djoesch
Beiträge: 78

Gefilmt mit Mini-DV , Ton von Laptop: Asynchron, weil ungleiche Länge

Beitrag von djoesch »

Hallo,

habe hier von einem Bekannten Mini-DV-Tapes und eine WAV aus dem Mischpult bekommen zum cutten und zusammenfügen.

Beim Mastern der Beiden Audio-Spuren ist mir aufgefallen,
dass die WAV vom Mixer sich plötzlich von der Synchronität zur AVI-Audio-Spur verabschiedet, da sie leicht gestretcht ist also insgesamt leich langsamer als die WAV.

Hat das mit der Bitrate zu tun? Weiß da jemand was?

Die WAV hat 1411 kBit/s, 16Bit, 44kHz, PCM
Die AVI hat 1537 kBit/s, 16 Bit, ?, PCM

Wenn das der Grund ist, wie kann ich die Bitrate der WAV auf 1537 exakt pushen?

Liebe Grüße ,
Daniel



Markus
Beiträge: 15534

Re: Gefilmt mit Mini-DV , Ton von Laptop: Asynchron, weil ungleiche Länge

Beitrag von Markus »

djoesch hat geschrieben:Die WAV hat 1411 kBit/s, 16Bit, 44kHz, PCM
Die AVI hat 1537 kBit/s, 16 Bit, ?, PCM
Bei MiniDV-Aufnahmen kann die Samplingrate bei 32 kHz (12 Bit) oder 48 kHz (16 Bit) liegen. Dieser Unterschied ist es, der einerseits auf die Datenrate Einfluss hat, andererseits aber auch für den Laufzeitunterschied verantwortlich ist.

Gleiche die WAV-Aufnahme mit 44(,1?) kHz zunächst an Dein Videoprojekt an, bevor Du sie ins Schnittprogramm importierst. Mit einem Audioeditor sollte die Konvertierung der Samplingrate kein Problem sein.

Bleibt abschließend nur zu hoffen, dass die Audioaufnahme prinzipiell zur Videoaufnahme passt und nicht schon vorher einen Laufzeitunterschied birgt. Je nach Audiorecorder könnte das nämlich auch der Fall sein.
Herzliche Grüße
Markus



djoesch
Beiträge: 78

Re: Gefilmt mit Mini-DV , Ton von Laptop: Asynchron, weil ungleiche Länge

Beitrag von djoesch »

Hallo und danke für den Hinweis.

Habe die AVI (48 KHz) gelassen und die WAV(41 KHz) auf 48 hochkonvertiert.
Hat leider nichts gebracht.
Ich meine auch zu wissen, dass Adobe Premiere Pro CS3 automatisch beim importierten in die Samplerate des Projekts konvertiert.

Irgendwas ist da Faul.

Ich versuche nun am Ende vom Audiotrack den externen Audiotrack per Timestretching an den vom AVI anzugleichen.

Aber warum es überhaupt zu dem Problem kam, verstehe ich immernochnicht.

Gruß



Schlafsack
Beiträge: 52

Re: Gefilmt mit Mini-DV , Ton von Laptop: Asynchron, weil ungleiche Länge

Beitrag von Schlafsack »

Kein Bauteil hat die gleichen Werte, es unterliegt immer einer gewissen Toleranz. Deshalb nimmt auch kein Recorder mit der exakt selben Frequenz auf. Und so laufen die Aufnahmen immer irgendwie auseinander. Mal mehr, mal weniger. Und sollte das mal nicht der Fall sein - Glück gehabt.
Es gibt Aufnahmegeräte, die man hardwaremäßig mit einem Synchronsignal synchronisieren kann. Das ist die einzige Möglichkeit, sicher zu gehen, um gleichlaufende Aufnahmen (Bild wie Ton) zu bekommen.
Gruß, Rolf



djoesch
Beiträge: 78

Re: Gefilmt mit Mini-DV , Ton von Laptop: Asynchron, weil ungleiche Länge

Beitrag von djoesch »

Dann ist Timestretching die letzte Möglichkeit, oder? Denn jetzt ist es eh zu spät.

Grüßle



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Gefilmt mit Mini-DV , Ton von Laptop: Asynchron, weil ungleiche Länge

Beitrag von thos-berlin »

Ich hatte das Problm auch schon einmal, als ich mit 44.1 den Ton aufgezeichnet hatte. Ich habe dann mit Timescratch die Länge angepaßt (Dreisatz zum Berechnen des Faktors sollte bekannt sein). Das Ergebnis war völlig OK.

Seit ich den Ton auf 48 KHz aufzeichne, habe ich keine Synchronprobleme mehr gemerkt (oder einfach Glück gehabt).
Gruß
thos-berlin



videobob
Beiträge: 28

Re: Gefilmt mit Mini-DV , Ton von Laptop: Asynchron, weil ungleiche Länge

Beitrag von videobob »

??????


......Was macht ihr da immer? Wieso nehmt ihr den Ton net einfach mit dem Camcorder auf? Was soll das immer mit der externen Aufzeichnung.....

DV ist nun mal nicht Timecodefähig..... es wird intern getaktet.....#

Es gibt Geräte, die dies retten können - überspiele via SDI auf ne DigiBeta Maz (oder DVCPRO 50) und synchronisiere mit Studioclock oder TimeBaseCorrector o.ä. neu. (das geht dann automatisch beim einlesen ins NLE)


menno


LG, der Tonmeister VDT



videobob
Beiträge: 28

Re: Gefilmt mit Mini-DV , Ton von Laptop: Asynchron, weil ungleiche Länge

Beitrag von videobob »

thos-berlin hat geschrieben: Seit ich den Ton auf 48 KHz aufzeichne, habe ich keine Synchronprobleme mehr gemerkt (oder einfach Glück gehabt).
aber auch nur solange du kein Musicvideo mit 44.1 oder 96 oder gar 192 khz fertigen musst...... ;-))))))

ProTools bietet aber auch da Lösungen.



Markus
Beiträge: 15534

Re: Gefilmt mit Mini-DV , Ton von Laptop: Asynchron, weil ungleiche Länge

Beitrag von Markus »

videobob hat geschrieben:......Was macht ihr da immer? Wieso nehmt ihr den Ton net einfach mit dem Camcorder auf? Was soll das immer mit der externen Aufzeichnung.....
Wenn die Audiomischung erst im Studio vorgenommen werden soll, braucht man den Ton von jedem Mikrofon einzeln. Und bei einem Orchester sind das weit mehr als nur zwei. ;-)

Ein anderes Argument lieferst Du im vorangegangenen Posting selbst, denn hochsamplen ist ja auch nicht so toll.
Herzliche Grüße
Markus
Zuletzt geändert von Markus am Di 24 Jun, 2008 11:55, insgesamt 1-mal geändert.



videobob
Beiträge: 28

Re: Gefilmt mit Mini-DV , Ton von Laptop: Asynchron, weil ungleiche Länge

Beitrag von videobob »

@Markus

Wir sollten hier mal einen Thread über SMPTE, VTC,LTC, Wordclock, Midi, VITC, RecRun, FreeRun, UserBit und ähnliches machen.... ;-))))))
Zuletzt geändert von videobob am Di 24 Jun, 2008 12:01, insgesamt 1-mal geändert.



videobob
Beiträge: 28

Re: Gefilmt mit Mini-DV , Ton von Laptop: Asynchron, weil ungleiche Länge

Beitrag von videobob »

Markus hat geschrieben:
videobob hat geschrieben:......Was macht ihr da immer? Wieso nehmt ihr den Ton net einfach mit dem Camcorder auf? Was soll das immer mit der externen Aufzeichnung.....
Wenn die Audiomischung erst im Studio vorgenommen werden soll, braucht man den Ton von jedem mikrofon einzeln. Und bei einem Orchester sind das dann weit mehr als nur 2 Spuren. ;-)

Ja und wo ist da das Problem?

Man sollte halt über eine Kamera mit Timecode verfügen und hängt ein Interface für den Ton dazwischen (Motu 828, oder ProTools.....)

Aber ohne extern getaktete Kamera wird das in der Post immer ein Problem.

Das Motu Mk2 lässt sich sogar über Firewire synchronisieren.....

Und mit einer DV Cam ein Orchester mit 48 Spuren aufzunehmen, ist halt wie Formel 1 mit VW Käfer...... dat tut net.....

Viele Leute überschätzen einfach die Möglichkeiten und haben später Probleme. Deswegen gibt es ja prof.Kameras und Ü-Wagen ;-))))))

Aber der Fragesteller sagte ja schon, das er die Summe aus dem Mischpult bekommen hat.... warum dann nicht die Summe in den Camcorder? Von mir aus über ne Funkstrecke????????

Ansonsten (bei Einzelspuraufzeichnung) wäre das ganz schön Arbeit - und dann lass ich es entweder oder bin so schlau, das ich hier im Forum keine Fragen mehr stellen muss..... Weil das Wissen um Samplingraten setze ich mal vorraus - bei so einem Projekt. (Nicht zu verwechseln mit Laufzeitunterschieden, das ist was ganz anderes und Tritt bei einem Konzert mit Orhester ab 15m auf...... ;-)

LG vom Tonmeister



Markus
Beiträge: 15534

Re: Gefilmt mit Mini-DV , Ton von Laptop: Asynchron, weil ungleiche Länge

Beitrag von Markus »

videobob hat geschrieben:Und mit einer DV Cam ein Orchester mit 48 Spuren aufzunehmen, ist halt wie Formel 1 mit VW Käfer......
Der Vergleich hinkt etwas, denn bei einem Konzert hat der Ton ja den gleichen, wenn nicht sogar höheren Stellenwert als das Bild. Und da sehe ich keine Probleme, das Bild nur in DVCAM (nicht DV-Cam) aufzunehmen und den Ton in (besserer) Qualität dazu. Von Synchronitätsproblemen lese ich hier zwar immer wieder, hatte selbst aber noch nicht das Problem. Man muss halt nur alles mit der gleichen Samplingrate laufen lassen und Audiorecorder für 50 € dürfen's natürlich auch nicht sein.
Herzliche Grüße
Markus
Zuletzt geändert von Markus am Di 24 Jun, 2008 12:13, insgesamt 1-mal geändert.



david2
Beiträge: 244

Re: Gefilmt mit Mini-DV , Ton von Laptop: Asynchron, weil ungleiche Länge

Beitrag von david2 »

Das Motu Mk2 lässt sich sogar über Firewire synchronisieren.....
...interessant!

Funktioniert das wirklich (ich meine den FW-Anschluß der Kamera für Bildausgabe und Tonsynchronisation nutzen)?
Oder braucht man da einen Timecodeanschluss an der Kamera (siehe hier oder muss man sich doch den Rechner umbauen: AV-PC TS) ?
Ich rede hier von Tonaufnahmen über den PC.



Meggs
Beiträge: 1330

Re: Gefilmt mit Mini-DV , Ton von Laptop: Asynchron, weil ungleiche Länge

Beitrag von Meggs »

videobob hat geschrieben:......Was macht ihr da immer? Wieso nehmt ihr den Ton net einfach mit dem Camcorder auf? Was soll das immer mit der externen Aufzeichnung.....
Dafür, werter Tonmeister, gibt es ja nun viele Gründe:
- der Camcorder hat vielleicht keine manuelle Tonaussteuerung
- Camcorder und Mixer sind räumlich getrennt
- für mich der relevanteste Grund - man will nicht nur 2 Spuren aufzeichnen, sondern vielleicht 10 oder 12 und den Ton hinterher mischen.

Ich kenne das Problem sowohl bei 44,1 als auch bei 48 khz und bei verschiedenen Aufzeichnungsgeräten. Mehrere Camcorder kriegt man immer synchron, Camcorder und Soundkarten fast nie. Das Timestrechtching des Tons ist allerdings auch kein größeres Problem. In Premiere funktioniert das wunderbar, und auch ohne hörbaren Qualitätsverlust.



videobob
Beiträge: 28

Re: Gefilmt mit Mini-DV , Ton von Laptop: Asynchron, weil ungleiche Länge

Beitrag von videobob »

Aber alles gejammere hilft ja nun dem Fragesteller nix.

Er hat ja nun 2 nicht getaktete Aufnahmen mit verschiedenen Samplingraten.

Also emphehle ich esrt mal die Anpassung des Audiomaterials auf 48khz.

Und das in einem guten Editor( ProTools , Steinberg o.ä).

Dann wiederum exportieren als .wav und in die Timeline legen..... den Rest in Feinarbeit mit genauem Hinschauen und -Hören.



videobob
Beiträge: 28

Re: Gefilmt mit Mini-DV , Ton von Laptop: Asynchron, weil ungleiche Länge

Beitrag von videobob »

Werter Markus , ;-)

Meggs hat geschrieben:
videobob hat geschrieben:......Was macht ihr da immer? Wieso nehmt ihr den Ton net einfach mit dem Camcorder auf? Was soll das immer mit der externen Aufzeichnung.....
Dafür, werter Tonmeister, gibt es ja nun viele Gründe:
- der Camcorder hat vielleicht keine manuelle Tonaussteuerung
- Camcorder und Mixer sind räumlich getrennt
- für mich der relevanteste Grund - man will nicht nur 2 Spuren aufzeichnen, sondern vielleicht 10 oder 12 und den Ton hinterher mischen.

?????? 10 oder 12 Spuren?

Der Fragesteller redete doch vom Summensignal eines Mischpultes!!!!
(1 wav/Stereo = 2 Spuren)


Lass mich raten...... Der Fragesteller hat frei gefilmt und hat gedacht er zeichnet das Summensignal auf den Laptop auf, damit er kein Kabel spannen muss???? Stimmts??????

Dann doch besser in Zukunft Funkstrecke!!!!

Von Mehrspurproduktion hat er NIE geredet......

Aber ich merk schon....hier wird gerne aneinander vorbei geredet..... ;-)))



Meggs
Beiträge: 1330

Re: Gefilmt mit Mini-DV , Ton von Laptop: Asynchron, weil ungleiche Länge

Beitrag von Meggs »

videobob hat geschrieben:Werter Markus , ;-)

...

Aber ich merk schon....hier wird gerne aneinander vorbei geredet..... ;-)))
Ich bin der Meggs, nicht der Markus.
Wenn der Fragesteller jetzt aber einen Camcorder ohne Audioeingang oder ohne manuelle Aussteuerung hat, was macht er dann?
Davon abgesehen ist nur die Stereo-Mixersumme ohne Atmo selten geeignet für den Endmix.



videobob
Beiträge: 28

Re: Gefilmt mit Mini-DV , Ton von Laptop: Asynchron, weil ungleiche Länge

Beitrag von videobob »

Sorry Meggs, sorry Markus...... ich hatte Timecode Probleme ;-))))
Meggs hat geschrieben:
videobob hat geschrieben:Werter Markus , ;-)

...

Aber ich merk schon....hier wird gerne aneinander vorbei geredet..... ;-)))
Ich bin der Meggs, nicht der Markus.
Wenn der Fragesteller jetzt aber einen Camcorder ohne Audioeingang oder ohne manuelle Aussteuerung hat, was macht er dann?
Davon abgesehen ist nur die Stereo-Mixersumme ohne Atmo selten geeignet für den Endmix.

Wenn das so sein sollte, dann sollte der Fragesteller keine Konzerte filmen....lol......


Wenn ich ein Auto ohne Sprit und Räder habe, frage ich doch auch nicht, wie ich damit von Berlin nach Hamburg komme...oder????



Markus
Beiträge: 15534

Re: Gefilmt mit Mini-DV , Ton von Laptop: Asynchron, weil ungleiche Länge

Beitrag von Markus »

videobob hat geschrieben:Aber alles gejammere hilft ja nun dem Fragesteller nix.
videobob hat geschrieben:Aber ich merk schon....hier wird gerne aneinander vorbei geredet..... ;-)))
Ohne Worte. - Den Thread lesen und sich ein Bild machen kann jeder selbst. *kopfschüttel*
_________________
Herzliche Grüße
vom Moderator



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Gefilmt mit Mini-DV , Ton von Laptop: Asynchron, weil ungleiche Länge

Beitrag von thos-berlin »

Hallo,

hier wurde eine konkrete und durchaus ernstzunehmende Frage gestellt. Ich finde auch nicht, daß die Herangehensweise des Fragestellers grundsätzlich falsch war, unabhängig davon, ob er nun eine Stereoaufnahme oder eine Mehrspruraufnahme gemacht hat.

Erst recht nicht, falls seine Kamera keinen (geeigneten) Audio-In haben sollte - Was wir nicht wissen und was eigentlich auch völlig egal ist, danach wurde nicht gefragt.

Daß nun sinngemäß geraten wird, solche Aufnmahmen nicht zu machen, dann ist das aus meiner Sicht völlig daneben und hilft auch nicht wirklich weiter. Wäre die Antwort anders, wenn der Tontechniker hinterher gesagt hätte "Hey, ich habe eine CD für Dich, vielleicht kannst Du die für Dein Video gebrachen ?" ?

Ich habe meinen Tipp oben abgegeben. Ich meine, die Software war Audacity, und die war für meine Amateurzwecke - auch Musikaufnhame - durchaus ausreichend)
Gruß
thos-berlin



videobob
Beiträge: 28

Re: Gefilmt mit Mini-DV , Ton von Laptop: Asynchron, weil ungleiche Länge

Beitrag von videobob »

thos-berlin hat geschrieben:Hallo,

hier wurde eine konkrete und durchaus ernstzunehmende Frage gestellt. Ich finde auch nicht, daß die Herangehensweise des Fragestellers grundsätzlich falsch war, unabhängig davon, ob er nun eine Stereoaufnahme oder eine Mehrspruraufnahme gemacht hat.

Erst recht nicht, falls seine Kamera keinen (geeigneten) Audio-In haben sollte - Was wir nicht wissen und was eigentlich auch völlig egal ist, danach wurde nicht gefragt.

Daß nun sinngemäß geraten wird, solche Aufnmahmen nicht zu machen, dann ist das aus meiner Sicht völlig daneben und hilft auch nicht wirklich weiter. Wäre die Antwort anders, wenn der Tontechniker hinterher gesagt hätte "Hey, ich habe eine CD für Dich, vielleicht kannst Du die für Dein Video gebrachen ?" ?

Ich habe meinen Tipp oben abgegeben. Ich meine, die Software war Audacity, und die war für meine Amateurzwecke - auch Musikaufnhame - durchaus ausreichend)

Ich habe meinen Tipp auch oben abgegeben und würde ihm sogar ProTools für ne Woche leihen !!!!!!

Sodele....... Recht haste!


Aber so ist das eben in Foren....da werden /und sollen) Diskussionen angeregt.

Und es emphielt sich dann eben alles zu lesen... auch für den Fragesteller!

LG



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» DJI ermässigt Preis für RAW Lizenz für Inspire 3 und Ronin 4D von 999 Euro auf 1 Euro
von iasi - Sa 10:55
» F1 - offizieller Teaser Trailer
von 7River - Sa 6:57
» James Bond am Ende?
von soulbrother - Fr 21:28
» Professionelles Voiceover
von mikroguenni - Fr 18:54
» RTL übernimmt Sky?
von Funless - Fr 18:19
» Biete Blackmagic Micro Cinema Camera Set
von MuffinOne - Fr 13:58
» Erste Footage von Blackmagics neuer URSA Cine 17K 65 Kamera
von ruessel - Fr 10:18
» UGREEN 2-in-1 USB-C to SD / TF 4.0 Card Reader - Gut UND günstig?
von slashCAM - Fr 8:45
» Apple entwickelte spezielle iPhone-Kamera für Aufnahmen aus dem Formel 1 Cockpit
von 7River - Fr 4:04
» Sony Camera Verify Beta - Echtheitsprüfung für Fotos per C2PA-Signatur
von philr - Do 18:54
» Adobe bringt kostenlose Profi-Kamera App mit KI-Funktionen
von Axel - Do 18:54
» Blackmagic Pyxis Monitor - neuer 5" HDR Touchscreen mit Kamerasteuerung
von Darth Schneider - Do 16:26
» Lohnt es sich als kleiner Filmemacher Equipment zu vermieten?
von iasi - Do 16:03
» Nikon - Neue Firmware für Z50II, Z5II, Z6III und Zf
von slashCAM - Do 13:48
» Günstiger SSD-Speicher für Macs via USB oder Thunderbolt 3, 4, 5
von BigT - Do 13:18
» FUJIFILM X half simuliert Analogfotografie und filmt nur vertikal
von stip - Do 10:38
» Background Rendering - Wird das iPad zur Laptop-Alternative für Kreative?
von slashCAM - Do 10:18
» Kostenlose Tentacle Music Video Sync App vereinfacht die Musikvideoproduktion
von pillepalle - Do 9:47
» Seit Update auf DaVinci Resolve Studio 20: Problem mit Film Look Creator
von pillepalle - Mi 20:36
» SmallRig x Potato Jet Tribex Stativ, Sennheiser IE 100 Pro, LaCie Ruggend SSD 5 4TB und mehr …
von slashCAM - Mi 11:09
» Blackmagic Camera 9.6: Micro Studio Camera 4K G2 jetzt mit PYXIS-Support
von slashCAM - Mi 10:39
» Gibt es für Actioncams eine Art Anti-Fisheye Linse?
von rush - Mi 9:30
» Star Trek: Third Rate - Fan Film
von Nathanjo - Di 22:35
» Firmware-Updates für die Panasonic Lumix S1RII, S1II und S1IIE
von cantsin - Di 15:37
» Nvidia GeForce RTX 5050 im Anflug - 10 Bit 4:2:2 Decoding für 200 Euro?
von slashCAM - Di 10:24
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Da_Michl - Di 9:44
» Bildsensor mit Perowskit verdreifacht mögliche Auflösung
von CotORR - Di 8:48
» 36% mehr DSLMs ausgeliefert im April als im Vorjahr
von iasi - Mo 23:00
» Neuer XAVC-L Standard für ARD/ZDF – Interlacing noch Thema?
von vaio - Mo 21:26
» Higgsfield.ai - Aufwändige Videoeffekte auf Knopfdruck aus der KI-Cloud
von Drushba - Mo 18:34
» Manueller Video Modus nicht mehr erreichbar.
von milesdavis - Mo 15:45
» Rode Wireless Go 3 - Ton zu leise
von rush - Mo 10:49
» BM Micro Studio Camera G2 erhält Pyxis Monitor Kompatibelität
von Darth Schneider - Mo 9:19
» Suche Omnidirektionales Mikrofon-Setup für Sony FX3
von pillepalle - Mo 6:25
» Unzuverlässiger Autofokus HC-X2E
von Jott - So 20:39