Gemischt Forum



Firewire Verbindungen in Studioumgebungen



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
kletzsch
Beiträge: 3

Firewire Verbindungen in Studioumgebungen

Beitrag von kletzsch »

Hallo, wir betreiben ein Fernsehstudio und machen Versuche mit Firewire. dabei gibt es einige grundlegende Probleme die wir nicht gelöst bekommen. Kenn jemand einen Spezialisten der sich in den Tiefen von Firewire auskennt.
Hier ein Beispiel: Vom Aufzeichnungsteam kommend wird das DV Signal auf den Computer mit der Sendeeinheit geschaltet. Soweit so gut. Jedoch möchten wir denselben Stream splitten um einen zweiten Computer dazu zu nutzen den Videostream aufzuzeichnen. Dazu haben wir einen Kramer Distributor gekauft für teueres Geld. An 20 Ausgängen läßt sich alles mögliche anschliesen. Das Problem nun ist sobald mehr als ein Computer, die mit XP PRO laufen angeschlossen wird scheinen sich die Datenpakete bzw LayerAnfragen die über en Bus gesendet werden gegenseitig zu stören und der Stream wird unterbrochen. Mit einem Computer geht alles gut. Aber jedesmal wenn ein zweiter PC dazu kommt ist der Bus gestört.
Eventuell haben wir was von Firewire noch nicht verstanden und es geht gar nicht, da ja das einBidirektionales System ist. Im Analogen war das ganz einfach, man verteilte alles über einen Verteiler und jeder hatte ein Signal. Hilfe dabei was da abgeht wäre schön. Auch über Kletzsch@gmx.de



Gast

Re: Firewire Verbindungen in Studioumgebungen

Beitrag von Gast »

Um welchen Verteiler von Kramer handelt es sich?
Ein IEEE-Distanz-Problem kann ausgeschlossen werden ?



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Firewire Verbindungen in Studioumgebungen

Beitrag von WoWu »

Die Erklärung ist nicht ganz klar ....
Vom Aufzeichnungsteam kommend wird das DV Signal auf den Computer mit der Sendeeinheit geschaltet. Soweit so gut.
Während Ihr bereits aus dem File sendet ... kommt noch der Feed rein ?
Macht ihr fifo ?

Oder ist das File vom Az-Team schon auf dem Server und Ihr wollt nur zwei Clients gleichzeitig darauf zugreifen lassen.

Oder wollt Ihr einen Client darauf zugreifen lassen und der zweite Client soll als "slave" mitlaufen ?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Gast

Re: Firewire Verbindungen in Studioumgebungen

Beitrag von Gast »

Anonymous hat geschrieben:Um welchen Verteiler von Kramer handelt es sich?
Ein IEEE-Distanz-Problem kann ausgeschlossen werden ?
Der Kramer Verteiler ist der VM-20FW

Das Distanzproblem wird durch Datavideo-Streckenverstärker (Dac-6)gelöst, das ist also kein Problem. Auch der VM-20FW arbeitet als HUB also bidirektional.



Gast

Re: Firewire Verbindungen in Studioumgebungen

Beitrag von Gast »

WoWu hat geschrieben:Die Erklärung ist nicht ganz klar ....
Vom Aufzeichnungsteam kommend wird das DV Signal auf den Computer mit der Sendeeinheit geschaltet. Soweit so gut.
Während Ihr bereits aus dem File sendet ... kommt noch der Feed rein ?
Macht ihr fifo ?

Oder ist das File vom Az-Team schon auf dem Server und Ihr wollt nur zwei Clients gleichzeitig darauf zugreifen lassen.

Oder wollt Ihr einen Client darauf zugreifen lassen und der zweite Client soll als "slave" mitlaufen ?
Es wird kein File geschrieben, Da wir fast Ausschließlich Live senden. Das Signal wird von der Streamingsoftware Wirecast am DV Firewire Eingang abgegriffen. Das Signal kommt vom Kramer Distributor. An den eben noch andere PC dranhängen



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Firewire Verbindungen in Studioumgebungen

Beitrag von WoWu »

Wie ist denn die Fehlermeldung von dem WireCast Client, der sich auf den Stream setzen soll ?
"Attempting to get exclusive access to hardware failed..."

Vielleicht noch eine Nachfrage, damit ich das besser verstehe:
Ihr müsst doch da wenigstens irgendwo so etwas wie einen Darwin Streaming Server (mindestens) drin haben.
Das meinte ich mit "fifo" denn so etwas wie eine "FireWire Verteilung", also ähnlich einem Analogverteiler gibt es nicht und wenn ich den Kramer richtig verstehe ist das nichts anderes als ein konfigurierbarer Hub oder Switch 2 in n oder n in 4.
Das ist jetzt mal ganz platt ausgedrückt ... vielleicht verstehe ich ja auch die Konstellation noch nicht richtig.

Gleich noch eine Frage hinterher: läuft das auf MacOS, auf PC Basis und was für ein Wirecast benutzt Ihr ?
Ich frage nur, weil es über 70 FireWire Protokolle gibt und das nicht einfach so "einstöpseln" kann.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von rob - Di 12:39
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von Bluboy - Di 12:31
» Licht how to:
von iasi - Di 12:04
» >Der LED Licht Thread<
von iasi - Di 11:39
» Ein Spaziergang durch das Blühende Barock
von Racun77 - Di 11:26
» Doku: Meister der Apokalypse – Roland Emmerich
von ruessel - Di 10:42
» Leitz HUGO 40mm T1.5 - Cine-Objektivserie erweitert
von slashCAM - Di 9:27
» Ein paar FCP / MacOS - Tricks
von roki100 - Di 0:03
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von editor0range - Mo 18:31
» BIWIN Mini SSD - Winziges Speichermodul in MicroSD-Größe mit NVMe-Tempo
von MrMeeseeks - Mo 16:59
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von pillepalle - Mo 16:13
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - So 20:33
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von Darth Schneider - So 20:14
» HoverAir Aqua - schwimmfähige Drohne für Wassersportaufnahmen
von Da_Michl - So 19:58
» Blackmagic PYXIS 12K - ARRI-Konkurrenz unter 6.000 Euro im Anflug
von Darth Schneider - So 18:52
» Sigma 17-40mm F1.8 DC | Art für APS-C vorgestellt u.a. mit RF-Mount
von fth - So 16:29
» Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn?
von Axel - So 11:48
» Layer- vs. Node-basiertes Compositing - Welcher Workflow wann passt
von muellerbild - Sa 15:53
» Video-Kamera für Auslandsaufenthalt
von Bildlauf - Sa 15:20
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von MLJ - Sa 10:51
» ElevenLabs Video-to-Music - automatisch Soundtracks zu Videos per KI generieren
von slashCAM - Sa 9:51
» Apple: Gefahr durch manipulierte Bilddateien
von Jott - Fr 20:48
» Teltec und BPM fusionieren
von rush - Fr 20:32
» SIGMA 12mm F1.4 DC | Contemporary - neues Ultraweitwinkelobjektiv für APS-C
von Jörg - Fr 12:05
» Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen
von cantsin - Fr 10:57
» Nikon MH-25 Ladegerät reparieren
von pillepalle - Fr 9:06
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von freezer - Fr 0:33
» Insta360 GO Ultra - verbesserte Mini-Actioncam mit 4K/60p
von slashCAM - Do 15:12
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von Jott - Do 6:30
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29
» SanDisk UltraQLC NVMe SSD mit neuem Speicherrekord von 256 TB
von slashCAM - Mi 17:42
» Audio AAF und Original Files Export
von micha2305 - Mi 11:41
» Mitakon 55mm f/2.8 1-5X Makroobjektiv für 9 Mounts vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:45
» Voreinstellung roter Record-Button
von Jott - Mi 10:25
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von Funless - Mi 8:59