Mit diesen Anforderungen wirst Du auf ein gravierendes Problem stoßen: Mit Akkus bist Du zwar losgelöst von Kabeln, aber Scheinwerfer, die leistungsfähig genug sind, um ganze Räume auszuleuchten, brauchen sehr viel Strom. Die dafür benötigten Akkus wiederum könntest Du nicht tragen, wärst also genauso wenig mobil wie mit Kabel. Nur hättest Du beim Aufbau sehr viel mehr zu schleppen.thomas heigl hat geschrieben:Könnte mir jemand einen Hinweis auf Lichttechtnik mit Akkus geben, denn ich will nicht lästige Kabeln mit mir tragen.
Ich will aber keine Leuchten für die Camcorders sondern externe, mit denen man ev. auch Räume ausleuchten kann!
Je nach Raumgröße 2 ARRI 2000W bzw. 800W in zwei Ecken des Raumes (Achtung: 2x2000W = 17,4A). Eine dimmbare 75W Panther oder Sachtler auf die Mühle und dazu einen 7A-Akkugurt.thomas heigl hat geschrieben:was wäre eine gute Lösung?
Ohne anzuzweifeln, dass es Gelegenheiten gibt, in denen man Schatten schwarz und Lichter rein weiß haben möchte, ist diese "nivellierte" Ausleuchtung nun mal die technische Grundlage. Umso mehr für Videofilmer. Die 3 Punkte Ausleuchtung hat aber damit nichts zu tun.Anonymous hat geschrieben:Doch, die gibt es schon, vielleicht ist der Begriff in so genannten "Fachkreisen" unbekannt, aber ich möchte dem Unwissenden das gerne mal erläutern.
Typisch deutsche Beleuchtung ist streng klassisch mit 3 Lichtquellen und so genau austariert, daß es keine Schwärzen ohne Zeichnung und keine noch so kleinen Spitzlichter ohne dieselbe gibt. Halt alles nivelliert und gleichgemacht à la Sozialdemokratie in den Siebzigern oder wie eine echte deutsche Reihenhaussiedlung.
Mit anderen Worten: zum Kotzen langweilig.
Yep, das trifft es noch besser. Da gibt es jenseits von Film und Fernsehen noch viel mehr Beispiele, wie korrrrrrrekt alles in D zugehen muß ...Axel hat geschrieben:ist die technisch korrekte, aber dramaturgisch indifferente Ausleuchtung in deutschen TV-Produktionen.
Ein großflächiges Vlies in ausreichendem Abstand zum Kopflicht und eine nicht hoffnungslos überdimensionierte Lichtquelle helfen, dieses Ziel zu erreichen.thomas heigl hat geschrieben:will aber nicht, dass die Interviewten geblendet werden
www.surefire.com ;-) ...das Kabel für den Abzug kommt dann an den REC Knopf ;-)smooth-appeal hat geschrieben:Wo gibts 125 Watt starke Kopflichter? Ich brauch so ein Teil *g*
Naja, wenn man Backpapier davor spannt, ersetzt man als Notlösung damit eine Softbox und hat weiches Licht als Aufheller. Du mußt ja an die finanziellen Mittel als Schüler denken, ich denke auch nicht, daß er mit einer Arri filmt. Gut improvisiert bringt manchmal gute Ergebnisse und spart viel Geld.tv-man_sh hat geschrieben:Je nach Raumgröße 2 ARRI 2000W bzw. 800W in zwei Ecken des Raumes (Achtung: 2x2000W = 17,4A). Eine dimmbare 75W Panther oder Sachtler auf die Mühle und dazu einen 7A-Akkugurt.thomas heigl hat geschrieben:was wäre eine gute Lösung?
Baustrahler gehören, wie der Namen schon sagt, auf die Baustelle und nicht in den Bereich der Videographie.