Das ME66 ist ein prima Mikrofon, nur wenn dein Preisrahmen dafür bei max. 300 Euro endet, liegt es neu schon recht weit außerhalb. Du brauchst ja neben dem Mikro auch einen der dazu passenden Speiseadapter, die allein schon jeweils deutlich über 200 Euro kosten.SirPrice hat geschrieben:...wie ist denn das ME 66 ?...Passt ja in meinen Preisrahmen...
Ich würde Rode nicht gerade als No-Name-Hersteller bezeichnen...SirPrice hat geschrieben:...Lohnt sich der Griff zur Markenware wirklich, oder ist Rode oder ähnliches eigentlich genau so gut?...
Nanü?Bernd E. hat geschrieben:Das ME66 ist ein prima Mikrofon, nur wenn dein Preisrahmen dafür bei max. 300 Euro endet, liegt es neu schon recht weit außerhalb. Du brauchst ja neben dem Mikro auch einen der dazu passenden Speiseadapter, die allein schon jeweils deutlich über 200 Euro kosten.
Gleich der erste Link deiner Preissuche bringt dich zur ME66-Produktseite von Thomann. Dort steht geschrieben, was das ME66 ist ("MikrofonMODUL, das zu den Speiseadaptern K6 und K6P passt"). Diese beiden sind unten auf der Seite verlinkt, und natürlich findest du auch alle Informationen (Produktblätter, Anleitungen usw.) bei Sennheiser selbst:SirPrice hat geschrieben:...Preissuche im Internet...da kostet das ME 66 so um 250,-...Was zum Teufel ist denn ein Speiseadapter?...
oder aufMikrofone Sennheiser ME 20/40/80
Kurze, hochqualitative Kondensatormikrofone mit Hypernierencharakteristik/Keule (Richtmikrofon), Niere und Kugel incl. Speisung Sennheiser K3U
Somit sollte also die Quali beschrieben sein vor allem wenn der Gast schon folgendesWelche Mikrophone bzw. Parabolspiegel wählt man am günstigsten?
Für mich sind Sennheiser-Richtmikrophone am besten. ME-80 mit guter Richtwirkung, wenn auch mit Umgebungsgeräuschen, und ME-88 besonders für Vogelstimmen geeignet (80cm lang), nimmt in Aufnahmerichtung den vollen Frequenzgang auf, alles andere daneben ist zwar auch noch hörbar, aber in den Frequenzen beschnitten. Auch bei leichtem Wind kann man noch aufnehmen. Diese Mikrophone gibt es inzwischen nicht mehr, sie wurden ersetzt durch die MKH-Serie. Informieren Sie sich bei Sennheiser. Weitere gute Infos gibt es im Mikrophonforum.
..........
schrieb.Sennheiser ist gut, kein Zweifel. Der Vorteil von Sennheiser ist auch die Verarbeitung. Das kauft man einmal, und hält meist ein ganzes Videoleben lang.
Genau da liegt der Hund nämlich begraben..... ein gutes dynamisches Mikro im Tonstudio für eine Snaredrum ist das Shure SM57 für um die 100€....SirPrice hat geschrieben:hmmm...
Ich meine vor allem Sprache muss sauber rüberkommen, keine High-End Produktion, aber eben so, dass es nicht total umprofessionell wirkt.
SP
Mit den Suchworten "Sennheiser ME 80" in Google findet man direkt zwei Forenbeiträge dazu:SirPrice hat geschrieben:Ich hab grade ein gutes Angebot für ein gebrauchtes Mikro bekommen: ME 80 mit K3-U
Ja, aber Achtung: Das ME 80 ist oftmals ein typisches Beispiel dafür, dass Elektretkapseln mit aufgefrorener Kapselspannung nicht ewig leben. Meins war nach weniger als zehn Jahren hinüber. Davor hat es allerdings gute Dienste geleistet.Markus hat geschrieben:Dieses Modell ist zwar schon etwas älter (!), aber wenn es einwandfrei funktioniert und der Preis gut ist... warum nicht?!