Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



BEste Steadicam ?



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
DezorianGuy
Beiträge: 279

BEste Steadicam ?

Beitrag von DezorianGuy »

Habe mir 2 bestellt.
-Uflycam aus Indien (80 Euro),
-Manfroto Modosteady 585 (130 Euro)

Desweiteren frage ich mich, welche ich noch testen könnte/sollte:

Einige "Profis" aus dem Netz meinen
-"ABC Handyman 100"
-Glidecam 2000 Pro (200 Euro)
-Rovotech Merlin (ca. 900 Euro - zu teuer )
-SteadyStick Steadycam (ca. 350 Euro)
http://www.vcm-markt.de//geraete_detail ... te_id=2629

Ich bin totaler Anfänger, und hoffe, dass ihr mir aus eurer jahrelangen Erfahrung, auch durch diverse USer hier im Forum, die richtige Entscheidung vermitteln könnt. Ich bin mir im Klaren darüber, dass jede Steadycam eine gewisse Einarbeitungszeit braucht,... mir geht es um die Endresultate. Ich möchte am Ende des Drehtags mir auf die Schulter klopfen und stolz auf flüssige Aufnahmen sein. :)

Mein Budget: bis 300 Euro (würde auch für bessere Qualität ein gebrauchtes kaufen).



raymaker
Beiträge: 335

Re: BEste Steadicam ?

Beitrag von raymaker »

Empfehle den Handyman, ansonten natürlich die Merlin. Beide sind sehr gut. Steadystick kenne ich nicht, Glidecam 2000 Pro ist ... naja - nicht gerade pralle.

Den Handyman gibt es afair nur schwer zu kaufen, aber ich glaub bei eBay ist grad einer drin



Axel
Beiträge: 17004

Re: BEste Steadicam ?

Beitrag von Axel »

Hi Dezo.
Für kleine Kameras ist die Bogen- oder Winkelform ergonomischer, man kann sie dann besser tragen. Das Ausbalancieren könnte allerdings etwas länger dauern als mit einem "stick". Der ABC Handyman 100 ist für 240 € gerade bei ebay. Für deine HV20 wahrscheinlich das Richtige.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



DezorianGuy
Beiträge: 279

Re: BEste Steadicam ?

Beitrag von DezorianGuy »

Ich bin aufgeregt...und bitte Euch ehrlich zu sein (nicht dass ich je an euch zweifeln würde ;) ....

Ist diese Steadycam wirklich sage und schreibe 240 Euro wert?
(für mich immernoch unbegreiflich...wie so ein Stück balancierende Metalstange mehr als 100 Euro kosten kann - Vergleich Italien/Indien z.b.)
Ok, es ist Qualität...aber eben fast halb so teuer wie meine ganze Cam ^^

Soll ich sie mir kaufen, weil es ja sonst keine Alternativen mehr gibt? :P
Bekomme ich mit der handyman die beste (preislich gesehen) Steadycam (Preis/Leistung)?

Würd sie mir dann direkt holen.

Es gibt anscheinend mehrere Modelle des Handymans.
Handyman G-force, Handyman Clip and Go und Handyman 100 (bei ebay).
Alles gleich gut?



weitwinkel
Beiträge: 400

Re: BEste Steadicam ?

Beitrag von weitwinkel »

lies dir mal diesen thread zu dem thema durch...
http://www.videotreffpunkt.com/thread.p ... r=0&page=2
danach sollte das Hague MMC in der gewichts/preisklasse ganz gut sein...
(die beispielvideos von ICKE84 sind nicht schlecht)
gruß cj



DezorianGuy
Beiträge: 279

Re: BEste Steadicam ?

Beitrag von DezorianGuy »

Hm, danke für den Tipp. Jedoch kann diese Steadycam bloss 800 Gramm tragen. Meine HV20 mit Filtern, Weitwinkel, Mattebox, etc wiegt da glaub ich etwas drüber^^ Oder?



Axel
Beiträge: 17004

Re: BEste Steadicam ?

Beitrag von Axel »

Du kannst auch ruhig eine billigere Konstruktion nehmen. Die Inder sind bei einfachem Equipment (und eine kleine Steadicam ist einfaches Equipment) recht gut und solide. Auch ein Selbstbau kommt in Frage, ist halt evtl. weniger elegant, die Arbeit hilft aber, das Prinzip zu verstehen und hinterher die Kamera zu balancieren wie ein Tablett mit randvollen Gläsern (diese feinmotorische Geschicklichkeit muss auch mit den teuersten Metallstangen erst erworben werden).
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



DezorianGuy
Beiträge: 279

Re: BEste Steadicam ?

Beitrag von DezorianGuy »

Also, dann erstmal nicht die Handyman Steadycam erwerben, wie ich mitbekomme ;)
Ist wohl doch nicht so gut als dass man bedenkenlos zuschlagen könnte/sollte...



weitwinkel
Beiträge: 400

Re: BEste Steadicam ?

Beitrag von weitwinkel »

DezorianGuy hat geschrieben:Hm, danke für den Tipp. Jedoch kann diese Steadycam bloss 800 Gramm tragen. Meine HV20 mit Filtern, Weitwinkel, Mattebox, etc wiegt da glaub ich etwas drüber^^ Oder?
in dem fall kannst du das Modosteady gleich wieder zurückschicken,
da es nur 700g tragen kann...
und
wenn der ww-konverter nicht so schwer ist könnte es ohne mattebox evtl.
mit dem Hague MMC reichen.

gruß cj



raymaker
Beiträge: 335

Re: BEste Steadicam ?

Beitrag von raymaker »

Warum bestellst du dir mehrere Steadycams? Und dazu noch absolute Grützen wie den "Manfrotto"-Scheiß?

Und wieso denkst du nicht vorher nach bzgl. des Gewichtes? Ist doch leicht klar, dass eine HV20 mit allen drum und dran 1kg wiegt.



DezorianGuy
Beiträge: 279

Re: BEste Steadicam ?

Beitrag von DezorianGuy »

Warum ich mir mehrere (2 an der Zahl) bestellt habe?
Na, weil ich sie günstig bekommen habe und sie zur Not für den gleichen Preis hier weiterverkaufen kann. Gibt immer Menschen die nicht unbedingt eine 1kg Kamera ihr Eigen nennen und dazu gibt es kaum irgendwelche Angebote im ebay bezüglich Steadycams...leider.

Wie auch immer... meine Frage nochmal: Sind 240 Euro nicht zuviel für eine solche Steadycam wie der ABC Handyman?



Axel
Beiträge: 17004

Re: BEste Steadicam ?

Beitrag von Axel »

DezorianGuy hat geschrieben:Wie auch immer... meine Frage nochmal: Sind 240 Euro nicht zuviel für eine solche Steadycam wie der ABC Handyman?
Ich schätze, neu kostet er das Doppelte, er hätte also den von dir erwähnten Wiederverkaufswert. Er ist recht bekannt und funktioniert bekanntermaßen gut. Das kann ein Argument sein. Wer den Speicher noch voll hat mit "günstigem" Equipment-Schrott, der auch bei ebay nichts mehr erbringt, lernt, dass es in der Tat günstiger sein kann, lieber weniger und dafür gute Sachen zu kaufen.
Bei Schwebestativen gibt es auch Schrott. Wenn man das Prinzip kennt, sieht man auf den ersten Blick auf den Abbildungen mit der lächelnden Sekretärin, dass manche von den Dingern nicht funktionieren können. Wenn sie aber richtig gebaut sind, brauchen sie nicht teuer zu sein.

Ohne Erfahrung damit wird dir wahrscheinlich der Handyman schrottig vorkommen. Bis du das Ding richtig austariert hast, ist das ein wackelndes Stehaufmännchen. Monate später und nach Bekanntschaft mit anderen Systemen dieser Preisklasse - oder darunter -, ist die Wiederbegegnung freundlicher. Du weißt, worum es geht, balancierst sorgfältig aus (dauert ein paar Minuten), und dann macht´s Spaß.

Die Inder haben das Prinzip ebenfalls verstanden, das kann man an den Abbildungen erkennen, und sie bauen solide. Zu solide fast, könnte ein bisschen schwer sein. Hier musst du dich aber auf eine mehrwöchige Wartezeit gefasst machen und auch die Zollgebühren bedenken. Von der Deklaration "Gift" lässt sich der Zoll jedenfalls nicht narren.

EDIT: Habe mir gerade mal das Werbe-Video zum Steadystick angesehen. Vorsicht! Das ist kein Schwebesystem! Das ist ein Tilt-Stabi. Kein schlechtes Teil, trotzdem. Was das Video nicht zeigt, ist, wie jemand damit geht, wie bei einer Kamerafahrt. Ein Einbeinstativ würde die meisten dieser Aufnahmen genauso gut ermöglichen (Erklärung: Den Ankerpunkt, die Kipp-Achse, bildet die rechte Hand, und er ist variabel, d.h. ich kann das Stativ höher oder tiefer fassen. Mit der linken Hand ziehe ich am Fuß oder drücke die Kamera nach vorn). Überhaupt werden Einbeinstative unterschätzt.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



raymaker
Beiträge: 335

Re: BEste Steadicam ?

Beitrag von raymaker »

Zu dem Modosteady: Durchweg negativ die Erfahrungen mit dem Modosteady. Ich kenne kaum einen der damit zufrieden war. Steht zwar Manfrotto drauf, das heißt hier aber nichts.

Der Handyman kostet neu über das Doppelte, und das zu recht. Er ist eben recht gut, die Uflig-Teile aus Indien sind ja dem Handyman nachempfunden (=Plagiat), kommen aber nicht an ihn ran.

Außerdem kannst du es ja kaufen, und wieder verkaufen. Die verlieren nicht an Wert, die ich zuletzt beobachtet hatte gingen immer von 220-260€ weg, von daher kann man das durchaus testen.

Außerdem halten die jede HV20 mit jeglich erdenkbaren Zubehör ohne Probleme aus, zur Not pappt man sich eben ein Gewicht mehr dran. Bei den Leichtmodellen wie Modosteady oder Hague geht das z.b. nicht.



DezorianGuy
Beiträge: 279

Re: BEste Steadicam ?

Beitrag von DezorianGuy »

Danke für die Entscheidungshilfe. Werde das Modosteady als ausklappbares Gelegenheitssteady-Utensil verwendet für die schnelle Reise.
Den Handyman habe ich mir soeben bestellt. Ich denke damit fährt/schwebt man gut. Werde die gesamten Ferien damit üben.
Bei dem Gerät weiss ich dann zumindest, dass bloss ich selber die Schuld tragen würde, gäbe es anschliessend miese Ergebnisse^^

Nachtrag:
Habe soeben die Modosteady cam erhalten.
Steadycam knickt, durch das Weitwinkel+ Filter nach vorn verlagerte (und vielleicht sogar zu hohe) Gewicht, nach vorne.
Unbrauchbar, soweit ich das beurteilen kann nach einer guten halben Stunde des rumprobierens und Anleitung-Lesens.
Schicke sie zurück.
Zuletzt geändert von DezorianGuy am Di 24 Jun, 2008 20:54, insgesamt 2-mal geändert.



raymaker
Beiträge: 335

Re: BEste Steadicam ?

Beitrag von raymaker »

Modosteady ist auch nicht soo schlecht. Aber er kann nicht viel aushalten. Glückwunsch zum Handyman, echt ein super Teil.



DezorianGuy
Beiträge: 279

Re: BEste Steadicam ?

Beitrag von DezorianGuy »

Danke. :)
Werde mich melden sobald ich es in Händen halte.
Ca. 3 Tage noch, dann sollte ich es erhalten.



Axel
Beiträge: 17004

Re: BEste Steadicam ?

Beitrag von Axel »

DezorianGuy hat geschrieben:Habe soeben die Modosteady cam erhalten.
Steadycam knickt, durch das Weitwinkel+ Filter nach vorn verlagerte (und vielleicht sogar zu hohe) Gewicht, nach vorne.
Unbrauchbar, soweit ich das beurteilen kann nach einer guten halben Stunde des rumprobierens und Anleitung-Lesens.
Schicke sie zurück.
Okay. Ich möchte dir unbedingt Frust ersparen. Denn wenn du den Handyman ausgepackt hast, wird genau das passieren: Die Kamera, die durch den Vorbau kopflastig ist, wird nach vorn kippen. Das ist das Ergebnis von drei Faktoren, die für die Balance wichtig sind:

1. Die Position der Kamera auf dem Schwebesystem.
Wenn die Kamera ihren Schwerpunkt zu weit vorn hat, muss sie auf der Platte mit der Stativschraube nach hinten versetzt werden. Sie muss außerdem seitlich versetzt werden (wahrscheinlich minimal), wenn z.B. ein externes Mikro rechts liegt. Beim Handyman gibt es diese Einstellmöglichkeiten. Check das mal beim Modo.

2. Die Position der/des Gegengewicht/s/e. Das muss man mit etwas Geduld herausfinden. Wenn die Gegengewichte nicht verstellt werden können (beim Handyman sehr leicht), geht der Hersteller wohl davon aus, dass die kleine Cam ihren Schwerpunkt automatisch beim Stativgewinde hat, weswegen die Gegenkraft nicht angepasst werden muss.

Wichtig: Mit diesen beiden Faktoren muss sich deine Cam auf jeden Fall ausbalancieren lassen, d.h. sie muss im Ruhezustand kerzengerade stehen. Das würde ich an deiner Stelle mit dem Modo nochmal probieren.

3. Die richtige Höhe des Gewichts. Ist das Gewicht absolut zu klein, kippt die Kamera auf jeden Fall sofort in die Richtung, die die Schwerkraft vorgibt, in deinem Fall nach vorn. Das Minimalgewicht zieht die Kamera, wenn du sie losläßt, wieder in die Gerade zurück, wobei sie einige - tendenziell wenige - ziemlich ausholende Pendelbewegungen macht, bevor sie ausgependelt ist. Je mehr Gewicht du nun hinzufügst, desto kürzer werden die Schwingungen. Das ideale Gegengewicht ist erreicht, wenn du die Kamera anstößt und sie sofort in die Ausgangsposition zurückkehrt, ohne nochmal in Gegenrichtung zu schwingen.
Wenn das ideale Gewicht überschritten ist, passiert das Gegenteil: Die Kamera macht nun nur noch sehr kurze Pendelbewegungen, die aber sehr lange andauern, bis der Schwung aufgebraucht ist. Es ist ein Irrtum, dass das Gegengewicht gar nicht hoch genug sein kann. Klar, dass bei zwei Kilogramm Gegengewicht sich nicht mehr viel bewegt, aber erstens geht das zu Lasten deiner Gelenke und zweitens kommt bei schnellen Bewegungen die Fliehkraft ins Spiel. Wenn das Ding dann einmal wackelt, ist alles zu spät.

A propos Fliehkraft: Bei schnellen Bewegungen genügt der Zeigefinger der linken Hand (wenn du das Teil mit der rechten hältst), um jede Bewegung im Keim zu ersticken.
Eigentlich sollte es auch mit einem wegen der Größe ungeeigneten System möglich sein, es zu "trimmen", indem man z.B. unten provisorisch mit einem Kabelbinder einer paar dicke Unterlegscheiben oder Sechskantmuttern dranhängt. Sollte dir das mit dem Modo gelingen, wirst du umso mehr Freude am Handyman haben.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



DezorianGuy
Beiträge: 279

Re: BEste Steadicam ?

Beitrag von DezorianGuy »

Yo, habe den Handyman. Probiere ihn später noch aus.
Sehe nur noch ein Kabel das dranhängt. Kann man wohl nen Monitor dranklemmen oder?
Wo gibt es günstige OLED Screens? Oder wie funktioniert das ? :)



Axel
Beiträge: 17004

Re: BEste Steadicam ?

Beitrag von Axel »

Brauchst du nicht, du hast das Display.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



saschabur
Beiträge: 4

Re: BEste Steadicam ?

Beitrag von saschabur »

Ich habe mir die http://www.b-hague.co.uk/hague_mini_mot ... ilizer.htm
gekauft für meine HV 20. - die ist mit WWVorsatz aber auch schon am oberen Ende der möglichen Gewichtsklasse

Bin beeindruckt: schon mit wenig übung kann man sehr wackelfrei filmen, sei es im Auto, beim Skifahren o.Ä., und das für um die 100 Euro.

Allerdings ist WInd/Fahrtwind ein Problem, weil es die Kamera drehen kann.



Videofactory
Beiträge: 160

Re: BEste Steadicam ?

Beitrag von Videofactory »

Ich bin auch auf der Suche nach einer Steadycam für die HDR SR12.

Hatta da an folgende gedacht:
Glidecam 2000 Pro
Steadydrive Double Action
ABC Handyman 100
ABC Handyman Clip & Go
Hab ich da eine wichtige vergessen (die Merlin ist zu teuer).

Die beiden Handyman´s sind ja nicht in der vertikalen Achse entkoppelt, ist das bei einer Glidecam oder dem Teil von Steadydrive anders (bei der Glidecam behauptet der Hersteller schließlich, sie sei in allen Raumachsen entkoppelt).

Weiter oben habe ich jedoch gelesen, dass die Glidecam nicht so gut sein soll (was ja dann vermutlich auch für die Steadydrive gilt, da diese ja sehr ähnlich ist).

Kann mir jemand von euch bei der Auswahl helfen (ich suche Erfahrungen und nicht Gerüchte, die Jemand von Jemandem gehört hat, der sie zuvor von Jemand anderem gehört hat usw.)

Gruß, Alex.
Bild: Sony HDR SR 12; Raynox HD-5050
Ton: Rode NTG 2; Shure PG 58; Sharp MD-MT88H
Software: Premiere Pro CS 4; After Effects CS 4
Steadycam: Glidecam HD-1000



Videofactory
Beiträge: 160

Re: BEste Steadicam ?

Beitrag von Videofactory »

Hat keiner einen Tipp für mich?
(*hochschieb*)
Bild: Sony HDR SR 12; Raynox HD-5050
Ton: Rode NTG 2; Shure PG 58; Sharp MD-MT88H
Software: Premiere Pro CS 4; After Effects CS 4
Steadycam: Glidecam HD-1000



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Mein L-Mount Problem
von Darth Schneider - Fr 18:39
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
von Bluboy - Fr 18:29
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - Fr 18:27
» Setup and forget Kamera für Livestream
von TomStg - Fr 18:08
» D-Cinelike Material mit Avidemux kürzen in D-Cinelike möglich?
von cantsin - Fr 15:28
» Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen
von Bildlauf - Fr 15:22
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von iasi - Fr 15:09
» Dolby Vision 2 - KI-optimiertes Bild, neues Tone-Mapping und Authentic Motion
von medienonkel - Fr 13:00
» Meike EF-L-Mount drop in filter adapter
von rush - Fr 6:56
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Fr 3:07
» Was schaust Du gerade?
von Funless - Fr 0:18
» Sony TRV730E | VHS Passthrough?
von Jott - Do 23:23
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Do 21:35
» Wie SDI Video in Netzwerk streamen?
von prime - Do 18:54
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Darth Schneider - Do 18:29
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von patfish - Do 18:15
» Philips Brilliance 27E3U7903: 5K-Monitor mit Thunderbolt 4 und Calman-Ready
von CameraRick - Do 15:48
» Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
von slashCAM - Do 15:03
» Kostenlose IFA-Masterclass - Leo Keller über visuelles Storytelling mit der FX2
von Jominator - Do 13:13
» Sammlerstück möchte den Besitzer wechseln
von Jott - Do 11:14
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von iasi - Do 10:07
» DR ipad externe SSD einbinden
von Jott - Do 8:56
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von Phil999 - Do 6:06
» Viltrox bringt neues AF 56mm F1.2 Pro - und tritt L-Mount-Allianz bei
von GaToR-BN - Do 4:43
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von iasi - Mi 20:54
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von iasi - Mi 20:41
» Regisseur Tarek Ehlail stirbt bei Auto-Unfall
von vaio - Mi 18:34
» Camcorder
von Jott - Mi 16:45
» DJI Osmo Nano - neue modulare Mini-Actioncam kommt am 10. September
von slashCAM - Mi 10:09
» Neue Canon C Line? 9.9.2025
von iasi - Di 23:39
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von cantsin - Di 22:39
» DRT statt CST in Resolve?
von stip - Di 22:32
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Mit der Magic Mask v2 Objekte automatisch freistellen
von scrooge - Di 22:19
» After Effects CS6 und plugin Knoll Light Factory
von Bluboy - Di 18:23
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von SteveHH1965 - Di 14:23