Also HD sollte es jetzt schon sein. Aber wie siehst Du die Zukunft des MiniDV Systems?der henne hat geschrieben:Also, wen du vor hast, nur für "normale" DVDs zu filmen, also nichts mit HD, dann ist eine guter MiniDV Camcorder, am besten mit 3CCDs nach wie vor das Beste: Gute Qualität, Einfache Verarbeitung (Schnitt), ausgereiftes System, günstiges Verbrauchsmaterial (Bänder).
Ich würde eine Panasonic GS320/330 empfehlen mit einem Raynox Weitwinkelkonverter und ausreichender Beleuchtung. Willst du HD (heute oder vielleicht in Zukunft), dann Canon HV20/30.
Klingt schlau, ist es aber nicht. Die Masse der in den Wohnzimmern stehenden Plasmas hat 1024 x 768 oder 1080 x 1080 Pixel. Beides ist weit entfernt von den verfügbaren Camcorder-HD-Formaten, also (selten) 1280 x 720, 1440 x 1080 oder 1920 x 1080.WoWu hat geschrieben:Versuch einmal die wirkliche Auflösung Deines Plasmas heraus zu bekommen und wähl Dir dann ein System bzw. ein Format aus, das "native", also ohne Interpolation darauf dargestellt werden kann.
Herr Wunderlich: Wie oft denn noch? Ein Gerät, das mit FullHD beworben wird, hat ein Panel mit 1920 x 1080 Pixel. Das allein garantiert zwar noch kein gutes Bild - aber die Auflösung ist ohne Wenn und Aber vorhanden.WoWu hat geschrieben: Die meisten geräte, die derzeit am Consumermarkt sind sind n i c h t von der "FullHD"-vorgegaukelten Auflösung.
Aha wie bzw. an was machst Du das fest ???jazzy_d hat geschrieben:Bänder wird es noch sehr lange geben. Neue Geräte die auf miniDV aufzeichnen eher nicht.
ich wüßte schon warum:B.DeKid hat geschrieben:Ich wüsste also nicht warum MiniDV hier von Speicherkarten abgelöst werden sollte in den nächsten 3 Jahren .
Ermm.. wir haben hier ne Canon MV100 Baujahr 2000 im klaglosen Einsatz.Anonymous hat geschrieben:die anfällig Mechanik
Eigentlich ein trauriges Thema - viele verpasste Gelegenheiten.B.DeKid hat geschrieben: Insofern kann man dem Band also treu bleiben.
Obwohl HF100 vs. HV30 ein spannendes Thema darstellt und der Kunde durch vermehrten Kauf eines sollchen Camcorders auch die Entwicklung voran treibt.
Danke für Deinen Rat!B.DeKid hat geschrieben:Na ja in den nächsten 3 Jahren wird sich da schon was ergeben.
Doch solang zB die Canon XL Serie nicht komplett auf Speicherkarte setzt sollte man davon ausgehen können das selbst die Hersteller sich noch nicht einig geworden sind.
Und nur durch testende Kunden kommt man auf neue Ideen , ich möchte aber keiner dieser Kunden sein , dafür habe ich zuwenig Geld ÜBRIG.
Der HD Dschungel ist aber auch ein Dickicht welches erst noch seinen Standart finden muss , das gibt es auf SD Basis eigentlich nichtmehr , gabs damals aber auch dementsprechend warten was die Zeit bringt.
Dem Threadstarter möchte ich aber trotzdem zu Band raten und finde das Objektivdurchmesser Chip Grösse und Interlaced / Deinterlaced hier viel an der Quali ändern, so was sollte bedacht werden. Neue Technik macht nicht immer wirklich alles besser .
MfG
B.DeKid
DV ist auch komprimiert (nur nicht so stark).Anonymous hat geschrieben: gibt es da überhaupt eine Alternative zum DV Medium (Qualität betrachtend). Bei der DVD z.B. wird ja komprimiert.
Wenn Du mit maximaler Datenrate (8 Mbps) und einem guten Encoder in maximaler Qualitätseinstellung arbeitest, siehst Du auch auf dem Plasma keinen Unterschied.Gibt es eine Möglichkeit eine DVD so zu gestalten (spezieller Encoder etc.) das sie die Qualität eines DV Bandes hat(beim betrachten auf einem Plasma)? Ich finds halt praktischer meine Familienfilme von DVD zu betrachten als von Mini DV.
das sind nun aber andere Gründe, dass die Digitalfotografie noch nicht mit der Analogen Konkurrieren können.B.DeKid hat geschrieben:Da ich auch in der Fotografie auf DIA / Rollfilm setze, aber auch Digital Kameras besitze kann ich nun nicht wirklich in der Video Produktion den Speicherkarten den Durchbruch gewähren bzw. diesen als Tatsache in den Raum stellen.
Hi LarsAnonymous hat geschrieben:....
Aber wenn den Leuten immer noch TV (wenn auch Plasma oder LCD oder sonstwas) gut genug und wichtig ist, spielt Band oder nicht wirklich keine Rolle.
Grüße
Lars
Genau. Ich wette, daß die Mehrheit der Band-Fans hier im Forum längst Festplatte oder Speicherkarte bevorzugen würde - wenn man damit nicht das jeweils weniger schnittfreudige Kompressionsformat bekommen würde (MPEG2 im SD-Bereich, MPEG4 im HD-Bereich).Anonymous hat geschrieben: Ich finde auch schade, dass oft das Aufnahmemedium mit dem Kompressionsalgorithmus und/oder dem Datenformat so vermischt werden.
Guten Morgen!B.DeKid hat geschrieben:Eigentlich gibt es da keine Möglichkeit die dem Band nahe kommt.
Das Rohmaterial kann natürlich gesplitet werden ( 1 Std. = 4 DVDs zu 4,7GB) Es gibt auch DVD Player die AVI unterstützen ( meist aber als Divx / Xvid ).
Auch gibt es Standalone DV Player die aber eher für den Schnitt sind als zum Abspielen.
Es wird also mehrere Tests der Kompremierung geben um das beste Ergebniss an deinem Plasma zu finden. Darauf läuft es fast schon heraus. Vielleicht möchtest Du ja mal den Plasma erwähnen das eventuell einige Freaks hier Dir spezifischere Tips zum Erstellen einer DVD geben können, sollte eventuell helfen.
Alla MfG
B.DeKid
Film DVD's sehen traumhaft auf meinem Plasma aus. Perfekt.beiti hat geschrieben:Wie gut oder schlecht der Plasma ist, kann ich nicht sagen. Aber das sollte eigentlich unabhängig von der Bildquelle sein, d. h. wenn Du über Camcorder deutlich bessere Qualität kriegst als über DVD-Player, dann stimmt was nicht (entweder mit dem Encoder, oder mit der Verbindung zwischen DVD-Player und Fernseher).
a) Encoder: Mit höchster Datenrate und 2-pass-encoding sollte eigentlich kein aktueller Encoder so richtig schlecht sein. Wenn man allerdings deutlich mehr als 1 Stunde auf eine DVD quetschen und hierfür die Datenrate reduzieren muß, trennt sich die Spreu vom Weizen. Ich selber benutze den ProCoder Express und bin damit sehr zufrieden. Eventuell würde ich heute auch den deutlich schnelleren CinemaCraft Encoder Basic vorziehen.
b) Anschluß des DVD-Players: Für eine gute Qualität sollte die Übertragung zum Fernseher minimal als RGB-Signal erfolgen (kann man im Menü des DVD-Players festlegen) - keinesfalls als Composite und nur im Notfall als Y/C. Noch etwas besser als RGB wären YUV oder gleich HDMI (sofern das der Fernseher schon unterstützt).
Der Qualitätsunterschied zwischen Composite (= Voreinstellung vieler DVD-Player) und RGB ist sehr deutlich. Man glaubt oft gar nicht, daß das noch dieselbe Bildquelle ist.
Für Nutzung von RGB ist übrigens ein voll beschaltetes Scartkabel nötig.
Mit welcher Software encodierst Du bisher Deine DVDs?paradise13 hat geschrieben: Film DVD's sehen traumhaft auf meinem Plasma aus. Perfekt.
Meine komprimierten DVD's nicht!
Am Anschluß sollte es nicht liegen.
Magix Video Deluxebeiti hat geschrieben:Mit welcher Software encodierst Du bisher Deine DVDs?paradise13 hat geschrieben: Film DVD's sehen traumhaft auf meinem Plasma aus. Perfekt.
Meine komprimierten DVD's nicht!
Am Anschluß sollte es nicht liegen.
Vom Camcorder perfekt!beiti hat geschrieben:Hast Du noch irgendeine andere Software, mit der Du es alternativ probieren könntest?
Ach ja, was ich fast vergessen hätte: Wie sehen dieselben Aufnahmen aus, wenn Du sie direkt vom Camcorder abspielst?
Dafuer landen dann die ganzen Supportanfragen in so Foren hier, weil der User keine einfachen 'end to end' Loesungen bekommt, ohne sich wochenlang mit der Materie zu beschaeftigen.Jan hat geschrieben:Ein Mitarbeiter einer führenden Videokamerafirma sagte zu mir "Wir können durch einen Flashspeicher teilweise 1/4 bis zu 1/3 der Produktionskosten sparen". Auch die für die Hersteller gefürchteten Reparaturkosten (Garantie) sind durch das Nichtvorhandensein eines Laufwerks mit beweglichen Teilen sehr zurückgegangen.
Dann scheint es wirklich am Encoder (oder dessen Einstellung) zu liegen. Ich erinnere mich dunkel, daß hier im Forum einmal die optimalen Einstellungen für die Magix-Encoder erörtert wurden. Vielleicht hilft Dir die Suche.paradise13 hat geschrieben: Vom Camcorder perfekt!
Daigoro hat geschrieben:Dafuer landen dann die ganzen Supportanfragen in so Foren hier, weil der User keine einfachen 'end to end' Loesungen bekommt, ohne sich wochenlang mit der Materie zu beschaeftigen.Jan hat geschrieben:Ein Mitarbeiter einer führenden Videokamerafirma sagte zu mir "Wir können durch einen Flashspeicher teilweise 1/4 bis zu 1/3 der Produktionskosten sparen". Auch die für die Hersteller gefürchteten Reparaturkosten (Garantie) sind durch das Nichtvorhandensein eines Laufwerks mit beweglichen Teilen sehr zurückgegangen.
Welche SD Karten gehen denn? Wie bekomm ich die Filme in den Rechner? Welches Schnittprogramm kann denn ueberhaupt meinen Codec? Reicht mein Rechner/Notebook? Wie bekomm ich das auf den Fernseher? Wie archivier ich dann am besten?
Fragen ueber Fragen, die die Industrie nicht beantworten .. will?
Sind natuerlich auch keine Fragen, die sich der unbedarfte "ich will filmen" Kunde sofort stellt.
Mag sein. Aber ich setz den aktuellen DV Komfort (ja .. hat auch gedauert da hinzukommen) als Massstab (3 s? :), davon ist HD doch noch einigermassen weit entfernt.Jan hat geschrieben: Naja da übertreibst du aber etwas
Ja, und halt immer noch.Jan hat geschrieben: - das einzie Wahre was noch das Problem ist - sind die zu langsamen Computer und mit Abstrichen die nicht immer konstanten Schnittprogramme.