) als Hauptkamera für YouTube gesucht
von RalRam - Di 18:42
» Theateraufführung - wie Ton abgreifen?
von Darth Schneider - Di 17:22
» Nanlite lumo - Einklappbares Ringlicht für Smartphone Creator
von Alex - Di 16:09
» Erste KI-generierte Footage in einer Netflix Original Serie
von slashCAM - Di 10:36
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von Axel - Mo 21:21
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von blueplanet - Mo 20:39
» Olympus OM-D E-M5 Mark II OVP incl. Meike 28mm/2.8
von thsbln - Mo 20:20
» Fuji Fujinon XF 56mm f1.2 R MKI
von thsbln - Mo 19:13
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Mo 17:49
» Nikon Nikkor Z 28mm 2.8 SE
von thsbln - Mo 17:38
» Neue Sony CFexpress-Karten mit 960/1920 GB verdoppeln Geschwindigkeit
von Jott - Mo 16:57
» Fuji Fujifilm X-M5 kit XC 15-45mm F3.5-5.6 OIS PZ OVP Garantie
von thsbln - Mo 16:26
» Eddie AI kann jetzt auch skriptbasierte Rohschnitte erstellen
von slashCAM - Mo 10:21
» Sony soll eine FX8 mit 12K-Sensor für den Herbst planen
von Mantas - Mo 10:14
» Suche XLR-Kamera-Mikrofon
von cantsin - Mo 0:36
» Panasonic LUMIX S9 - Kleinste 6K V-Log Kamera für 1.699 Euro
von Darth Schneider - So 18:20
» Illusionen
von manfred52 - So 11:53
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Darth Schneider - Sa 17:22
» Sollte ich das Firmware updat bei meiner EOS R8 durchführen?
von walang_sinuman - Sa 14:37
» Manueller Focus mit Darstellung der Entfernung in Metern?
von Jörg - Sa 13:40
» Accsoon CineView M7 Pro - smarter SDI/HDMI Funkmonitor
von slashCAM - Sa 11:33
» Gimbal Panasonic s5 ii
von Darth Schneider - Sa 5:23
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Bluboy - Fr 17:59
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von slashCAM - Fr 12:27
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von blueplanet - Fr 12:10
» Seagates 30 TB HAMR-Festplatten ab sofort im Handel frei erhätlich
von slashCAM - Fr 9:30
» AV1 Codec in Premiere
von Bluboy - Do 19:19
» Sigma 17-40mm F1.8 DC ART an Sony FX30 und DJI RS4 Mini im Praxistest / Teil 1
von rush - Do 17:46
» Nanlite pico - neues, kompaktes Vollfarben-LED-Panel für die mobile Videoproduktion
von Alex - Do 17:02
» Neu in Adobe Firefly - Sound Effects, Kompositionsvorlagen und mehr
von slashCAM - Do 15:36
» ACHTUNG WETRANSFER!
von rush - Do 14:02
» DaVinci Resolve 20 Workshop - AI Depth Map unkompliziert für Titel-Effekte nutzen
von speedy gonzales - Do 13:58