Cinoa hat geschrieben:.......Im Vergleich dazu die Reaktion auf eine Anfrage zum Thema Belichtungsmesser vom: Mo 27 Feb, 2006 im Slashcam-Forum: "Belichtungsmesser braucht man nicht!" ........
In diesem Sinne
Cinoa
Hat jemand mal einen Link zu dem Thread ?
@PowerMac
Das meinst Du als Spass oder?
Ansonsten wuerde Ich mich doch Sehr wundern von Dir so etwas zu vernehmen.
Ich persoenlich hab seit ca 5 Jahren einen Sekonic L-358, voher hatte Ich nur Analoge.... Ich muss Doch sagen das Ich den Sekonic wirklich ueberall mit hin schleppe.
Besonders bei Aussenaufnahmen mit Blitzanlage (Fotos) ist das Ding Gold wert.
Ich hab Ihn auch schon bei Aufnahmen mit der XL1s eingesetzt und kann absolut zufrieden sein mit den Ergebnissen.
Da Ich sowieso schon immer einen Fabel fuer Messinstrumente hatte, kann mann anhand der gemesssenen Daten wirklich gut seine Arbeit auf verschiedene Medien dokumentieren. Bei mir sind das zB DIA Filme von verschiedenen Herstellern die bei dem gleichen ISO Wert anders Licht darstellen was man mit dem Auge fast garnicht mehr unterscheiden kann.
Auch will man zB eine weitere Serie schiessen und moechte genau die gleichen Lichtverhaeltnisse haben, kann Ich einen Belichtungsmesser nur empfehlen.
Anmerkung zu dem Video und den Sekonics DualMaster ´n
Der L-358 hat nicht die Moeglichkeit durch Ihn hindurch zu sehn so wie man es bei den DUALMASTER kann. Der Dualmaster ist aber auch erst ca 2-3Jahre auf dem Markt. Ansonsten sind die Funktionen bei beiden fast identisch. Man kann also auch mit dem etwas billigeren L-358 arbeiten.
Neben Sekonic kann man auch Produkte der Firma GOSSEN empfehlen, auch deren Produkte hab Ich schon des oefteren in Studios gesehn.
Der Gossen Starlite hat auch eine Cine Einstellung die wie der Name schon sagt sich auf das Verwenden zum Filmen ( Dauerbeleuchtung) eignet.
http://www.sekonic.com/products/
http://www.gossen-photo.de/deutsch/index.html ( Unter "Fotografie" dort findet man den Starlite)
Alla
MfG
B.DeKid