Die meisten der kleinen Audiorecorder ab ca. 300 Euro haben symmetrische Eingänge und Phantomspeisung. Bei manchen kommen aus Platzgründen statt XLR-Buchsen 3polige Klinkenbuchsen zum Einsatz; dann braucht man halt Adapter.Anonymous hat geschrieben:Gibt es einen günstigen, dennoch guten Audiorecorder, welcher mit 1 oder 2 XLR Eingängen für Mikrofone ausgestattet ist und evtl. sogar Phantomspeisung liefert?
Worauf ist da zu achten?
Entweder schleift man durch (dann ist man mit Kabel gebunden), oder man benutzt den Recorder getrennt (dann kann man nicht durchschleifen)....und wäre es möglich, den Ton zusätzlich durchzuschleifen, um ihn ebenso auf dem Band zu speichern? So wäre die Synchronisation gegeben und man könnte den Recorder dennoch getrennt betreiben....
Das Signal vom Mikro zum Recorder bleibt symetrisch. Dieser Weg ist meist der kritische, weil Mikrokabel meist lang sind, und das Mikrosignal sehr schwach. Bei dem kurze Kabel von vielleicht 50 cm vom Recorder zum Camcorder mit dem Line-Pegel des Kopfhörerausgangs ist Brummeinstreuung ziemlich unwahrscheinlich, zumal beide Geräte nicht am Stromnetz hängen.Natevi hat geschrieben: Gehen würde es, aber du hast nicht mehr die Vorteile des symmetrischen XLR-Signales. Und das sollte man nicht aufgeben. Nix ist schlimmer als Brumm im Ton.
Das Signal vom Mikro zum Recorder bleibt symetrisch. Dieser Weg ist meist der kritische, weil Mikrokabel meist lang sind, und das Mikrosignal sehr schwach. Bei dem kurzen Kabel von vielleicht 50 cm vom Recorder zum Camcorder mit dem Line-Pegel des Kopfhörerausgangs ist Brummeinstreuung ziemlich unwahrscheinlich, zumal beide Geräte nicht am Stromnetz hängen.Natevi hat geschrieben: Gehen würde es, aber du hast nicht mehr die Vorteile des symmetrischen XLR-Signales. Und das sollte man nicht aufgeben. Nix ist schlimmer als Brumm im Ton.
Kannst du deinen Camcorder denn auf Line stellen? Die meisten Camcorder haben nur nen Micro-Eingang. Rein theoretisch hast du Verluste, praktisch dürften sie nicht sehr groß sein.Anonymous hat geschrieben:Müsste ich den Camcorde dann eigentlich auf MIC oder auf LINE stellen? Ich tippe ersteres, oder liefert der Recorder eine LINE Spannung? Habe ich Verluste oder nicht?
Den Camcorder pegelst du ganz normal, theoretisch bis 0 db, praktisch etwas darunter.Anonymous hat geschrieben: Ich pegel den Recorder aus - aber wie pegel ich die Kamera?