Ich stimme Kid da zu ... eher werden in AVC Schwenks durch besser unterstützt, als in HDV, weil bei der Weiterentwicklung aus den Fehlern von MPEG2 gelernt worden ist und "global Vectors" und Vektoren, die bereits ausserhalb des sichtbaren Bildes angesetzt werden, solchen, in MPEG2 problematischen Bewegungen viel effizienter gerecht werden können.Ich denke das man nur bedingt einem der beiden Formate das Problem zuschieben darf / kann . Ich denke das bei Schwenks eher der Schwenk als sollches und auch die Verwendete Shutter Einstellung als ausschlag gebend beachtet werden müssen.
Nicht AVC steckt in den Kinderschuhen, sondern die Hersteller von Software (NLEs) stecken noch in der Arbeit. Zu beobachten ist aber, dass mittlerweile fast im Monatstakt neue Software, Plug-ins und auch Hardware auf den Markt kommt.Na Dir wird wohl schon der ein oder andere Thread untergekommen sein , der dir zeigte das AVHCD momentan noch "in den Kinderschuhen" steckt.
Diese Annahme ist grundfalsch ... Die Daten werden für die HDV Aufzeichnung ebenfalls stark komprimiert. Gegenüber AVC benutzt die dort gebräuchliche Kompression sogar erheblich weniger sog. I-Frames und der Bezug auf solche Frames spielt eine ganz erhebliche Rolle für die Bildqualität.Ich frage mich nun, ist dies auch bei HDV Kameras, welche ja bekanntlich auf Band aufzeichnen und die Daten nicht komprimieren, der Fall??
.. lol :DWoWu hat geschrieben: Ansonsten scheint wohl schon jemand an dem Thema verzweifelt zu sein:
Würden würd ich auch - nur gibt's die nicht in der Preisklasse, die ich meiner besseren Hälfte gegenüber rechtfertigen kann. :(WoWu hat geschrieben:Um Deine Frage noch zu beantworten:
Ich würde mir eine 3-Chip kaufen, die 720p50 kann, möglichst in MOS Technologie als zweite Wahl hier CMOS.
Das war jetzt aber Sarkasmus ??!!Weil das ist ja schon 'Kino' und damit arbeiten ja auch die Profis!
Oder Scarlet. :)WoWu hat geschrieben:Das war jetzt aber Sarkasmus ??!!Weil das ist ja schon 'Kino' und damit arbeiten ja auch die Profis!
Falsch verstanden: technisch denkbar und bereits umgesetzt, lediglich 1920 nicht.(siehe WoWu, technisch denkbar, aber längst nicht umgesetzt),
Ja, nur nicht für die, die wie heute auch viele an VHS festhalten, dann an HDV hängen. Nostalgie hat keine so engen Grenzen.Ist dann HDV obsolet?
geht nicht um auflösung oder editierbarkeit des materia
Eine Woche, nachdem ich die neue Sony FX-1 auf einer Schnittmesse gesehen hatte und von dem Qualitätszuwachs sehr beeindruckt war, bekam ich das erste HDV auf meinen G4, der das natürlich nicht konnte. Der G5, einige Monate später, konnte es (und kostete), aber es war im Vergleich zu DV ein einziger Krampf. Ich riet hier seinerzeit, und auch noch relativ lange, Gelegenheitsfilmern vom Kauf einer HDV Cam ab. Ich nannte es ein unausgereiftes Übergangsformat (Suchbegriff bei Interesse), und riet fürs erste zum Kauf einer einfachen und gebrauchten DV. Beobachtet man die Preisentwicklung und die technischen Verbesserungen an den Geräten seither, soll jeder selbst entscheiden, ob das mutlose Rückständigkeit und Nostalgie oder nicht einfach die Weigerung war, zu früh jeden Hype mitzumachen.WoWu hat geschrieben:Alles ansonsten Argumente, die es bei jeder Einführung verbesserter Technologien immer gab, es gab auch immer die "ewig Gestrigen" ohne Mut zur Innovation also nichts Neues und natürlich gibt es in einem halben Jahr keinen Nachfolger von HDV mehr, denn er ist bereits da.
Dieser - für den Anwender allerdings entscheidende - Punkt kommt mir in vielen dieser Theoriedebatten zu kurz: Was nützt mir beim heute anstehenden Kamerakauf eine hervorragende, in irgendeinem Papier festgehaltene Spezifikation eines Aufnahmeformates oder eine überlegene Sensortechnik, wenn beides überhaupt noch nicht in einer Kamera verfügbar ist? Zweifelsfrei spricht so einiges für eine "3-MOS-Kamera mit 720p50", doch von dieser Erkenntnis hab ich bis auf weiteres wenig: Kein Händler der Welt kann mir eine liefern. Und ich bin mir sicher: Wenn es sie denn gibt, wird jemand den Kopf schütteln über dieses nostalgische Gerät für die Ewiggestrigen, wo doch mal irgendwann das viel bessere UHDV kommen wird... ;-)Axel hat geschrieben:...Verfügbarkeit (siehe WoWu, technisch denkbar, aber längst nicht umgesetzt)...Der Kluge steigt um, aber erst, wenn die Alternative besser ist, nicht nur theoretisch, sondern für die praktische Anwendung...
Axel hat geschrieben:Hallo !WoWu hat geschrieben:... Wer also ein halbes Jahr (? ) warten kann, soll das um Himmels willen tun und jetzt nicht Tausende in HDV stecken. Dann muss natürlich auch für den Schnittplatz neu investiert werden, evtl. ein Argument für Normalverdiener. Das ist in der Zukunft-sicher.
Ich beabsichtige in Kürze die Canon HF 100 zu kaufen.
Möchte eigentlich nur ungern ein 1/2 Jahr warten und frage mich als Laie, w a s in einem 1/2 J. dann anders ist laut Deiner obigen Aussage ???
Bitte Dich dies hier genauer auszuführen.
DANKE !
Grüße
jakson1958
In erster Linie hoffen alle, dass die Bearbeitung möglichst bald verbessert wird, so dass du darauf verzichten kannst, in einem Zwischencodec zu schneiden. Das war bis vor etwa 1 1/2 Jahren bei HDV ebenfalls das große Minus. Die Prognose "1/2 Jahr" stammt nicht von mir, aber dass es länger dauert als ein Jahr glaube ich auch nicht.jakson1958 hat geschrieben:Ich beabsichtige in Kürze die Canon HF 100 zu kaufen.
Möchte eigentlich nur ungern ein 1/2 Jahr warten und frage mich als Laie, w a s in einem 1/2 J. dann anders ist laut Deiner obigen Aussage ???
Ich schäme mich in Grund und Boden, wenn ich mit meiner Bedenkenträgerei dazu beigetragen haben sollte, dass auch nur einer die Finger von der Video-Filmerei lässt. Bitte nicht. Ich möchte das Gegenteil. Lasst euch weder von mir noch von anderen verunsichern, die Cams der Zukunft werden nicht sooooo viel besser und die der Gegenwart sind auch in einem Jahr nicht sooooo viel schlechter.nufan hat geschrieben:2. ich benötige nicht uuuunbedingt jetzt eine cam, hätte gerne lust damit "rumzutesten". aber wenn ich mir das jetzt so alles durchlese dann heist es fast, besser noch 1-2 jahre abwarten was sich noch tut....
Es gibt sehr wenig Modelle, die das können - etwa Samsung Modelle. Und die sind aber aus dem Gesichtspunkt der Bearbeitung sowie der optischen Güte bisher nicht wirklich das Gelbe vom Ei.nufan hat geschrieben:@all
1. es scheint wenn dann eine avhcd mit 720p50 nur, was würdet ihr hier für ein modell empfehlen?
es gibt keine hochwertigen MPEG2 Intermediates.entwickelt, wo recht hochwertige mpeg2-Intermediates für den Schnitt verwendet werden.
Matsushita (Panasonic) hat gerade die ersten Camcorder mit MOS Technology heraus gebracht.und frage mich als Laie, w a s in einem 1/2 J. dann anders ist laut Deiner obigen Aussage ???
Warten wir ab (die Videowelt ist das reinste kafkaeske Wartezimmer) wie die Qualität rüberkommt. Von dem Hasbro-inspirierten Design muss man ja nicht unbedingt Rückschlüsse ziehen. Auf die Bildqualität kommt es an.WoWu hat geschrieben:Matsushita (Panasonic) hat gerade die ersten Camcorder mit MOS Technology heraus gebracht.
Das ist mal wieder eine "Wahrheit", die je nach Auge des Betrachters unterschiedlich ausschaut, und die einer weiteren Relativierung bedürfte.WoWu hat geschrieben:@ Wolfgang
... nur zum zärgen...
es gibt keine hochwertigen MPEG2 Intermediates.entwickelt, wo recht hochwertige mpeg2-Intermediates für den Schnitt verwendet werden.
Und wirklich neu sind MOS-Sensoren auch nur im Camcorderbereich: Bei digitalen Fotokameras verbauen Panasonic und andere Hersteller sie ja schon ein paar Jahre. Jetzt müssten sie bloß noch in Camcorder Einzug halten, die man ohne Lupe und Pinzette bedienen kann ;-)WoWu hat geschrieben:...Da die Kameras aber bereits heute zu kaufen sind, ist es keine Theorie mehr...
Das halte ich für unwahrscheinlich, da Panasonic auch hier so sehr das "FullHD" 1920x1080 betont.wolfgang hat geschrieben:...zu den Panasonic Geräten bleibt abzuwarten, ob die wirklich 720 50p können...