Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Kann ich normale XLR Mikrofone mit einem Camcorder verbinden?



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
chillinPanda
Beiträge: 4

Kann ich normale XLR Mikrofone mit einem Camcorder verbinden?

Beitrag von chillinPanda »

Hallo Leute,

ich habe ein Projekt vor:

Ich möchte ein Video machen, wo Yoyo Tricks gezeigt werden und statt wie bei allen anderen Yoyo-Videos irgendeine Musik zu benutzen, möchte ich die originalen Yoyo Sounds aufnehmen.

Jedes Yoyo klingt anders und bei verschiedenen Spielstielen klingt es auch anders. Jetzt zu meiner Frage:

Ich habe eine Panasonic nv-gs180 die hat an der Seite einen Mikroeingang und ich habe Zugang zu diversen Mikrofonen mit XLR Ausgang, welche für Schlagzeug, welche für Gesang und so weiter. Kann ich diese irgendwie an die Kamera koppeln? Mein Ziel ist so wenig wie möglich Geld auszugeben, da ich ja gute Mikrofone bekommen kann und für ein Video ein neues Mikrofon zu kaufen wäre Geldverschwendung.

Alternative wäre bei Leuten mit Mischpult und dem anderen Equipment den Sound vor ort aufzunehmen, aber dann hat man halt keine guten Locations für die Videoaufnahme.

Vielen Dank im Voraus schonmal



tv-man_sh
Beiträge: 241

Re: Kann ich normale XLR Mikrofone mit einem Camcorder verbinden?

Beitrag von tv-man_sh »

Adapterkabel von 3pol.-XLR (fe-male) auf 3,5mm-Klinke gibt es im Handel. Mit ein bischen Lötgeschick kann man sie auch selbst löten; die Einzelteile gibt es dann für ein paar EUR. Achte darauf, dass Pin 1 und 3 gebrückt sind (bei unsymetrischer Übertragung) und Pin 1 mit Ground (Gehäuse) gebrückt ist. Bei billigen Adaptern ist das oft nicht der Fall.
Sollte es sich um Kondensatormikrofone handeln, benötigen diese noch eine Speisung (Batterie), da der Camcorder dieses nicht unterstützt. Dynamische Mikrofone hingegen benötigen keine Speisung.



Chris H.
Beiträge: 29

Re: Kann ich normale XLR Mikrofone mit einem Camcorder verbinden?

Beitrag von Chris H. »

Hi,
Hier mal ein Link zu so einem Kabel.
Viele Grüße
Chris



chillinPanda
Beiträge: 4

Re: Kann ich normale XLR Mikrofone mit einem Camcorder verbinden?

Beitrag von chillinPanda »

ok vielen dank. wie sieht es denn aus mit der lautstärke? dieses kabel ist ja passiv, ist der pegel denn noch ok für die kamera? muss man das signal verstärken oder reicht es einfach reinzustöpseln und loszulegen?



Tuffy
Beiträge: 1018

Re: Kann ich normale XLR Mikrofone mit einem Camcorder verbinden?

Beitrag von Tuffy »

Du brauchst schon ein aktives Mikro, die Kamera hat ja keine Phantomspeisung.



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Kann ich normale XLR Mikrofone mit einem Camcorder verbinden?

Beitrag von Bernd E. »

Tuffy hat geschrieben:Du brauchst schon ein aktives Mikro....
Ein dynamisches Mikro, das von Haus aus keinerlei Spannungsversorgung benötigt, funktioniert natürlich ebenso. Hatte tv-man_sh ja bereits geschrieben.

Gruß Bernd E.



joerg-emil
Beiträge: 441

Re: Kann ich normale XLR Mikrofone mit einem Camcorder verbinden?

Beitrag von joerg-emil »

Hallo chillinPanda,

für die Audioaufnahme von recht leisen Geräuschen ist ein dynamischen Mikrofon nicht besonders geeignet. Ab einem Abstand von mehr als 30 cm kommt da nicht mehr viel an. Mit einem Kondensatormikrofon wirst du weit bessere Ergebnisse erzielen. Was für Mikrofone stehen dir zur Verfügung? Die Anschlußart (XLR oder Klinke) sagt nichts darüber aus um welche Mikrofonart es sich handelt.

Wenn das Mikrofonkabel nicht länger als zwei bis drei Meter sein muß, kannst du auch direkt ein Kondensatormikrofon mit eigener Phantomspeisung (Batterie) und Klinkenanschluß verwenden und direkt ohne Adapter an den Camcorder anschließen.

Gruß vom Rhein
Joerg-Emil



Gast

Re: Kann ich normale XLR Mikrofone mit einem Camcorder verbinden?

Beitrag von Gast »

Bernd E. hat geschrieben:
Tuffy hat geschrieben:Du brauchst schon ein aktives Mikro....
Ein dynamisches Mikro, das von Haus aus keinerlei Spannungsversorgung benötigt, funktioniert natürlich ebenso. Hatte tv-man_sh ja bereits geschrieben.

Gruß Bernd E.
Ja sorry, ich kenn mich in dem Gebiet so nicht aus.
Ich dachte das sei wie bei Lautsprechern - also ein Gerät mitselbständiger Stromversorgung :-)

Tuffy

//die Art von Mikros schilderte er ja ungefähr:
Gesang und für Instrumente...(?)



chillinPanda
Beiträge: 4

Re: Kann ich normale XLR Mikrofone mit einem Camcorder verbinden?

Beitrag von chillinPanda »

ich hab halt verschiedene mikros zur verfügung und suche eins für mein yoyo video, das am besten den klang des yoyos wiederspiegelen kann, aber wies aussieht, nehm ich ein paar dynamische und guck welches das beste ergebnis liefert



Markus
Beiträge: 15534

Re: Kann ich normale XLR Mikrofone mit einem Camcorder verbinden?

Beitrag von Markus »

Sind die Yoyos denn laut genug? Andernfalls dürfte man kaum etwas hören, da dynamische Mikrofone (i.d.R. Sprach-/Gesangsmikrofone) nah besprochen werden müssen. Nah = wenige Zentimeter.
Herzliche Grüße
Markus



Gast

Re: Kann ich normale XLR Mikrofone mit einem Camcorder verbinden?

Beitrag von Gast »

ich werde mal das neue m3 von rode mit so einem kabel an meiner hv20 testen.

http://www.thomann.de/at/rode_m3.htm

dank batteriespeisung sollte es funktionieren.



chillinPanda
Beiträge: 4

Re: Kann ich normale XLR Mikrofone mit einem Camcorder verbinden?

Beitrag von chillinPanda »

darüber habe ich mir auch schon gedanken gemacht. jedes yoyo klingt anders, manche laut, manche nicht, ich werde es versuchen, danke für eure antworten



geid0r
Beiträge: 157

Re: Kann ich normale XLR Mikrofone mit einem Camcorder verbinden?

Beitrag von geid0r »

Anonymous hat geschrieben:ich werde mal das neue m3 von rode mit so einem kabel an meiner hv20 testen.

http://www.thomann.de/at/rode_m3.htm
Ach, der "AKG C 1000"-Fake... :D

Schon witzig, der Entwickler von AKG soll anscheinend zu Rode gegangen sein, deshalb sind sich die Mikrofone in letzter Zeit wohl so ähnlich!

Aber trozdem, gute Wahl :)

Gruß
geid0r



Dr. Walter Gesierich
Beiträge: 177

Re: Kann ich normale XLR Mikrofone mit einem Camcorder verbinden?

Beitrag von Dr. Walter Gesierich »

Mit dem beschriebenen Adapterkabel geht es zwar, aber viiel zu leise. Die dynamischen Mikrofone kann man ganz vergessen, die Ausgangsspannung pro Lautstärke der Schallquelle ist einfach zu gering. Wenn Du das Mikro bei einer Blaskapelle in die Tuba hängst bekommst Du gerade mal ein bißchen Pegel.
Elektretmikrofone, also Mikrofone mit einer 1,5-Voltbatterie gehen deutlich besser, haben mehr als die 20-fache Ausgangsspannung.
Echte Kondensatormikrofone brauchen eine 48-Volt-Speisespannung, das geht ohne Zusatzgerät nicht.
Superflexibel:
der tragbare Mikrofonvorverstärker Hitec audio Pre mobile 2. Es gibt ihn soweit ich weiß nur bei dem großen Musikversender Musik Produktiv www.musik-produktiv.de/hitec-audio-premobile-2.aspx.
Er ist sehr klein 13x13x5 cm, man kann ihn mit dem breiten Gürtelclip sich an den Hosenbund hängen, braucht eine 9-Volt-Batterie.
Dazu ein absolut beliebiges Mikrofon (dynamisch oder Elektret, sogar für Kondensatormikrofone schaltbar, die 48-Volt Speisespannung brauchen!).
Das Ganze auch noch in Stereo und noch mit einem zuschaltbaren Limiter. Ich hab vor ein paar Jahren noch 59,00 Euro dafür bezahlt, jetzt gibt es den tatsächlich für 39,00 Euro incl. MWSt.
Und ich hab ihn im Vergleich zu meinen sündteuren Studiovorverstärkern getestet: nur minimal mehr Eigenrauschen und einen nur gering schlechteren Klang. Du kannst damit tatsächlich sendereif Konzerte mit 2 Mikrofonen in Stereo aufnehmen.
Mit den Gainreglern kannst Du den Ausgangspegel genau auf die Bedürfnisse Deines Camcorders einpegeln, ganz gleich, welches Mikrofon vorndranhängt.
Der Vorverstärker ist von Eingang bis Ausgang symmetrisch (XLR-Stecker), d.h. Einstreuungen sind bei Kabellängen bis 50 Meter kein Problem.
Du mußt Dir natürlich auch so einen Adapter löten, von 2 XLR-Kupplungen auf einen Stereo-Klinkenstecker, der dann in die Kamera kommt.
Du kaufst einfach im Fernsehladen (die können's Dir auch löten, wenn Du's nicht selber kannst) ein Adapterkabel 3,5 mm-Stereoklinke auf 2 x Cinchstecker. Die Cinch-Stecker zwickst Du mit dem Seitenschneider ab. Dorthin lötest Du 2 XLR-Kupplungen (weiblich), die bekommst Du am besten in einem Musiker-Geschäft. Die Kupplungen haben ganz kleine Ziffern neben den Steckerlöchern aufgeprägt, 1,2,3. An den Pin 1 lötest Du die Abschirmung = Masse des Kabelstummels, verbindest aber diesen Pin 1 auch noch mit dem oberen Pin 3. Damit wird der Übergang von der Profi-Welt = symmetrisch zur Consumer-Welt = unsymmetrisch geschafft. Den dünnen Mitteldraht des Kabels, der den Ton überträgt, lötest Du jeweils an Pin 2. Fertig.
Das schöne an dem Kabel ist, daß es bequem vom Vorverstärker bis zur Kamera reicht, fast nix kostet, zwar unsymmetrisch ist, also störeinstreuungsanfällig, aber das Kabel ist kurz und die Nutzspannung nach dem Vorverstärker hoch, daher unanfällig.
Erstaunlich, daß dieses kleine Wunderding noch in keiner Videozeitschrift empfohlen wurde. Vielleicht weil es aus der Musikerszene stammt und deswegen keiner kennt.
Viel Spaß wünscht Dir ein Slashcam-Neuling



peha
Beiträge: 85

Re: Kann ich normale XLR Mikrofone mit einem Camcorder verbinden?

Beitrag von peha »

Hallo Walter G.
das ist ja mal 'ne gründliche Abhandlung!
Deine Bemerkung
Du kannst damit tatsächlich sendereif Konzerte mit 2 Mikrofonen in Stereo aufnehmen.
nehme ich mal zum Anlass, Dich um einen Tip hinsichtlich Mikro-Auswahl zu bitten.
Meine Sony-Camcorder, mit denen ich gelegentlich Musik- und Sprechtheater aufnehmen möchte, haben zwar an ihren 3,5 mm Klinkeneingängen eine Speisespannung von ca. 3V. aber eben kein XLR. Da scheint ja der von Dir empfohlene Hitec-Vorverstärker DIE Lösung zu sein, indem man zwei XLR-Mono-Mikros via 10 m Kabel am Vorverstärker andockt. Das Signal wird dann symmetrisch zum Vorverstärker gegeben und über eine kurze asymmetrische Strecke von diesem mit einem Adapter zum Camcorder. Sehe ich doch richtig? Welche preiswerten und guten Mikros bis ca. 100 Euro/Stck oder welches Stereo-Mikro (geht das über EIN dreipoliges Kabel zum Vorverstärker?) eignen/eignet sich?
Besten Dank.
Gruss
Peter



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Spenden für Spielfilm "Signale" gesucht
von Darth Schneider - Di 20:16
» Suche: Panasonic H3017W
von guut - Di 19:24
» Asus ProArt PA16USV - tragbarer SDI-Monitor jetzt im Handel
von CameraRick - Di 19:22
» Schnelles drehen von Videos Quer/Hoch
von CotORR - Di 15:09
» neuer Monitor:10 bit? Auflösung?
von msteini3 - Di 12:30
» Sony HDR-TG3E HDMI zu TV ohne Ton
von Jan - Mo 22:36
» LumaFusion 5.3 für iOS: ab sofort offen für Plugins von Drittanbietern
von roki100 - Mo 21:24
» Googles Genie 3 ermöglicht auch das Eintauchen in Filme und Bilder
von Blackbox - Mo 18:59
» Convergent Odyssey 7Q +
von Andromeda - Mo 16:58
» BLACKMAGIC CINEMA CAMERA 2.5K/EF
von Andromeda - Mo 16:55
» Sony NEX-FS700R 4K-NXCAM-Camcorder
von Andromeda - Mo 16:52
» Dateien aus Canon C70 nicht lesbar in Resolve free
von MrMeeseeks - Mo 11:20
» Freefly Ember Verleih / Rent / Ausleihen
von Bivinmathew - So 19:11
» TTArtisan bringt 40mm/f2 (auch für L-Mount!)
von rush - So 12:51
» HoverAir Aqua - Schwimmfähige Drohne für den Strandurlaub angekündigt
von Da_Michl - So 11:27
» Verkaufe Sony PXW-Z190V 4K-Camcorder
von JB Eisenbahnfilme - So 10:12
» Horror statt Western - und viele Dokus Dank DV...
von Syndikat - So 8:57
» Canon EOS C70 aktuell für 2.499 Euro erhältlich!
von jmueti1940 - Sa 22:53
» Mein Heimkino (falls ich mal richtig reich wäre...)
von soulbrother - Sa 22:41
» DRT statt CST in Resolve?
von Darth Schneider - Sa 21:19
» Camcorder
von Astradis - Sa 9:20
» DaVinci Resolve 20.1 Studio
von Bruno Peter - Sa 6:56
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von Darth Schneider - Sa 5:44
» Günstigere Alternative zur Sennheiser AVX-Funkstrecke
von Clemens Schiesko - Fr 17:09
» OM Log-400 zu Rec709 Transformation
von cantsin - Fr 14:59
» Trainings zu Davinci Workflows
von toniwan - Fr 12:58
» Z Cam E2G, E2C, E2-6F, E2-S6, E2-F8
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von tom - Do 22:00
» Google DeepMind Genie 3 - interaktive Welten in Echtzeit generieren
von philr - Do 20:03
» Resolve DCTLs
von TheBubble - Do 19:35
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.1 bringt Unterstützung für Immersive Workflows und mehr
von pillepalle - Do 19:00
» Neue Komposition erstellen
von Herbie - Do 18:39
» DJI MIC 2 - **ZU VERKAUFEN**
von ksingle - Do 16:54
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von Frankiee - Do 15:19
» Keinen interessiert's, welche Kamera du benutzt
von Bildlauf - Do 13:15