Sagt niemand.deepbluetube hat geschrieben: (…) Und überhaupt nicht klar ist mir, warum immer mal wieder jemand schreibt, 50i wäre platzsparender als 25p. Warum soll 50 mal 1/2 platzsparender als 25 mal 1 sein? (…)
ok - das klärt schon mal was. Und wie sehe ich (oder mein Freund Adobe ;-) einem m2t an, ob darin ein 25p "als 50i" verpackt drin ist oder ein "wirkliches 50i, das wirklich zeitlich versetzt 50 halbe Bilder sind"? Denn das würde ich doch im weiteren workflow unterschiedlich behandeln?PowerMac hat geschrieben:Falsch. Es gibt 1080/25p genauso wie 1080/50i. Tatsächlich speichern einige Bandformate 1080/25p technisch in Halbbilder, als Transport-Stream.
Andere Speicherarten können sehr wohl direkt in 25p speichern. Etwa P2, XDCAM…
Die 25F waren lassen sich überhaupt erst seit ca. 12 Monaten von den Schnittprogrammen korrekt interpretieren. Canon bot auf der Support Homepage kostenlose Preset-Downloads an, nachdem das Prosumer Flaggschiff XL H1 in vielen Tests wegen seines pseudo progressiven Modus belächelt worden war (ohne das richtige NLE hoppelt das Bild wie ein Osterhase). Ein Camcorder muss auch für Kompatibilität sorgen, und so hat man sich eben für HDV entschieden, und das ist immer "i".Anonymous hat geschrieben:... warum um Gottes willen, machen die dann aber überhaupt 50i für das Band und für den m2t daraus und lassen es nicht einfach 25p???
Es WIRD gar nicht deinterlaced! Canon beschreibt das Prinzip im Handbuch (A1): Nimmt progressiv auf (A/B/C) und gibt Signale aus, die in 50 B/s umgewandelt werden (a/a/b/b/c/c). Die Videoausgabe vom HDV-Eigang erfolgt mit 25 B/s interlaced.Anonymous hat geschrieben:Das Nichtvorhandensein von Kammeffekten durch Deinterlacing ist noch lange kein Beweis für eine waschecht progressive Aufnahme. Es stimmt schon was Yves Faroudja nach dem Verkauf seiner Firma sagte: perfektes Deinterlacing gibt es nicht.
Wie soll auch das zweite Halbbild mit 1/50 sec. Zeitversatz aufgenommen und wo sich div. Objekte im Bild gleichzeitig in verschiedene Richtungen bewegen können danach korrekt auf den Zeitpunkt der Aufnahme des ersten Halbbildes zurückgeführt werden können? Es geht geht eben nur annähernd, aber nicht perfekt
Es gibt zwei Möglichkeiten, Vollbilder zu übertragen: als ganzes (progressive) oder als zwei aufeinander folgende Halbbilder mit demselben Zeitindex (progressive with segmented frames, psF). ... Auch das HDTV-Format 1080i wird häufig in diesem Modus verwendet, wohingegen 720p und das neue 1080fullHD (1080p) in der Regel mit echten Vollbildern gesendet werden.Axel hat geschrieben:Es WIRD gar nicht deinterlaced! Canon beschreibt das Prinzip im Handbuch (A1): Nimmt progressiv auf (A/B/C) und gibt Signale aus, die in 50 B/s umgewandelt werden (a/a/b/b/c/c). Die Videoausgabe vom HDV-Eigang erfolgt mit 25 B/s interlaced.Anonymous hat geschrieben:...
Also 50 Felder, um dem 50i Standard gerecht zu werden, aber die Halbbilder ergänzen sich zu einem Vollbild. Dem NLE muss nun mitgeteilt werden, dass die Bilder keine Halbbildreihenfolge haben. Dieser Flag existiert für DV in allen Programmen, für HDV aber eben nicht.
Soweit ich weiß, ist es genau andersrum. :DAnonymous hat geschrieben:Sehe ich genau so, wobei meines Wissens CCDs im Gegensatz zu CMOS zunächst mal gar nicht zeilenweise also interlaced ausgelesen werden können. Vermutlich also 50 mal/s progressiv in einen Zwischenspeicher auslesen, von dem dann beim i-Verfahren aus der 50 fps Gesamtmatrix abwechselnd mal die geraden und nach 1/50 sek. die ungeraden Zeilen weiterverwertet werden.
Also kurz: bei CCD kann ich mir die Notwendigkeit ein internen Zusammenwurschtelns aus Halbbildern zu einem Vollbild gar nicht so recht vorstellen. Aber was weiß man schon Genaues?
Mir geht es auch so. Ich weiss, dass die A1 Vollbilder liefert, da ich äußerst misstrauisch bin, was Halbbildeffekte bei deinterlaceten Bildern betrifft. Bei der A1 sind keine vorhanden, auch nicht bei sehr schnellen Bewegungen und bei Bewegungsunschärfe. Dann kommt es eher zu den für HDV typischen Schmiereffekten, die in "i" ebenso störend sind. Ich lese jedoch auch, dass es zu 11% Auflösungsverlust im "f" Modus kommt, was schon irgendwie mit dem CCD Chip zu tun haben muss und mit dem, was DeeZiD sagt:deepbluetube hat geschrieben:Kann aber auch alles ganz anders sein, als ich mir das in meinem Layenkopf so denke...
Das glaube ich erst, wenn ich es sehe. Bis dahin (für mich auf einem Mac etwas aufwändig einzurichten, da ich erst Windows installieren müsste) gilt, dass mir bekannte und zugängliche Deinterlacer, auch der z.B. im Viera TH-50PV7 verbaute (zugegeben, kein FullHD) bei "i" schlechtere Bilder produzieren als bei "f". Das gilt immer nur für viel Bewegung.DeeZiD hat geschrieben:Laut Canon ist der 25pf Modus im Gegensatz zum 25f Modus der A1 echtes Progressiv, was zugegebenermaßen aber auch recht leicht zu erkennen ist...
Der Deinterlacer der A1 (welchen die HV20/HV30 durch die progressive Abtastung nicht benötigt) arbeitet nur mittelmäßig. Am PC sind die Resultate z.B. mit Avisynth (z.B SecureBob oder McBob) deutlich besser.
Das erscheint mir auch logischer zu sein. Denn CCD Halbbildsensoren (für die A1) kann ich mir schon mal überhaupt nicht vorstellen. Da müssten dann ja 6 davon vorhanden sein, jeweils 3 für gerade und 3 für ungerade Zeilen ;-))Axel hat geschrieben: Ich weiss, dass die A1 Vollbilder liefert, da ich äußerst misstrauisch bin, was Halbbildeffekte bei deinterlaceten Bildern betrifft. Bei der A1 sind keine vorhanden, auch nicht bei sehr schnellen Bewegungen und bei Bewegungsunschärfe.
Axel hat geschrieben: Ich weiss, dass die A1 Vollbilder liefert, da ich äußerst misstrauisch bin, was Halbbildeffekte bei deinterlaceten Bildern betrifft. Bei der A1 sind keine vorhanden, auch nicht bei sehr schnellen Bewegungen und bei Bewegungsunschärfe.
Anonymous hat geschrieben:Das erscheint mir auch logischer zu sein. Denn CCD Halbbildsensoren (für die A1) kann ich mir schon mal überhaupt nicht vorstellen. Da müssten dann ja 6 davon vorhanden sein, jeweils 3 für gerade und 3 für ungerade Zeilen ;-))
Ja, dass CCD zeilenweise ausgelesen werden, ist mir so geläufig, und "Gast" hat mich da wohl missverstanden. Wenn du eine Möglichkeit siehst, einige Sekunden mit Avisynth deinterlacetes Material bei rapidshare o.ä. als m2t hochzuladen (Autoverkehr z.B., irgendwas mit schneller Bewegung), wäre das nett.DeeZiD hat geschrieben:Zumindest werden die CCDs der A1/G1/H1, wie bei vielen anderen Kameras auch, Interlaced ausgelesen.
Hier mal eine Erklärung des 25f Modus:
http://www.videomaker.com/blog/2006/11/ ... -and-xh-g1
Glaub' ich nicht. Siehe weiter oben, siehe WoWu. 50 Vollbilder schafft kein CCD-Chip und auch kein CMOS (im Consumer-Bereich). Entweder kommen 50 Halbbilder vom Chip und die dann auch so auf's Band oder es sind 25 Vollbilder und die interlaced die Kamera dann je auf 2 fields. Oder, bestenfalls, schafft ein (Canon, laut WoWu) Chip etwas mehr als die Hälfte für jedes der 50 fields zu lesen und daraus mischt die Kamera dann irgendwas für jeweils zwei fields in einem frame. Was von den drei Varianten passiert, scheint von Kamera zu Kamera verschieden und recht geheimnisvoll, wenn man mal so den ganzen thread liest, den ich hier angezettelt hab'.Anonymous hat geschrieben:Sehe ich genau so, wobei meines Wissens CCDs im Gegensatz zu CMOS zunächst mal gar nicht zeilenweise also interlaced ausgelesen werden können. Vermutlich also 50 mal/s progressiv in einen Zwischenspeicher auslesen, von dem dann beim i-Verfahren aus der 50 fps Gesamtmatrix abwechselnd mal die geraden und nach 1/50 sek. die ungeraden Zeilen weiterverwertet werden.
Und ob es das ist.Anonymous hat geschrieben:Es dürfte im Consumerbereich diesbezüglich tatsächlich ein internes Bandbreitenproblem geben. Und WoWu hat recht, ein wirklich progressives Auslesen, egal von welchem Sensor ist derzeit nicht üblich
Was ist das für ein Gewäsch? Was ist nicht diskussionswürdig? Ist das oben keine Diskussion? Ich frage mich, ob irgendjemand von euch schulterzuckenden Kritikern jemals 25fps von einer HV20/30 gesehen hat. Dann würde euch das Monokel runterfallen.Anonymous hat geschrieben:Also es gibt natürlich alles. Aber reden wir nicht eher von Consumercamcordern um € 1000.- welche mit Vollformatsensoren angeblich 25p schaffen, oder doch nicht so ganz, das ist ja die Frage. Wobei 25fps ja noch dazu nicht gerade besonders diskussionswürdig sind.


