mir kam die im Titel genannte Kamera zu.
Ich habe allerdings leider keine Ahnung davon, was man mit ihren Ausgängen anfangen kann. Sie hat einmal einen Ausgang mit BNC Stecker und einen 14-poligen Stecker (evtl. Black Burst?).
Ich freue mich über jeden Hinweis.
Die Kamera besitzt übrigens keinen Rekorder.
Zuletzt geändert von michigrunf am Sa 26 Jan, 2008 22:15, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn ich mich jetzt nicht sehr irre, dann ist das eine 3-Röhren-Kamera. Zu ihrer Zeit eine gebräuchliche Kamera im Außeneinsatz und in kleineren Studios.
Der 14-polige Anschluß dient der Verbindung mit einem Videorecorder zur Signalübertragung und Stromversorgung.
Der BNC-Anschluß ist der analoge Videoausgang (FBAS). M.E. sollte die Kamera noch weitere Anschlüsse haben, z.B. einen 4-poligen XLR-Anschluß, mit dem man die Kamera mit 12V Betriebsspannung versorgen kann.
Eigentlich sind die vorhandenen Anschlüsse ausreichend beschriftet.
Edit:
So, ich habe mal auf die Rückseite einer Ky 320 geschaut. Die hat drei BNC-Anschlüsse für Video-Out, Genlock und Test. Dazu den 14-poligen Anschluß für den Recorder und einen 4-poligen XLR für die Stromvesorgung.
Erstmal vielen Dank für die Antwort.
Bei der 210 ist es wie bei der 320.
Das eigentliche Problem ist jedoch, dass ich nicht weiß, was ich mit diesen Ausgängen anfangen kann. Am liebsten hätte ich das Bildsignal natürlich digital, um es dann am PC weiterzuverarbeiten. Zur Zeit hätte ich dazu einen Composite- und einen Komponenten-Videoeingang am PC zur Verfügung, lässt sich damit etwas bewerkstelligen?
Diese Kamera hat ausschließlich analoge Anschlüsse. Der BNC-Video-Out kann direkt mit einem FBAS-Eingang (Composite, meist Cinch) am PC verbunden werden.
Ansonsten wäre hier der Einsatz eines AD-Wandlers (z..B. Canopus, Datavideo) zu überlegen, da man mit dem auf einfache Art auch gleich einen Ton mit aufnhemen kann (der auch synchron bleibt) und das Egebnis ist eine DV-Datei, wie sich auch nach dem Capturen von einer DV-Kamera vorliegt.
Das ist schonmal super, ich habe mir einen BNC auf Chinch Adapter gebastelt und hatte damit ein Bild am Fernseher. Allerdings waren die drei Farbtöne zueinander in ihrer Position verschoben, vor allem das Rot. Das gleiche lässt sich auch im Sucher erkennen, wie mir jetzt auffiel. Die Kamera hat vorne noch einen Schalter, der offenbar ein Testbild mit mehreren Farben ausgibt, welche auf dem Fernseher auch korrekt dargestellt werden. Daher vermute ich nun, dass irgendetwas von der Optik verrutscht sein muss. Habe ich da noch eine Chance, das wieder hinzukriegen?
Ich weiß es nicht. Die Kamera, die bei mir noch steht (die 320er), habe von einer Produktion vor-Ort und die können die auch bei Bedarf in ihrer Meßtechnik justieren.
Wenn man seitlich das Gehäuse öffnet, findet man viele Einstellmöglichkeiten....
Falls Du an Unterlagen herankommst kannst Du vielleicht was machen. Ob sich ein "professioneller Technikereinsatz" lohnt, weiß ich nicht......
Hallo nochmal,
ich habe nun noch ein paar Fortschritte gemacht:
1. Das 14-polige Kabel
Unter http://cgi.ebay.com/JVC-RS-500-Remote-C ... 1108a18961
findet man das passende Gerät für die Kamera.
Die zwei Composite Ausgänge sind klar. Mich interessieren vor allem die vier BNC Buchsen im Bereich "Without Sync". Geben diese ein Komponentensignal aus, was eine höhere Qualität bietet?
Dann besitzt das Gerät noch diverse Drehregler. Sind diese interessant oder lässt sich das auch alles an der Kamera direkt regeln?
2. Kalibrierung
Die Kamera ist nun geöffnet und es kamen eine Menge Potis zum Vorschein. Glücklicherweise ist eine Legende in die Seitenwand geklebt. Mein Problem ist ja, dass die einzelnen Farbkanäle nicht übereinander liegen, sodass man immer drei Bilder sieht. Besonders rot weicht sehr stark ab. Hier die Legenden: http://ghsabine001.gh.funpic.de/Cam/Legende1.jpg http://ghsabine001.gh.funpic.de/Cam/Legende2.jpg
Ich vermute, dass die Alignmentregler am unteren Rand von Legende 1 die richtigen sind.
Die Remote-Control wird m.E: über eine 26-poligen Anschluß mit der Kamera verbunden. Kameraseitig ist dann hinten noch ein Studioadapter angeschlossen, ede das Gegenstück zu diesem 26-polien Anschluß bereithält, sowie weitere Anschlüsse für den Studiobetrieb, z.B: den Intercom-Anschluß.
Die Regelmöglichkeiten an der RCU dienen hauptsichlich dazu, eine ansonsten korrekt eingestellte Kamera im Mehrkameraberteieb von einer einer Stelle (Kamerakontrollplatz) an die anderen Kameras anzupassen. Das betriffet u.a. den Weißabgleich und die Blendenöffnung (Im Sinne einer Fernbedienung). Dazu kommen weitere Möglichkeinten, wie z.B. den Anschluß des Intercomsystems, des Kamerarotlichts (Tally) und die Einstellung der Kabellänge.
Dazu kommt natürlich noch die Stromversorgung de Kamera.
Deine Kamera wäre auch ohne die RCU nutzbar.
2.) Vielleicht doch mal einen Meßtechniker fragen ? ....
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.