Canon Forum



Verständnisfrage Canon XL1s NTSC und Pal



... was Canon-Modelle betrifft, die keine eigene Kategorie haben
Antworten
MartinEOS
Beiträge: 11

Verständnisfrage Canon XL1s NTSC und Pal

Beitrag von MartinEOS »

Liebes Forum,

Ich bin auf Euch gestossen, da ich mir eine Canon XL1s gebraucht zugelegt habe und mir im Vorfeld versucht habe ein umfassendes Bild über Kameras zu verschaffen.

Etwas aus Unwissenheit habe ich mir eine NTSC Kamera gekauft – mehr oder weniger da der Preis okay war.

Ich nutze die Kamera ausschließlich dafür, dass ich Filmbeiträge für Onlinemagazine erstelle.

Das „Endformat“ ist Flaschvideo (FLV) , ist vielleicht etwas overdressed mit einer XL1s, aber beim Fotoapparat lege ich auch wert auf hochwertige Technik, die mich nicht im Stich lässt.

Was muss ich beachten, damit ich nicht Probleme aufgrund des verwendeten Systems NTSC bekomme ?

Neben dem Farbraumunterschied (den ich derzeit nicht wirklich erkenne), ist die effektive Bildgrösse unterschiedlich.

Wie kann ich dass eventuell kompensieren ?

Ich arbeite mit Final Cut Express 4 auf dem Mac.

Danke für Eure Ratschläge.



Andreas_Kiel
Beiträge: 2016

Re: Verständnisfrage Canon XL1s NTSC und Pal

Beitrag von Andreas_Kiel »

MartinEOS hat geschrieben: Etwas aus Unwissenheit habe ich mir eine NTSC Kamera gekauft – mehr
Vermutlich über ebay? Woher auch immer ... wenn Du die Artikelbeschreibung des Verkäufers noch hast, die magischen Buchstaben "NTSC" gar nicht oder nur sehr versteckt drin auftauchen und der Kauf nicht allzulange zurückliegt, hast Du gute Chancen, einen Rücktritt vom Kauf durchzusetzen. Bei einem beispielsweise nicht vorhandenen Hinweis könnte man das durchaus als arglistige Täuschung auffassen.
NTSC ist für eine hier verkaufte Kamera so unüblich (und macht sie gleichzeitig auch ziemlich unbrauchbar für den hiesigen Gebrauch), da müßte die NTSC-Eigenschaft schon recht deutlich hervorgehoben sein.

Technik: An der Bildgröße wirst Du nur durch Skalieren etwas ändern können. Besser wird das (ohnehin unschärfere) NTSC-Bild dadurch nicht. Ob es bedingt durch die unterschiedlichen Bildfrequenzen 60/30 (NTSC) zu 50/25 (PAL) und damit zu Flimmern am PC kommen könnte, keine Ahnung. Aber schau Dich hier mal um, die Wandlung, um z.B. eine PAL-DVD zu erstellen, ist nicht ohne Probleme.

Mein Rat daher: Kamera entweder zurückgeben oder weiterverkaufen (vergiß nicht den NTSC-Hinweis).
BG, Andreas
"Doch das genügt nicht." - Arseni Tarkowskij



MartinEOS
Beiträge: 11

Re: Verständnisfrage Canon XL1s NTSC und Pal

Beitrag von MartinEOS »

Nunja ... NTSC stand da ganz groß bei E-Hai ... : (

Wie kann ich denn das Kind aus dem Brunnen holen, wo es nun schon reingefallen ist ?

DVD ist eher uninteressant - mich interessiert nur die Umwandlung in die gängigen Computerformate, da wie gesagt Filmbeiträge fürs Online.

Martin



Axel
Beiträge: 17025

Re: Verständnisfrage Canon XL1s NTSC und Pal

Beitrag von Axel »

MartinEOS hat geschrieben:DVD ist eher uninteressant - mich interessiert nur die Umwandlung in die gängigen Computerformate, da wie gesagt Filmbeiträge fürs Online.
Ist das nicht schon die Kamera mit dem (quasi) progressiven Modus? Dieser wäre nämlich dann optimal für die Verarbeitung zu Webfilmen geeignet.

Im Großen und Ganzen ist kein Kind in den Brunnen gefallen, weil NTSC zwar weniger "schön" ist (kleinere Auflösung), aber bei uns in Wirklichkeit kein großes Wieder- oder Weitergabeproblem.

Ich glaube aber, dass der Vorteil, eine progressiv aufzeichnende Cam gekauft zu haben (da Webfilme nicht Interlace sein dürfen wegen der Skalierbarkeit, usw.), einfach noch größer gewesen wäre mit einer PAL-Version.

Erklärung: DV zeichnet 24p nur in einem 30i (=60i) Stream auf. Du musst zuerst einen "Pulldown" (Suchfunktion) darauf anwenden.
25p dagegen ist 50i mit einem Häkchen "progressiv" in der Timeline.

Probier das mit dem Pulldown aus. Wenn es nicht allzu aufwändig ist, z.B. weniger aufwändig, als "i" Material nachträglich hochwertig zu deinterlacen, könntest du die Kamera unter diesem Gesichtspunkt ruhig behalten.

Zu "Farbraum": Wird durch den NTSC Preset von FCE korrekt interpretiert und am Computer in RGB dargestellt.

Zu "Bildgröße": Darstellung auf Computern ohnehin nur mit quadratischen Pixeln, spielt keine Rolle.

Nicht erwähntes Problem: Mischprojekte. Material von europäischen Cams lässt sich nur mit Qualitätsverlust einfügen.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



MartinEOS
Beiträge: 11

Re: Verständnisfrage Canon XL1s NTSC und Pal

Beitrag von MartinEOS »

Super Erläuterung, ich muss mich in FCE auch noch reinmuggeln. Imovie hatte ich drauf, daher war das mein erstes Programm. Die Möglichkeiten bei FCE sind um einiges besser , aber so richtig bin ich da auch noch nicht drin.



Gast

Re: Verständnisfrage Canon XL1s NTSC und Pal

Beitrag von Gast »

Bei NTSC Digital gibt es keine Farbraumunterschiede zu PAL... lediglich bei analoger NTSC-Übertragung wird der Setup-Level (Pedestal) relevant.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Do 19:55
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 0:42
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Darth Schneider - So 22:43
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27