Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Audiorecorder mit XLR? Thema ist als GELÖST markiert



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
Gast

Audiorecorder mit XLR?

Beitrag von Gast »

Gibt es einen günstigen, dennoch guten Audiorecorder, welcher mit 1 oder 2 XLR Eingängen für Mikrofone ausgestattet ist und evtl. sogar Phantomspeisung liefert?
Worauf ist da zu achten?

Edit vom Mod: Thread in die Rubrik "Camcorder Zubehör" (Akkus, Stative, Licht, Objektive, Mikrofone, Kabel, Audiorecorder, ...) verschoben.



Gast

Re: Audiorecorder mit XLR?

Beitrag von Gast »

...und wäre es möglich, den Ton zusätzlich durchzuschleifen, um ihn ebenso auf dem Band zu speichern? So wäre die Synchronisation gegeben und man könnte den Recorder dennoch getrennt betreiben....



Gast

Re: Audiorecorder mit XLR?

Beitrag von Gast »

Anonymous hat geschrieben:Gibt es einen günstigen, dennoch guten Audiorecorder, welcher mit 1 oder 2 XLR Eingängen für Mikrofone ausgestattet ist und evtl. sogar Phantomspeisung liefert?
Worauf ist da zu achten?
Die meisten der kleinen Audiorecorder ab ca. 300 Euro haben symmetrische Eingänge und Phantomspeisung. Bei manchen kommen aus Platzgründen statt XLR-Buchsen 3polige Klinkenbuchsen zum Einsatz; dann braucht man halt Adapter.
...und wäre es möglich, den Ton zusätzlich durchzuschleifen, um ihn ebenso auf dem Band zu speichern? So wäre die Synchronisation gegeben und man könnte den Recorder dennoch getrennt betreiben....
Entweder schleift man durch (dann ist man mit Kabel gebunden), oder man benutzt den Recorder getrennt (dann kann man nicht durchschleifen).

Nötig ist das Durchschleifen sowieso nicht. Als "Pilotton", um später den extern aufgenommenen Ton leichter anlegen zu können, genügt auch der Ton vom Camcordermikro.



Gast

Re: Audiorecorder mit XLR?

Beitrag von Gast »

Wie genau ist das denn mit dem durchschleifen - wie genau funkt das?
Es geht da halt auch drum, dass der Recorder als XLR Adapter für den Camcorder dient, nur universeller ist. Würde das funktionieren?

Habe mir gerade mal den H4 von Zoom angeschaut, der soll ja recht gut sein. Wenn ich dort ein oder gar 2 XLR Miks anschliesse - kann ich mit dem H4 dann auch manuell pegeln? Komfortabel oder ein Krampf?
Und ist es dann möglich, den H4 nur als Adapter zu nutzen, also das Signal durchzuschleifen und synchron auf Band aufzunehmen? Ich habe von Sync Fehlern gelesen, die zum Teil auftreten sollen, die Rede war von 1-2 Sekunden bei 1 Stunde aufnahme.

Was ich nicht brauche, ist das eingebaute Mikrofon...
Was für Recorder bis 300€ gibt es, die XLR mit Phantom bieten, sich manuell pegeln lassen, durchschleifen lassen, evtl. die Sync Fehler nicht haben und keine integrierte Mikrofone?



Natevi
Beiträge: 121

Re: Audiorecorder mit XLR?

Beitrag von Natevi »

Da kann ich den Zoom H4 bestens empfehlen, nutze den seit einiger Zeit, selbst die eingebauten Mikros sind sehr gut. Man kann über einen Kombistecker 6,3 mm Klinke oder XLR mit Phantomspeisung anschließen. Jede Menge Einstellmöglichkeiten und der Preis mit 299 € kann sich sehen lassen. Das Teil wirkt zwar durch das Plastikgehäuse etwas billig, aber das Innenleben ist klasse!
Meinen habe ich http://www.musik-service.de/zoom-h-4-pr ... 61de.aspx gekauft.

Besten Gruß
Diethelm



Gast

Re: Audiorecorder mit XLR?

Beitrag von Gast »

Kannst Du etwas zu dem durchschleifen sagen?
Wie genau ist das mit dem manuellen auspegeln?
Habe ein wenig rumgeschaut und bisher habe ich nur gelesen, dass man mittels 3 Stufigem Schalter pegeln kannst - oder ist das anders, präziser?



Natevi
Beiträge: 121

Re: Audiorecorder mit XLR?

Beitrag von Natevi »

Durchschleifen geht über den Kopfhörerausgang und über die USB-Schnittstelle kannst du ihn ebenfalls direkt mit einem PC oder Mac verbinden.
Das manuelle Auspegeln geht auch gut, wenngleich ich sagen muss, dass die
Bedienelemente natürlich alle sehr filigran sind, und auch das Display nur sehr klein. Das hat man aber schnell im Griff. Was anfangs etwas gewöhnungsbedürftig war, war die Menüsteuerung über eine Wipptaste und ein sog. Jog-Datenrad, dafür ist der eben handlich.
Die Menüführung ist aber logisch, die Auswahl der Eingangsquelle (intern/extern) schnell und unkompliziert.
Der Batterieverbrauch hält sich ebenfalls sehr in Grenzen.

Kann das Teil wirklich nur empfehlen und der Sound mit dem einebauten Mic ist schon sehr gut.



Natevi
Beiträge: 121

Re: Audiorecorder mit XLR?

Beitrag von Natevi »

Nachtrag zum Pegel:
Da ist ein dreistufiger Vorwahlschalter sowohl für die Line In Eingänge und zusätzlich noch die Möglichkeit im Menü den Pegel zu begrenzen. Im Grunde reicht es für alles.
Besten Gruß
Diethelm



Gast

Re: Audiorecorder mit XLR?

Beitrag von Gast »

Ich würde das Gerät ohnehin mit externem Mikrofon überwiegend betreiben, daher ist mir der XLR Anschluss ja auch so wichtig.
Das durchschleifen an Mac/PC ist eigentlich klar, aber geht das auch qualitätsfrei an einen Camcorder mit Klinkeneingang? Das wäre mit ein Kriterium, das ich erfüllt haben möchte.



Natevi
Beiträge: 121

Re: Audiorecorder mit XLR?

Beitrag von Natevi »

Das wird vermutlich nicht gehen, da du dann auf die Störsignalfilterung durch den symmetrischen Eingang verzichten musst, da du ja nur das einfache Signal aus dem Kopfhörer zur Verfügung hast, welches auf den Camcorder geleitet wird.
Das würde ich also so nicht machen.
Daher solltest du überlegen, ob das wirklich notwendig ist.
Lieber einfach ne Klappe schlagen und schon kannst du den Ton perfekt synchronisieren, spart Dir ein Menge Verkabelung, das Gerät kannst Du nämlich locker am Mann tragen.



Natevi
Beiträge: 121

Re: Audiorecorder mit XLR?

Beitrag von Natevi »

War ein bisschen undeutlich formuliert!
Gehen würde es, aber du hast nicht mehr die Vorteile des symmetrischen XLR-Signales. Und das sollte man nicht aufgeben. Nix ist schlimmer als Brumm im Ton.



Meggs
Beiträge: 1330

Re: Audiorecorder mit XLR?

Beitrag von Meggs »

Natevi hat geschrieben: Gehen würde es, aber du hast nicht mehr die Vorteile des symmetrischen XLR-Signales. Und das sollte man nicht aufgeben. Nix ist schlimmer als Brumm im Ton.
Das Signal vom Mikro zum Recorder bleibt symetrisch. Dieser Weg ist meist der kritische, weil Mikrokabel meist lang sind, und das Mikrosignal sehr schwach. Bei dem kurze Kabel von vielleicht 50 cm vom Recorder zum Camcorder mit dem Line-Pegel des Kopfhörerausgangs ist Brummeinstreuung ziemlich unwahrscheinlich, zumal beide Geräte nicht am Stromnetz hängen.



Meggs
Beiträge: 1330

Re: Audiorecorder mit XLR?

Beitrag von Meggs »

Natevi hat geschrieben: Gehen würde es, aber du hast nicht mehr die Vorteile des symmetrischen XLR-Signales. Und das sollte man nicht aufgeben. Nix ist schlimmer als Brumm im Ton.
Das Signal vom Mikro zum Recorder bleibt symetrisch. Dieser Weg ist meist der kritische, weil Mikrokabel meist lang sind, und das Mikrosignal sehr schwach. Bei dem kurzen Kabel von vielleicht 50 cm vom Recorder zum Camcorder mit dem Line-Pegel des Kopfhörerausgangs ist Brummeinstreuung ziemlich unwahrscheinlich, zumal beide Geräte nicht am Stromnetz hängen.
Das Durchschleifen ist schon ne Überlegung wert, weil die Zoom's u. viele andere Recorder auch bei längeren Aufnahmen nicht synchron zum Camcorder bleiben.
Zuletzt geändert von Meggs am So 10 Feb, 2008 17:30, insgesamt 1-mal geändert.



Natevi
Beiträge: 121

Re: Audiorecorder mit XLR?

Beitrag von Natevi »

@Meggs
Da dürftest Du recht haben, ich will halt immer ALLES ausschließen.

Besten Gruß
Diethelm



Gast

Re: Audiorecorder mit XLR?

Beitrag von Gast »

Vielen Dank!
Genau da ist das Problem: Das abmischen bei langen Sequenzen, wenn der Ton asynchron wird. Daher möchte ich gerne beide Optionen offen haben: Externes betreiben, aber auch durchschleifen.
Das darf aber nicht Qualitätsverlustbehaftet sein - ist es das?
Und das kann ich einfach machen, indem ich ein Kabel Klinke auf Klinke nehme und damit den Köpfhörer Ausgang mit der Mic Buchse vom Camcorder verbinde? Müsste ich den Camcorde dann eigentlich auf MIC oder auf LINE stellen? Ich tippe ersteres, oder liefert der Recorder eine LINE Spannung? Habe ich Verluste oder nicht?



Gast

Re: Audiorecorder mit XLR?

Beitrag von Gast »

und wie macht man das in dem Fall mit dem Pegeln?
Ich kenn das nur von nem SQN, da wird die Kamera bei analog ja auf -8dB und digital auf etwa -20dB ausgepegelt. Wie gehe ich bei soeinem Fall vor?
Ich pegel den Recorder aus - aber wie pegel ich die Kamera?
Weiss das einer?



Natevi
Beiträge: 121

Re: Audiorecorder mit XLR?

Beitrag von Natevi »

Der Recorder liefert 50 mW an 32 Ohm am Kopfhörer Ausgang und verfügt übrigens noch über eine Ausgangsmasterbuchse (Line-Out) mit einer Lastimpedanz von 10kOhm, das habe ich ganz vergessen, weil ich das noch niebenutzt habe. Damit dürftest Du locker den Line-Eingang der Cam beschicken können.
Ich höre den O-Ton bei der Aufnahme mit einem Sennheiser HD280 pro ab, da sind mir noch keine Qualitätsverluste aufgefallen, aber gemessen habe ich das noch nicht. "Ohren"scheinlich ist das ok.
Der Anschluss wäre dann tatsächlich Klinke - Klinke.
Was ich allerdings noch nie probiert habe, ist wie groß die Verzögerung beim Umcodieren des Schallsignales zum Ausgang ist.
Ich glaube aber, dass es zu vernachlässigen ist.



Gast

Re: Audiorecorder mit XLR?

Beitrag von Gast »

Okay, vielen Dank für Deine ausführlichen Infos! :)



Meggs
Beiträge: 1330

Re: Audiorecorder mit XLR?

Beitrag von Meggs »

Anonymous hat geschrieben:Müsste ich den Camcorde dann eigentlich auf MIC oder auf LINE stellen? Ich tippe ersteres, oder liefert der Recorder eine LINE Spannung? Habe ich Verluste oder nicht?
Kannst du deinen Camcorder denn auf Line stellen? Die meisten Camcorder haben nur nen Micro-Eingang. Rein theoretisch hast du Verluste, praktisch dürften sie nicht sehr groß sein.
Anonymous hat geschrieben: Ich pegel den Recorder aus - aber wie pegel ich die Kamera?
Den Camcorder pegelst du ganz normal, theoretisch bis 0 db, praktisch etwas darunter.
Wenn der Camcorder einen Line-Eingang und der Recorder einen Line-Ausgang hat, kannst du den Recorder ebenfalls normal pegeln. Wenn der Camcorder aber nur einen Micro Eingang hat, darfst du den Recorder nur bis etwa -30 db pegeln. In diesem Fall treten auch eher die oben angesprochene Verluste auf.



Natevi
Beiträge: 121

Re: Audiorecorder mit XLR?

Beitrag von Natevi »

Nun verehrter unbekannter Gast,
es hat mir keine Ruhe gelassen und ich hab's mal ausprobiert:
Sennheiser MD 421 an den Zoom per XLR- dazwischen 5 m Kabel, ca 60 cm Klinke -Klinke zum Mic Eingang einer Panasonic GS500
Erster Versuch mit Autoregelung: Schrecklich
Zweiter Versuch mit manueller Regelung auf - 30 dB alles klar.
Das war brauchbar.

Besten Gruß Diethelm



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von freezer - Di 15:08
» Modularer SmallRig-Cage für die Nikon ZR angekündigt
von stip - Di 14:52
» Trump kündigt erneut Zölle auf im Ausland produzierte Filme an
von Bluboy - Di 14:25
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Darth Schneider - Di 12:40
» Biete Viltrox AF 13mm 1.4 Fuji-X in OVP
von thsbln - Di 12:05
» Slashcam Interviewsetup im Test: Sony FX2, iPhone Pro Max, Blackmagic Cloud, Nanlite PICO
von slashCAM - Di 11:03
» *BIETE* Verschiedene SONY FE Objektive
von ksingle - Di 10:33
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Darth Schneider - Di 4:51
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von cantsin - Mo 23:35
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Mo 23:18
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Mo 20:43
» UHD in Linux auslesen?
von Lehmeier - Mo 18:27
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Mo 11:16
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von ruessel - Mo 9:53
» AJA Bridge Live 12G-4 und IP25-R erklärt: High End Streaming und neuer 2110 Converter
von slashCAM - Mo 9:45
» One Battle After Another
von Axel - Mo 9:03
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von klusterdegenerierung - Mo 0:54
» DJI Mini 5 Pro wiegt über 250g - bleibt aber trotzdem in der Dronenklasse C0
von TomStg - Mo 0:43
» Z-Cam - Firmware-Problem
von micha2305 - So 23:06
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von micha2305 - So 23:04
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von roki100 - So 22:21
» Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3
von berlin123 - So 18:06
» Bis zu 60 Euro Rabatt für die slashCam-Community beim Equipment-Kauf
von slashCAM - So 15:02
» Blackmagic bringt neue kostenlose Trainingsbücher für DaVinci Resolve 20
von stip - So 14:33
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Darth Schneider - So 11:10
» Lionsgate und Runway - die KI-Revolution in Hollywood stockt
von iasi - So 10:07
» 19 Jahre alt und keinen Plan wie ich in die Branche komme
von Bluboy - So 4:07
» !!BIETE!! GTX 1080 & GTX 970
von klusterdegenerierung - Sa 22:51
» Nikon deaktiviert Authenticity Service für Z6 III
von cantsin - Sa 14:12
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von walang_sinuman - Sa 11:20
» DJI Osmo Nano ist da - zweiteilige Mini-Actioncam kostet ab 279 Euro
von Jörg - Sa 10:13
» Nikon ZR - bald externes SSD-Recording durch Firmware-Update?
von iasi - Sa 9:23
» GoPro stellt neue 360-Grad-Kamera MAX2, Lifestyle-Kamera LIT HERO und einen KI-Gimbal vor
von medienonkel - Fr 22:54
» elevate.io - Gemeinsamer Videoschnitt im Browser in Echtzeit
von MarcusG - Fr 22:14
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Jott - Fr 19:39