calimbagdaluna
Beiträge: 3

Welchen Camcorder für Videoblog?

Beitrag von calimbagdaluna »

Hallo,

ich trage mich mit dem Gedanken, einen Videoblog einzurichten oder zumindest auf meiner Website selbst produzierte Videos anzubieten. Nun suche ich einen geeigneten Camcorder. Hab da heute mal bei Saturn gestöbert und ein paar Modelle aus dem Hybrid-Bereich gefunden. Ich vermute, dass ein Camcorder mit Festplatte insgesamt komfortabler ist, weil man z. B. nicht mit MiniDV-Tapes rumhantieren muss.

Warum ich hier poste... eigentlich wollte ich ein paar Tipps und Trick erfahren, worauf ich achten muss. Vielleicht kann mir ja auch jemand einen Camcorder empfehlen oder zumindest eine Seite (außer dieser hier) mit Testberichten, einen guten Fachhandel, etc.

Wichtig ist für mich, dass man mit dem HD-Camcorder lang genug am Stück aufnehmen kann (mind. 1 Stunde und mehr), dass er solche Dinge an Bord hat wie Bildstabilisator, etc., dass ich ihn leicht an meinen Mac anschließen kann (für's Editieren von Videos - der Mac sollte den Camcorder sofort erkennen und keine Zicken machen) und dass man ein externes Mikrofon anschließen kann (gern über Miniklinke, XLR oder große Klinke muss nicht sein).

Gibt es sowas? Oder hat irgendwer ein paar Tipps für mich (Websites, Literatur), damit ich an einen vernünftigen Camcorder kommen? Ach ja, Preis: Sollte wenn mgl. 500 EUR nicht übersteigen...

Danke und Gruß
C

Edit vom Mod: Frage in die Rubrik "Camcorder Kaufberatung / Vergleich" verschoben.



Gast

Re: Welchen Camcorder für Videoblog?

Beitrag von Gast »

Du willst Videos fürs Internet machen ?

Na dann muss es schon mal nicht unbdeingt HD sein, es sei denn Dein Provider hat später kein Problem mit dem Traffic den Du damit erzeugen wirst ;-)

Ein normaler SD Camcorder reicht, denn Du wirst das Material hinterher eh kräftig komprimieren müssen um auf passable Dateigrössen zu kommen.

Zur Darstellung empfehle ich Dir das Flashformat, denn Flash hat eigentlich jeder auf seinem Rechner drauf.



Jan
Beiträge: 10123

Re: Welchen Camcorder für Videoblog?

Beitrag von Jan »

Naja dir dürfte aber schon aufgefallen sein, das die Festplattenkameras deutlich mehr kosten.

Nehmen wir mal eine Panasonic SDR H 40 Festplatte - die ist im Prinzip eine GS 90 MiniDV mit Festplatte und mitgelieferter SW für gut 200 € mehr.

Es gibt auch 80 min MiniDV Bänder - wenns dann doch sein muss.

Bildstabilisator haben alle - die meisten Kameras - digital, ein paar Panasonic Modelle optisch ( wie zb die Beiden oben genannten).

Mikrofoneingang wird ganz schwer in der Klasse - GS 230 wäre möglich - aber wieder MiniDV Kassette.

Eine nicht MiniDV mit Mikrofoneingang wäre zb die Flashspeicherkamera von Canon FS 100 (oder FS 10 & 11). Um da aber richtig viel aufzunehmen, muss eine grosse SD Speicherkarte her, da auf 2 GB ca 25 min passen.


Canon FS 100 müsste in dieser oder der nächsten Woche ausgeliefert werden.

Die kleinen Flashspeicherkameras halten sich meist schlecht, da viele von den günstigen Modellen keinen richtigen Handriemen besitzen (wie Panasonic) - die Canon Modelle besitzen aber einen solchen.

Vom Mac werden MiniDV Kameras am besten angenommen, Mac SW bei Festplattenkameras wirst du nur schwer finden und wenn dann nur bei Canon (obwohl es sich dabei oft nur um Foto SW handelt).

Aber so ziemlich jede Kamera der nicht Band Art wird vom Mac als Laufwerk erkannt, und die Dateien müssen nur rübergezogen werden.


VG
Jan



calimbagdaluna
Beiträge: 3

Re: Welchen Camcorder für Videoblog?

Beitrag von calimbagdaluna »

...danke für eure Antworten.

Zum Thema Nachbearbeitung am Mac: Was ist denn empfehlenswerter? MiniDV oder SD? Hab recherchiert, dass Festplatten-Camcorder überwiegend im MPEG2-Format aufzeichen und deshalb nicht so gut für die Nachbearbeitung geeignet sind. Explizit dafür wird MiniDV empfohlen. Aber ich sehe das doch richtig, dass man im Fall MiniDV (sofern man auf Band aufgenommen hat) dann zunächst in den Rechner "überspielen" muss, oder? Bei einem Camcorder mit SD-Karte fällt das doch wohl weg...

Den Panasonic GS230 hatte ich auch schon entdeckt, der Canon FS100 allerdings klingt auch gut (soweit ich das laut Produktbeschreibungen beurteilen kann).

Aber die eigentlich Frage stellt sich für mich wie gesagt bei der Nachbearbeitung. Da möchte ich halt die größtmögliche Flexibilität erreichen. Und das Ausgangsmaterial sollte in dem Fall keine Zicken machen ;-)

Freu mich also weiter über Empfehlungen oder Tipps ;-)))



Daigoro
Beiträge: 988

Re: Welchen Camcorder für Videoblog?

Beitrag von Daigoro »

calimbagdaluna hat geschrieben:Hab recherchiert, dass Festplatten-Camcorder überwiegend im MPEG2-Format aufzeichen und deshalb nicht so gut für die Nachbearbeitung geeignet sind.
Man kann auch MPEG2 schneiden. Je einfacher der Schnitt, um so weniger faellt's auf.
Wenn du Effekte, Uebergaenge usw. einbauen willst, ist DV Avi schon besser, da nur die Bilder selbst schwach komprimiert werden und nicht wie bei den MPG kompressionen ganze Bilder weggelassen und 'berechnet' werden.
calimbagdaluna hat geschrieben:Explizit dafür wird MiniDV empfohlen. Aber ich sehe das doch richtig, dass man im Fall MiniDV (sofern man auf Band aufgenommen hat) dann zunächst in den Rechner "überspielen" muss, oder? Bei einem Camcorder mit SD-Karte fällt das doch wohl weg...
Nein, das Ueberspielen faellt auch bei SD-Karten nicht weg. Man kann vielleicht auch direkt die Karte als externes Laufwerk benutzen und direkt davon schneiden, aber ich kompier schon Digitalfotos auf die Platte zum bearbeiten, beim Film wird das also nicht anders sein.
Der Unterschied ist, das man MiniDV in 'Echtzeit' ueberspielen muss - also 90 Minuten Film zu 'capturn' dauert auch 90 Minuten.
8 GB von der SD Karte rueberladen dauert vielleicht nur ne viertel Stunde - plusminus.
Aber da
a) man das capturn nicht beaufsichtigen muss und die Kiste halt einfach 90 minuten laufen laesst waehrend man die Wohnung putzt (oder sowas)
b) bei nem aktuellen PC mit DualCore und ausreichend schneller Festplatte (oder besser 2 festplatten - eine Programme, eine Daten) man mit dem Rechner durchaus noch waehrend des capturns arbeiten kann (ohne 'dropped Frames') - zumindest surfen und texte schreiben sind meiner Erfahrung nach eher unkritisch.
ist das nicht sooo schwierig, wie man sich das gerne vorstellt.

p.s. wenn du die Kamera 'webcam' maessig einsetzt geht das ueber FireWire auch recht problemlos z.b. mit http://www.enosoft.net/
Das nimmt dann in DV Avi Qualitaet direkt auf die Festplatte auf.

p.p.s. wenn du eher draussen drehen willst, waere auch die Panasonic SDR S10 (spritzwassergeschuetzt, keine mechanischen Teile) oder S20 (Wasserdicht) eine Option.
Video ergo sum. :)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von cantsin - Fr 22:27
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von Funless - Fr 21:38
» Black Friday Angebot - Adobe Creative Cloud Pro über die Hälfte günstiger
von rush - Fr 19:54
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von roki100 - Fr 18:52
» Verabschiedet sich Apple endgültig vom Mac Pro zugunsten des Mac Studio?
von pixler - Fr 15:03
» Adobe Premiere 25.6 jetzt mit Firefly-, Frame.io V4- und Premiere App-Integration
von slashCAM - Fr 15:02
» DJI Osmo Action 6 - erste Actioncam mit variabler Blende und quadratischem Sensor
von philr - Fr 14:32
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Totao - Fr 13:21
» ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
von KI-Robot - Fr 12:08
» Kameradiebstahl
von Darth Schneider - Fr 10:42
» Blender 5.0 ist da: Meilenstein mit vielen Neuerungen für 3D, Animation und Postpro
von MaxSchreck - Fr 9:42
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von Videopower - Do 23:11
» Was schaust Du gerade?
von pillepalle - Do 22:39
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von dienstag_01 - Do 12:31
» Ursa Mini Pro 4,6K G1 oder 12k - Langzeit-Aufnahme
von freezer - Do 12:08
» Atomos Ninja TX / TX GO bekommen Kamerasteuerung und Touch-to-Focus
von slashCAM - Do 11:00
» Kamera für Video 4K/60p
von Darth Schneider - Do 5:04
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Mi 21:22
» Portkeys BM7 II DS 7 Inch SDI Field Monitor
von ksingle - Mi 21:07
» Cages für Sony FX2 und Nikon ZR von SmallRig, Kondor Blue und MID49
von slashCAM - Mi 17:30
» >Der LED Licht Thread<
von Darth Schneider - Mi 16:27
» Tausche Sony a7Siii gegen FX3
von MuffinOne - Mi 15:43
» Actioncam Halterung an 25mm Vierkantrohr
von Jörg - Mi 14:40
» Wie arbeiten Schauspielagenten? Mit Andrea Lambsdorff
von 7River - Mi 10:31
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von rob - Mi 9:59
» Nanlite Cookie und Cookie-S - Kompakte USB-C-Leuchten mit doppelseitigem Licht
von slashCAM - Mi 9:42
» Sirui ASTRA - erste Vollformat-Anamorphoten mit Autofokus vorgestellt
von Tscheckoff - Di 19:30
» Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
von slashCAM - Di 12:27
» Neue Insta360 Ace Pro 2 Videografie-Bundles verfügbar
von j.t.jefferson - Di 11:25
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von ksingle - Di 11:14
» Meike und Viltrox mit neuen 85mm Portrait-Telebrennweiten
von GaToR-BN - Di 10:38
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von Alex - Di 8:41
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - Mo 10:00
» Hackermovies.de schliesst seine Pforten
von Jan - Mo 0:59
» Voigtländer Apo Lanthar 28mm f2 Aspherical
von Rick SSon - Mo 0:59