Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Kopflicht für XH A1 im Steadycam-Betrieb



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
fotoseb
Beiträge: 40

Kopflicht für XH A1 im Steadycam-Betrieb

Beitrag von fotoseb »

Hallo zusammen,
folgendes Thema: wir wollen einen Movie im Steadycam-Betrieb filmen - Kamera Canon XH A1 und Glidecam X-10 4000.
Da die Lichtverhältnisse am Drehort eher mässig sind, suchen wir nach einem halbwegs vernünftigen Kopflicht.
Eine Verkabelung des Kopflichts zu einem externen Akku zB. am Gürtel ist nicht machbar, da sich die Kamera dann nicht mehr fehlerfrei navigieren liesse.
Somit würden wir ein Kopflicht entweder mit integriertem Akku oder mit einem Akku benötigen, der ebenfalls oben am Griff der Kamera befestigt werden kann.... dazu noch eine Leuchtkraft die oberhalb von 10W liegt, eine Farbtemperatur, die nicht an Scream Teil 25 erinnert....hmmm...
quasi ne panther romylight 75 - aber eben nicht mit 12V..
bin gespannt ob jemandem etwas dazu einfällt
Grüsse Sebastian



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Kopflicht für XH A1 im Steadycam-Betrieb

Beitrag von B.DeKid »

Ja mir .....fallen dazu 3 Sachen ein .....

Warum behindert ein Kabel was an den Gürtel geht???

Warum kann nicht ein grosser Fluter oder ähnliches genutzt werden???

Wie weit und wieviel soll das Licht den ausleuchten???



fotoseb
Beiträge: 40

Re: Kopflicht für XH A1 im Steadycam-Betrieb

Beitrag von fotoseb »

ich weiss es nicht ob das Kabel behindert - ich kann mir es aber gut vorstellen, dass es so sein müsste...
Die Steadycam ist extrem reibungsfrei gelagert und lässt sich problemlos mit zwei Fingern drehen - das Kabel muss irgendwo über das Kameraende auf den Arm übergeführt werden und dann zum Gürtel - und an der Stelle sehe ich das Problem: Kameraende - Arm - hier muss ich so viel Kabel Spielraum lassen, dass die Steady ohne Probleme stark drehbar ist, und ich denke dieses überstehende Kabel behindert das Drehen der Steady....
vielleicht seh ich auch Gespenster :-)
ich will mich aber gern mittels Erfahrungsberichte von anderen Personen informieren bevor ich 200.- Euro für ne Lampe auf den Tisch lege und dann feststellen muss, dass sie für meinen Einsatzzweck nix taucht.

Ein externer Fluter ist nicht möglich, da ich den Raum ca. 360° bei der Fahrt abschwenke - die Leuchtkraft sollte ca. 2-3m gehen und eine sich durch den Raum bewegende Person aufhellen...



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Kopflicht für XH A1 im Steadycam-Betrieb

Beitrag von Bernd E. »

Wenn ihr mit einer Sony drehen würdet, wäre das "Coco"-Akku-Adaptersystem von bebob wahrscheinlich die Lösung. Du kannst ja mal nachsehen, ob es da inzwischen auch etwas für die XH-A1 gibt.

Gruß Bernd E.



crazy-spy
Beiträge: 280

Re: Kopflicht für XH A1 im Steadycam-Betrieb

Beitrag von crazy-spy »

Hat Euer System einen externen monitor mit Akku oder arbeitet ihr ohne?
Es gibt bei z.B: Swit V-Mount Akkus, die oftmals Steadicamsysteme speisen, auch nen Ausgang mit Anton-Bauer, so dass gleichzeitig zum Steadicambetrieb über V-Mount auch z.B: ein Kopflicht gespeist werden kann. Das hätte den Vorteil, dass das ganze innerhalb des Systems liegt und so kein Drall durch Kabel verursacht werden.
Von Kabeln, die das System verlassen, rate ich ab, weil der ausgeübte Drall doch enorm ist!
Zuletzt geändert von crazy-spy am Mo 09 Jun, 2008 21:34, insgesamt 1-mal geändert.



fotoseb
Beiträge: 40

Re: Kopflicht für XH A1 im Steadycam-Betrieb

Beitrag von fotoseb »

auf Anhieb hab ich nur eine Lösung für die Sony gefunden...
werde morgen mal eingehender Surfen - vielen Dank einstweilen



fotoseb
Beiträge: 40

Re: Kopflicht für XH A1 im Steadycam-Betrieb

Beitrag von fotoseb »

crazy-spy hat geschrieben:Hat Euer System einen externen monitor mit Akku oder arbeitet ihr ohne?
Es gibt bei z.B: Swit V-Mount Akkus, die oftmals Steadicamsysteme speisen, auch nen Ausgang mit Anton-Bauer, so dass gleichzeitig zum Steadicambetrieb über V-Mount auch z.B: ein Kopflicht gespeist werden kann. Das hätte den Vorteil, dass das ganze innerhalb des Systems liegt und so kein Drall durch Kabel verursacht werden.
Von Kabeln, die das System verlassen, rate ich ab, weil der ausgeübte Drall doch enorm ist!
"Drall" genau - das hatte ich mir eben auch gedacht!
ja externer Monitor mit Akku-Pack ist auch dabei - werden morgen mal nachsehen ob eine Zusatzbuchse vorhanden ist - ist ein 4"LCD...:
http://www.marcotec-shop.de/de/products ... tail_7.htm



fotoseb
Beiträge: 40

Re: Kopflicht für XH A1 im Steadycam-Betrieb

Beitrag von fotoseb »

leider keine Stromversorgung über den externen Monitor möglich...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



crazy-spy
Beiträge: 280

Re: Kopflicht für XH A1 im Steadycam-Betrieb

Beitrag von crazy-spy »

...auch eher über den Akku ;-)
Was für nen Anschlusssystem ist der Akku denn? Nen Glidecam-eigener Standart oder V-Mount oder Anton Bauer?



fotoseb
Beiträge: 40

Re: Kopflicht für XH A1 im Steadycam-Betrieb

Beitrag von fotoseb »

weder noch - es ist ein Netzteilanschluss - die Bezeichnung ist mir nicht bekannt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



fotoseb
Beiträge: 40

Re: Kopflicht für XH A1 im Steadycam-Betrieb

Beitrag von fotoseb »

crazy-spy hat geschrieben:...auch eher über den Akku ;-)
Was für nen Anschlusssystem ist der Akku denn? Nen Glidecam-eigener Standart oder V-Mount oder Anton Bauer?
Wenn ich Dich richtig verstehe überlegst Du ob es ein Akkusystem gäbe, mit dem man Monitor und Kopflicht gleichermassen speisen könnte oder?
also ich habe hier irgendwo im Forum schon etwas darüber gelesen, die Speisung über den Kamera-Akku zu betreiben - dazu muss der Kameraakku durch ein anderes System, an das weitere Geräte angeschlossen werden können, ersetzt werden - ganz grosser Nachteil: die Klappe des Akkufachs muss dazu ständig offen bleiben, was zwangsgedrungen irgendwann zum Abbrechen der Klappe führt.....



kosmonaut
Beiträge: 46

Re: Kopflicht für XH A1 im Steadycam-Betrieb

Beitrag von kosmonaut »

Was es von z.B. Anton Bauer für die XH-A1 gibt, ist das ElipZ-System. An den Akku, der unter der Kamera montiert werden kann, kann man die Kamera (über einen Adapter ähnlich dem Netzadapter aus dem Originalzubehör der Kamera) und ein Kopflicht anschließen - allerdings nur mit 7,6 (?) Volt. Die Akkufachklappe kann man dann schließen (Kabel wird durch die kleine, mit einem Gummiteil verschlossene Lücke geführt). Dann fehlt nur noch ein Kopflicht mit genug Leistung - zum System gibt es eins, das allerdings nur 10 Watt hat.



fotoseb
Beiträge: 40

Re: Kopflicht für XH A1 im Steadycam-Betrieb

Beitrag von fotoseb »

..schwierig ist zu dem, dass die Anton Bauer Produkte entweder über Holland oder direkt von US zu beziehen sind. Dedo Weigert in MUE ist als Handelspartner in Dt. angegeben - hat aber die Produkte nicht.

Hhabe inzwischen von GTV Gerlach über pictureland.de den Hinweis bekommen, dass es von SWIT eine Akkuklaue gibt, die man zur Lampe am Griff der Kamera befestigen kann...
sieht gut aus - Nachteil: die Akkuklaue hat nur eine Aufnahme für Sony Akkus - und nicht die V-Mounts von Canon...
ansonsten würde mir das System gefallen: dimmbar, LED 40W, 3200K-Filter, Flügeltore - einen Preis habe ich nur noch nicht :-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



smooth-appeal
Beiträge: 741

Re: Kopflicht für XH A1 im Steadycam-Betrieb

Beitrag von smooth-appeal »

Wenn eure Steadicam noch 2kg mehr verkraftet könnt ihr doch einfach einen Bleiakku nehmen und ihn an der Kamera fixieren (z.B. mit Gaffa auf dem Henkel). Dann könnt ihr mit eurem 12v Romy weiterarbeiten...



kosmonaut
Beiträge: 46

Re: Kopflicht für XH A1 im Steadycam-Betrieb

Beitrag von kosmonaut »

Die Anton Bauer-Sachen bekommt man z.B. auch bei Teltec (Wiesbaden/Berlin/...) - zumindest die ElipZ-Serie.



smooth-appeal
Beiträge: 741

Re: Kopflicht für XH A1 im Steadycam-Betrieb

Beitrag von smooth-appeal »

Ich würde kein LED-System nehmen! Gab vor einigen Monaten einen ausführlichen Bericht über die LED-Leuchten und keine der getesteten Modelle war überzeugend.



SammyGray
Beiträge: 661

Re: Kopflicht für XH A1 im Steadycam-Betrieb

Beitrag von SammyGray »

fotoseb hat geschrieben:..schwierig ist zu dem, dass die Anton Bauer Produkte entweder über Holland oder direkt von US zu beziehen sind. Dedo Weigert in MUE ist als Handelspartner in Dt. angegeben - hat aber die Produkte nicht.

Hhabe inzwischen von GTV Gerlach über pictureland.de den Hinweis bekommen, dass es von SWIT eine Akkuklaue gibt, die man zur Lampe am Griff der Kamera befestigen kann...
sieht gut aus - Nachteil: die Akkuklaue hat nur eine Aufnahme für Sony Akkus - und nicht die V-Mounts von Canon...
ansonsten würde mir das System gefallen: dimmbar, LED 40W, 3200K-Filter, Flügeltore - einen Preis habe ich nur noch nicht :-)
die Lampe kostet mit mvst ca 300 euro...

gruß sammy



fotoseb
Beiträge: 40

Re: Kopflicht für XH A1 im Steadycam-Betrieb

Beitrag von fotoseb »

SammyGray hat geschrieben:
fotoseb hat geschrieben:..schwierig ist zu dem, dass die Anton Bauer Produkte entweder über Holland oder direkt von US zu beziehen sind. Dedo Weigert in MUE ist als Handelspartner in Dt. angegeben - hat aber die Produkte nicht.

Hhabe inzwischen von GTV Gerlach über pictureland.de den Hinweis bekommen, dass es von SWIT eine Akkuklaue gibt, die man zur Lampe am Griff der Kamera befestigen kann...
sieht gut aus - Nachteil: die Akkuklaue hat nur eine Aufnahme für Sony Akkus - und nicht die V-Mounts von Canon...
ansonsten würde mir das System gefallen: dimmbar, LED 40W, 3200K-Filter, Flügeltore - einen Preis habe ich nur noch nicht :-)
die Lampe kostet mit mvst ca 300 euro...
gruß sammy
ok - vielen Dank für den Preis
nun hab ich nur noch das Problem, dass die Akkuklaue den Canon Akku nicht aufnehmen kann [Bp 950G bzw. 970G]



fotoseb
Beiträge: 40

Re: Kopflicht für XH A1 im Steadycam-Betrieb

Beitrag von fotoseb »

smooth-appeal hat geschrieben:Ich würde kein LED-System nehmen! Gab vor einigen Monaten einen ausführlichen Bericht über die LED-Leuchten und keine der getesteten Modelle war überzeugend.
vielen Dank - ja ist auch nicht mein Favorit
LED ist allgemein zwar als energiesparend mit guter Lichtausbeute bekannt aber eben eher als kaltes Licht beschrieben...
thx



fotoseb
Beiträge: 40

Re: Kopflicht für XH A1 im Steadycam-Betrieb

Beitrag von fotoseb »

kosmonaut hat geschrieben:Die Anton Bauer-Sachen bekommt man z.B. auch bei Teltec (Wiesbaden/Berlin/...) - zumindest die ElipZ-Serie.
cool - vielen Dank für die Info
werde Teltec sofort mal anschreiben ob sie eine Lsg. für XH A1 auf Steady anbieten können



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Kopflicht für XH A1 im Steadycam-Betrieb

Beitrag von Bernd E. »

fotoseb hat geschrieben:...nun hab ich nur noch das Problem, dass die Akkuklaue den Canon Akku nicht aufnehmen kann...
Rovotech verkauft die Swit 2010 unter anderem in einer Version mit Adapter für eben jene Canon-Akkus (die übrigens keinen V-Mount haben - das ist ein ganz anderes Akku-Kaliber).

Gruß Bernd E.



fotoseb
Beiträge: 40

Re: Kopflicht für XH A1 im Steadycam-Betrieb

Beitrag von fotoseb »

Bernd E. hat geschrieben:
fotoseb hat geschrieben:...nun hab ich nur noch das Problem, dass die Akkuklaue den Canon Akku nicht aufnehmen kann...
Rovotech verkauft die Swit 2010 unter anderem in einer Version mit Adapter für eben jene Canon-Akkus (die übrigens keinen V-Mount haben - das ist ein ganz anderes Akku-Kaliber).

Gruß Bernd E.
vielen Dank - habe die 2010 mit Canon-Adapter gefunden.
somit wäre ich prinzipiell am Ziel -
ausser dass die 2010 eine LED-Videoleuchte ist und ich Halogen bevorzugen würde



fotoseb
Beiträge: 40

Re: Kopflicht für XH A1 im Steadycam-Betrieb

Beitrag von fotoseb »

vielen Dank für alle Blogs - war Tatsache ne Spitzenberatung.
Habe jetzt gekauft - Swit 2010 - obwohl es eine LED-Leuchte ist
über Folien werde ich das Licht schon zu einem anschaubaren Ergebnis trimmen...
just for info: pictureland.de/GTV Gerlach hat nach meiner Recherche das beste Angebot geliefert: ca. 366Euro incl. allem Schnickschnack, Versand und Steuer
Grüsse Seb



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Kopflicht für XH A1 im Steadycam-Betrieb

Beitrag von Bernd E. »

fotoseb hat geschrieben:...Habe jetzt gekauft - Swit 2010...über Folien werde ich das Licht schon zu einem anschaubaren Ergebnis trimmen...
Wäre schön, wenn du nach den ersten Erfahrungen hier mal davon berichten würdest: An ordentlichen LED-Leuchten sind bestimmt noch mehr Leute interessiert.

Gruß Bernd E.



fotoseb
Beiträge: 40

Re: Kopflicht für XH A1 im Steadycam-Betrieb

Beitrag von fotoseb »

ja mache ich gerne - Drehtermin ist nächste oder übernächste Woche.
Zuletzt geändert von fotoseb am Do 12 Jun, 2008 13:44, insgesamt 1-mal geändert.



fotoseb
Beiträge: 40

Re: Kopflicht für XH A1 im Steadycam-Betrieb

Beitrag von fotoseb »

noch einmal und abschliessend:
GTV Gerlach nebst pictureland.de ist ein Spitzenanbieter:
Reaktionszeit, Kompetenz, Freundlichkeit, Preis und Lieferung alles Bestnote.
Gestern Nachmittag bestellt und heute auf die Kamera gepflanzt und getestet - auf den ersten Blick scheint die Swit 2010 keine falsche Entscheidung gewesen zu sein - Näheres dann in den nächsten 2 Wochen
Gruss Seb



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Do 19:55
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 0:42
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Darth Schneider - So 22:43
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25