Es sind ja nicht nur die Sensoren, es sind ja auch die Objektive (Astrophysiker bauen ja auch immer kleinere Teleskope, weil die Sensoren immer besser werden und deswegen nicht soviel Licht gesammelt werden muss ;-), und auch die Bedienelemente (Canon HG10-grauenhaft) sowie die Viewfinder - sofern vorhanden (Canon HR10/HV20 - ähm tja manchmal hab ichs sogar geschafft was zu sehen...).WoWu hat geschrieben:@ ich wieder (Gast)
Was mich am meisten Beunruhigt, ist die ständige Miniaturisierung der Sensoren. Daher glaube ich, dass die ganzen kleinen Chips zukünftig in den preiswerten Consumergeräten landen werden und die Pro-Sumer Geräte wieder grössere Elemente haben werden ... allerdings auch deutlich teurer werden und dich der Abstand zu den Pro-Geräten verkleinert.
.
Fakt ist auch, das die Erde eine Scheibe ist und sich die Sonne drumherum dreht.WoWu hat geschrieben:...Fakt ist aber auch, dass die Zulieferindustrie für hochintegrierte De-Interlacer-Chips die Produktion stark reduziert hat und es zu vermuten ist, dass sich die Fernsehindustrie in zukünftigen TV Geräten diese Bauteile wohl sparen will.
Habe jetzt extra noch mal bei dpreview.com nachgeschaut, die Ergebnisse der Kameras mit Bionz in punkto Bildrauschen begeistern aber nicht wirklich. Da sehe ich keinen Fortschritt.Jan hat geschrieben: - der Bionz Hauptprozessor
er hat in der Fotowelt 2007 schon gezeigt, das Bildrauschen in den Griff zu bekommen und eine höhere Auflösung selbst bei höheren Empfindlichkeiten zu schaffen
Jan hat geschrieben:...FX 7, jeder ClearVid CMOS hat 960x1080 Pixel...
Ob du es als "Unterlagen" gelten lässt, weiß ich nicht, aber die tatsächliche Auflösung der FX7 ist wirklich kein Staatsgeheimnis. Sony selbst nennt ja 1,12 Megapixel pro Sensor als Bruttoauflösung, was nach Adam Riese nicht mit 1440x1080 zu errechnen ist. Die tatsächliche CMOS-Auflösung von eben jenen 960x1080 ist unter anderem hier nachzulesen:WoWu hat geschrieben:...Das ist gute Information über den ClearVid .... gibt es da Unterlagen, weil mir das bisher in dieser Konsequenz gar nicht bewusst war, dass der lediglich 960x1080 hat...
Wie kommst du auf die Z1? Im ersten Link geht es um die V1 (die im fraglichen Punkt baugleiche Schwester der FX7) und der Titel des zweiten ist "Sony FX7 and the new CMOS sensor". Es mag ja schon spät sein, aber was ich verlinke, weiß ich gerade noch ;-)WoWu hat geschrieben:@ Bernd...wenn ich nichts übersehen habe, geht es da um die Z1...
Ein sachliches, nüchternes, technisches Buch über Videofilmen wäre mal willkommen. Es dürfte allerdings für viele schwer sein, deinen oft sehr spezifischen Darlegungen zu folgen, weswegen sie deine Schlussfolgerungen dann einfach so hinnehmen müssen. Ich hoffe darum, dass du mit "Alles, aber auch wirklich alles" keine Detailbesessenheit androhst, sondern einen guten Überblick. Videofilmer, die es nach dem "Look" dürstet, sind keine Ingenieure.WoWu hat geschrieben:Es gibt übrigens demnächst ein Buch über Cinematographie ... alles, aber auch wirklich alles im Zusammenhang mit dem "Film-Look".
(Soviel Werbung musste dann doch noch mal sein). Nichts für ungut.