Filmemachen Forum



Frage wegen Styroporplatten/Aufhellen



Kreativität, Drehbuch schreiben, Filmideen, Regie, und ähnliches
Antworten
UlmsSkyliner
Beiträge: 378

Frage wegen Styroporplatten/Aufhellen

Beitrag von UlmsSkyliner »

Styroporplatten dienen ja bekanntlich der Aufhellung.
Also bei einem Dreh draussen, das Gesicht aufhellen.

Wenn die Sonne direkt auf den Schauspieler scheint, blinzelt er ja nur noch und eine Sonnenbrille wäre ja wohl nicht passend.

Daher, Schauspieler in Schatten und mit der Styroporplatte aufhellen.

Bei bewölktem Himmel jedoch, ist dies nicht nötig, oder?

MfG Chris

Edit vom Mod: Thread in die Rubrik "Filmemachen" verschoben.



ef.multimedia
Beiträge: 151

Re: Frage wegen Styroporplatten/Aufhellen

Beitrag von ef.multimedia »

Sonne leicht schräg von hinten als Spitze nutzen, anschließend mit dem Reflektor von schräg Vorne aufhellen. Eine Seite des Reflektors mit Alufolie "bespannen", so kann man zwischen 2 Helligkeiten entscheiden. Styroporseite für wenig aufhellung, Alufolie für starke aufhellung.



Pianist
Beiträge: 9023

Re: Frage wegen Styroporplatten/Aufhellen

Beitrag von Pianist »

UlmsSkyliner hat geschrieben:Bei bewölktem Himmel jedoch, ist dies nicht nötig, oder?
Ooooooooh - sag das nicht. Gerade bei bewölktem Himmel ist so eine Aufhellung der Gesichter durchaus sehr hilfreich. Dazu brauchst Du dann jemanden, der den Leuten das von schräg unten auf Brusthöhe hinhält und nötigenfalls mitläuft, falls die Akteure sich bewegen.

Auf den ersten Blick mag die Wirkung gering sein, aber genau diese kleine Portion macht viel aus. Ich mache ja selbst keine szenischen Sachen, habe das aber mal bei einem Tatort-Dreh mitten in Berlin beobachtet.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Axel
Beiträge: 17037

Re: Frage wegen Styroporplatten/Aufhellen

Beitrag von Axel »

UlmsSkyliner hat geschrieben:Bei bewölktem Himmel jedoch, ist dies nicht nötig, oder?
Hier geht es darum, dass u.U. eine halbe Blende mehr Licht, die auf das Gesicht vor dem grauen Himmel fällt, den Unterschied macht zwischen einem normalen Alltagseindruck und einer morbiden Weltuntergangsstimmung. Das ist bei Himmel fast immer nötig, da von dort soviel mal mehr Licht ins Objektiv fällt, dass die Automatik die Blende schließt. Würdest du einfach von Hand die Blende soweit öffnen, dass das Gesicht gut durchzeichnet ist, wäre der Himmel weiß ausgefressen, was immer äußerst billig nach Video aussieht. Es geht also darum, die Helligkeitsunterschiede halbwegs anzugleichen.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



UlmsSkyliner
Beiträge: 378

Re: Frage wegen Styroporplatten/Aufhellen

Beitrag von UlmsSkyliner »

Gute Erklärung!
Danke!
Und soll dann dann nur eine Gesichtsshälte aufgehellt werden, so dass das Gesicht "plastischer" wirkt und nicht so platt, flach?

Oder sollte das ganze Gesicht aufgehellt werden?



Axel
Beiträge: 17037

Re: Frage wegen Styroporplatten/Aufhellen

Beitrag von Axel »

As you like it. Ein sehr guter Regisseur schenkte einem Freund eine Fotokamera. Als der fragte, ob er irgendeinen griffigen Tip für gute Fotos hätte, sagte er "never use a flash!". Womit die Frage nach flacher Beleuchtung glänzend beantwortet wurde.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



UlmsSkyliner
Beiträge: 378

Re: Frage wegen Styroporplatten/Aufhellen

Beitrag von UlmsSkyliner »

Habe gerade mal die Styroplatte mit Alufolie "bezogen".

Viel besser, als allein die Styroporplatte.

Mit welcher Folie kann ich noch die andere Seite der Styroporplatte "beziehen"?



Pianist
Beiträge: 9023

Re: Frage wegen Styroporplatten/Aufhellen

Beitrag von Pianist »

UlmsSkyliner hat geschrieben:Mit welcher Folie kann ich noch die andere Seite der Styroporplatte "beziehen"?
Lass sie so, wie sie ist. Und probiere den Unterschied mal aus.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Frage wegen Styroporplatten/Aufhellen

Beitrag von B.DeKid »

Aus dem Outdoor Berreich "Notfall Decken" ... die haben neben Silber auch eine Gold Seite .... die Platten koennten also einmal weiß / silber und einmal weiß / gold sein .

Das hilft immer und ist kostengünstig.

MfG
B.DeKid

PS Eine Platte kann auch mal mit Schwarz bezogen sein um Gewisse Lichter zu schlucken.



Markus
Beiträge: 15534

Re: Frage wegen Styroporplatten/Aufhellen

Beitrag von Markus »

Es gibt für wenig Geld auch Faltreflektoren mit mehreren Bezügen (meist weiß, silber, gold und schwarz). Die brauchen nicht so viel Platz wie Styroporplatten, wenn sie gelagert oder transportiert werden.
Herzliche Grüße
Markus



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Frage wegen Styroporplatten/Aufhellen

Beitrag von B.DeKid »

Genau , was Markus sagt ist aqbsolut richtig. Ich hab hier verschiedene , für draussen nehm ich meist die hier mit .

Alle DIY Reflectoren sind meist zu sperrig , aber mit Isomatten aus dem Outdoor Berreich hab ich auch schon geschafft , bevor ich "richtige" Reflektoren besaß.



Pianist
Beiträge: 9023

Re: Frage wegen Styroporplatten/Aufhellen

Beitrag von Pianist »

Markus hat geschrieben:Es gibt für wenig Geld auch Faltreflektoren mit mehreren Bezügen (meist weiß, silber, gold und schwarz). Die brauchen nicht so viel Platz wie Styroporplatten, wenn sie gelagert oder transportiert werden.
Da ist aber ein kleines Problem: Diese Bespannungen bewegen sich im Wind, so dass sich dadurch auch das Licht ständig verändert. Bei Fotos fällt das nicht so auf, aber bei bewegtem Bild schon. Daher habe ich solche Faltreflektoren als ungeeignet eingestuft.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



PowerMac
Beiträge: 7494

Re: Frage wegen Styroporplatten/Aufhellen

Beitrag von PowerMac »

Abgesehen davon knistern sie; erst recht im Wind. Alufolien-Bespannungen sind noch schlimmer und lauter. Ich nutze sie daher nur ohne Ton und baue den Wind gleich in die Inszenierung ein. Am besten ist jemand, der dann noch mit sich bewegenden Stöckchen Schatten eines Busches simuliert.



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Frage wegen Styroporplatten/Aufhellen

Beitrag von B.DeKid »

Ok Ok .... ja es kann zu Störgeräuschen kommen.

Will man also sicher gehn empfehlen sich Softboxen zB von Multiblitz auch die koennen in Silber oder In Gold innen bespannt sein. Ich denke mal das dies aber aufwendiger ist und auch ein wenig Geld mehr kostet.

Es kommt eben auf den Eisatzzweck und das Geld an was man investieren kann / möchte.

Aber das mit dem Ton ist schon eine relevante Sache , die Ich nicht bedacht hatte.

Und jemand mit Stöcken einen Busch mimen lassen .....den merk Ich mir mal ;-)

MfG
B.DeKid

PS Softboxen auf Ebay ..... Walimex Softboxen hab ich nur 2 Stück , kann nicht wirklich einen gravierenden Unterschied zu den Multiblitz Boxen erkennen. ( Ok , ja vielleicht schon , den Walimex Bajonette sind etwas simpler aufgebaut als die von Multiblitz)



UlmsSkyliner
Beiträge: 378

Re: Frage wegen Styroporplatten/Aufhellen

Beitrag von UlmsSkyliner »

Habe heute mal ein bisschen mit meinem bezogenen Stroplatte "herumgespielt".

Wirklich große Unterschiede, vorallem wenn man in der Post dann noch die Aufnahmen bearbeitet und dann vergleicht.

Der Himmel war nicht bei den Aufnahmen mit im Bild, kommt es mir deswegen so vor, dass das Gesicht schon zu arg aufgehellt wurde?

Sprich, dass man das Gesicht nur aufhellen sollte, wenn der Himmel mit im Bild ist, denn so kommt mir das Gesicht ein wenig zu hell vor.

Wenn ich nur eine Gesichtshälte aufhelle, sieht das auf jeden Fall besser aus.
plastischer und nicht so platt!

Ich würde sagen, dass es nicht immer passend ist, das ganze Gesicht aufzuhellen, es kommt halt auf die Tagesbedingung usw. drauf an, oder?



Axel
Beiträge: 17037

Re: Frage wegen Styroporplatten/Aufhellen

Beitrag von Axel »

UlmsSkyliner hat geschrieben:Ich würde sagen, dass es nicht immer passend ist, das ganze Gesicht aufzuhellen, es kommt halt auf die Tagesbedingung usw. drauf an, oder?
Es kommt exakt darauf an, was du haben willst, und wie du es erreichst. Es geht nicht um "ausreichendes Licht", es geht um "gutes Licht", um "sehr gutes Licht", es geht um Helligkeits-Abstufungen, es geht um Nuancen. Deshalb kann dir auch keiner sagen, wie man es macht. Es ist Malerei mit Licht. Du wirst froh sein, diese Experimente gemacht zu haben, bevor die PAR-Leuchten da sind. Denn ohne das Dosieren des natürlichen Lichts zu beherrschen, würdest du Kunstlicht hassen, weil du es ebenfalls nicht beherrschen würdest. Jetzt wirst du es lieben, denn es erweitert deine Möglichkeiten. Früher nannte man Film Lichtspiel.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



DWUA
Beiträge: 2126

Re: Frage wegen Styroporplatten/Aufhellen

Beitrag von DWUA »

@ Axel
@ all

"Malerei mit (wenig) Licht"...
Vor fast 500 Jahren schon:

Bildersuche > Georges de La Tour

;)



PowerMac
Beiträge: 7494

Re: Frage wegen Styroporplatten/Aufhellen

Beitrag von PowerMac »

Axel hat geschrieben: (…) Denn ohne das Dosieren des natürlichen Lichts zu beherrschen, würdest du Kunstlicht hassen, weil du es ebenfalls nicht beherrschen würdest. (…)
Ja! Man kann unglaublich viel draussen mit einem Styro machen.
Große Filme machen es auch nicht anders. Nur etwas größer alles.



smooth-appeal
Beiträge: 741

Re: Frage wegen Styroporplatten/Aufhellen

Beitrag von smooth-appeal »

Die Faltreflektoren die wir nutzen bewegen sich nur bei sehr starkem Wind. Das System an sich ist mehr als brauchbar, zumindest die Reflektoren mit zwei Seiten ohne zusätzliche Bespannungen zum dran kletten etc. sind gut und praktisch. Vor allem wegen der Transportgröße!

@ Axel, dem Regisseur hätte ich was erzählt. Ohne Blitze und Lichtformer könnte ich gar nicht leben. Available light - Boo! ;-)

Apropro Lichtformer, kauft niemals nicht Walimex wenn ihr für das Geld Aurora oder Rimelite haben könnt. Aurora hat eine gute Qualität und stellt auch Produkte für Videoaufnahmen her (Fusion Serie). Wer noch mehr ausgeben kann bzw. möchte sollte dann zu Chimera greifen.



Axel
Beiträge: 17037

Re: Frage wegen Styroporplatten/Aufhellen

Beitrag von Axel »

Axel hat geschrieben:Ein sehr guter Regisseur schenkte einem Freund eine Fotokamera. Als der fragte, ob er irgendeinen griffigen Tip für gute Fotos hätte, sagte er "never use a flash!"
smooth-appeal hat geschrieben:@ Axel, dem Regisseur hätte ich was erzählt. Ohne Blitze und Lichtformer könnte ich gar nicht leben. Available light - Boo! ;-)
Der Regisseur hieß Stanley Kubrick. Er war nicht nur Fotograf, bevor er Filmemacher wurde, zumindest seine letzten sechs Filme sind nach dem Prinzip gemacht, dass eben viel Licht available gemacht wurde (vorhandene, sichtbare Lichtquellen werden durch andere Leuchtmittel verstärkt, Assistenten rennen mit großen Aufhell-Pappen neben den Darstellern her) Ein Dozent für Medientechnik erzählte uns, die Kerzenlichtaufnahmen in Barry Lyndon seien nur durch Unterstützung von Kunstlicht möglich gewesen, zu beweisen anhand von Bildern aus dem Film. Wir konnten das widerlegen. Es waren viele Reflektoren im Einsatz, die Linse hatte eine Öffnung von f0.8, und der Verschluss der Kamera war bis zum Geht-nicht-mehr ausgefräst worden. Die paar Sekunden Kerzenlicht kosteten die Produktion Hunderttausende. Aber Kunstlicht? Niemals. Bei Kubrick gab es keine Kompromisse.

Bezogen auf den Blitz ist natürlich nur ein eingebauter oder unmittelbar aufgesteckter Blitz gemeint, einer, der das Motiv frontal beleuchtet. Das kann nur schrecklich werden.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



UlmsSkyliner
Beiträge: 378

Re: Frage wegen Styroporplatten/Aufhellen

Beitrag von UlmsSkyliner »

Ich wurde auf einen "cokin blue 80 a" hingewiesen.
Dieser sörgt dafür dass der Himmel nicht mehr so weit ausgefressen ist.

Mit dem Filter hat man ja keinen weissen Himmel mehr, brauch man dann überhaupt noch mit einem Reflektor das ganze Gesicht aufhellen?

Denn:

"Würdest du einfach von Hand die Blende soweit öffnen, dass das Gesicht gut durchzeichnet ist, wäre der Himmel weiß ausgefressen, was immer äußerst billig nach Video aussieht."



PowerMac
Beiträge: 7494

Re: Frage wegen Styroporplatten/Aufhellen

Beitrag von PowerMac »

Es geht ja nicht nur um den Kontrastumfang zwischen Himmel und Gesicht, sondern um eine künstlerische Ausleuchtung des Gesichtes.



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Frage wegen Styroporplatten/Aufhellen

Beitrag von B.DeKid »

UlmsSkyliner hat geschrieben:.........

Mit dem Filter hat man ja keinen weissen Himmel mehr, brauch man dann überhaupt noch mit einem Reflektor das ganze Gesicht aufhellen?

........."
Na ja das haengt ja von dem Bild ab was man erreichen moechte ....es gibt keine Standart VVorschrieft wie etwas ausgeleuchtet sein muss. Somit kann man Dir also hier nicht sagen Ja oder Nein , du musst es in deiner Gestalltung ja selber herrausfinden.

bei der verwendung von filtern muss man sowieso auf Blenden und Licht achten . Ist der Filter mit Verlauf gezeichnet ist dies teils einfacher , ist es ein voll ton filter wirds natuerlich schon eng ohne extra Beleuchtung .

Wie gesagt find es fuer dich selber raus , aber in der Regel muss man das Gesicht auch mit Filter ausleuchten.

MfG
B.DeKid



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Sa 23:25
» Canva kauft Serif (bereits im März 2024)
von cantsin - Sa 22:53
» Leben und Sterben im blutroten Storchschnabel
von Motivsucher - Sa 22:22
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Sa 22:03
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von iasi - Sa 19:58
» Photoshop / Premiere unter Linux
von cantsin - Sa 19:24
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Sa 18:56
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von stip - Sa 17:41
» Nexus G1 - Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K im Carbon Cine-Gehäuse
von freezer - Sa 16:28
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von walang_sinuman - Sa 12:07
» Wise Advanced bringt neue schnelle USB4-SSDs für Schnittplatz und Kamera
von slashCAM - Sa 10:24
» Zoom Instamic Pro Plus C - Ultrakompakter 32 Bit Float Audio Recorder mit Timecode
von cantsin - Sa 9:49
» Neue Interviews!
von Nigma1313 - Fr 23:08
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von Darth Schneider - Fr 20:39
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von pillepalle - Fr 20:30
» OpenAI zeigt Sora 2: Neuer KI-Videogenerator setzt auf Ton und persönliche Avatare
von iasi - Fr 19:35
» LG UltraFine 32U990A - erster 6K Monitor mit Thunderbolt 5
von rush - Fr 16:54
» Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel
von ruessel - Fr 16:16
» Z CAM E2-M4 Mark II 4K Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von MrMeeseeks - Fr 14:12
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RIP: Renato Casaro
von ruessel - Fr 10:04
» Praxistest: DaVinci Resolve 20
von ruessel - Fr 9:46
» Slashcam Interviewsetup im Test: Sony FX2, iPhone Pro Max, Blackmagic Cloud, Nanlite PICO
von rob - Fr 8:22
» NVIDIA RTX 50 SUPER: Voraussichtliches Release erst Frühjahr 2026 – Lohnt das Warten?
von blindcat - Fr 7:26
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Do 20:50
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Do 18:11
» Suche Unterstützung für die Bedienung von Hard- & Software ...
von Onfire - Do 15:17
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von 1pjladd2 - Do 14:45
» LaCie 1big Dock SSD Pro 4 TB im Langzeit Test
von FocusPIT - Do 12:21
» Adobe Premiere für iPhone erschienen - kostenloser Videoschnitt mobil
von slashCAM - Do 10:42
» Tilly Norwood, Ziemlicher Rummel um Ki-Schauspielerin
von Blackbox - Mi 19:37
» Trump kündigt erneut Zölle auf im Ausland produzierte Filme an
von Jott - Mi 17:51
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Funless - Mi 16:28
» One Battle After Another
von iasi - Mi 16:06
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von ruessel - Mi 8:58