Darum rate ich davon ab, mit DSP zu brennen. Erst nur "Fertigstellen" und mit dem Apple DVD Player checken, später mit Toast brennen. Denn eines KANN passieren: Dass der Simulator einen Fehler nicht simuliert.Brockhoff hat geschrieben:Im Simulator beim DVD Studio Pro läuft alles normal. Auf dem DVD Player nicht.
Weiß nicht, was du meinst. Jede Taste kann benannt werden, ihre Reihenfolge kann man festlegen, Hintergründe kann man einpassen, Clips für Motion Menus importieren und konvertieren und Skripte kann man auch noch draustöpseln. Was gibt es denn davon deiner Meinung nach nicht?PowerMac hat geschrieben: Die von dir genannten Dinge gibt es in DVD Studio teils gar nicht.
Das widerspricht sich auch garnicht. Vor der Serie wirst du die einzelne DVD checken wollen. Vor dem Brennen zu prüfen, stammt zwar noch aus der Zeit, als Rohlinge nicht für 30 Cent verschleudert wurden, aber die Reihenfolge Simulator, Softwareplayer, Brennen hilft hinterher, Fehler da zu finden, wo sie passiert sind. Ein Image kann man ja immer noch in DSP sichern. Man braucht also Toast nicht unbedingt. Toast habe ich mir schon in iMac G3 Zeiten angewöhnt, als ich noch einen externen Brenner hatte. Den mochte DSP (#1) damals nicht. Und auch Toast erstellt ein Image.PowerMac hat geschrieben:Ja Axel, Images brennen gehört ja zum Standard des Authoring. Vor allem weil man bei größerer Auflage vervielfältigen muss. Und Vervielfältigen klappt wohl mit Images besser… ;)
Dies würde ich gerne tun. Welche Datei muß ich wie und wo veröffentlichen ?PowerMac hat geschrieben:Alles kann es nicht sein. Die von dir genannten Dinge gibt es in DVD Studio teils gar nicht. Die Datengröße eine Menüs ist es auch nicht. Ich nehme an, dass "automatische Aktivierung" im Menü auf irgendeiner einer Taste ist. Wahrscheinlich diese, welche deine Spur startet. Ansonsten sehr komisch…
Es könnte helfen, wenn du dein Projekt hier veröffentlichst, natürliche ohne Medien. So könnte man den Fehler schneller finden.
Wir reden hier nicht vom WMP, auch nicht von WinDVD oder VLC, sondern vom Apple DVD Player. Der reagiert sogar noch zickiger auf nicht perfekt geauthorte DVDs als die meisten Stand alone Player und eignet sich daher perfekt als zweite Teststufe (ausgenommen Laufwerks- oder Laserverschleiß, aber das zähle ich ohnehin nicht als mein Problem).Anonymous hat geschrieben:Beim Testen mit PC Softwareplayern kann man nur sehen ob die Funktionen in Ordnung sind, das bedeutet aber nicht dass die DVD dann auch auf einem Standalone läuft
Ich schrieb, ich teste in drei Stufen: Simulator, Software und gebrannten Rohling auf einem worst case Player (If you can make it there, you make it a -ny - where, Cyberhome, geht in sein siebtes Jahr), nicht, dass ich sage, der Apple DVD Player spielt´s, also brenn ich dann mal 10 Kopien davon. Was ist bloß? Hältst du dieses Vorgehen für absurd?Anonymous hat geschrieben:@Axel
Es spielt keine Rolle ob Apple ode Win, PC Laufwerke sind es Allemal und die würden die DVDs auch abspielen wenn Du die IFO zum Schluss brennst.
