Das stimmt nur insoweit, als man MiniDV (so Wikipedia) notfalls (!!!) mal mit DVCAM bespielen kann und die Bandgeschwindigkeit dann tatsächlich höher sein kann als bei MiniDV:lucy-lu hat geschrieben: Bänder aus dem Broadcastbereich sind nur für Profi-Camcorder vorgesehen. Die Profi-Bänder sind für die doppelte Geschwindigkeit ausgelegt
Derjenige, der DVCAM aufzeichnen will, nimmt sowieso gleich die passenden Kassetten.Wiki von Pedia hat geschrieben:Eine MiniDV-Kassette kann auch mit professionellen DVCAM-Geräten bespielt werden. Da diese Geräte das Band bei der Aufnahme jedoch schneller transportieren, verkürzt sich die auf der Kassette angegebene Aufzeichnungsdauer hierbei, und man sollte dies nur machen, wenn kein DVCAM-Band verfügbar ist, da DV-Bänder nicht in Hinblick auf das bei DVCAM mögliche Übertragen von Video mit vierfacher Geschwindigkeit konzipiert sind.
Dass sich Panasonic solche Sorgen um die Kompatibilität mit dem Sony-Konkurrenzprodukt DVCAM macht, glaube ich weniger, zumal bei dem die Bandgeschwindigkeit auch nicht doppelt so hoch ist. Ich vermute eher, dass das hauseigene Profiformat DVCPRO50 gemeint ist, das im Gegensatz zum herkömmlichen DVCPRO25 in der Tat mit der doppelten Bandgeschwindigkeit arbeitet. So unbedarft war der antwortende Praktikant also vielleicht gar nicht...Andreas_Kiel hat geschrieben:Das stimmt nur insoweit, als man MiniDV (so Wikipedia) notfalls (!!!) mal mit DVCAM bespielen kann und die Bandgeschwindigkeit dann tatsächlich höher sein kann als bei MiniDV:...lucy-lu hat geschrieben:...Die Profi-Bänder sind für die doppelte Geschwindigkeit ausgelegt
Hups ... ich als bekennender Sony-User habe "Profi" automatisch mit "Sony" gleichgesetzt :-)))))Bernd E. hat geschrieben:Ich vermute eher, dass das hauseigene Profiformat DVCPRO50 gemeint ist, das im Gegensatz zum herkömmlichen DVCPRO25 in der Tat mit der doppelten Bandgeschwindigkeit arbeitet. So unbedarft war der antwortende Praktikant also vielleicht gar nicht...
Weicher wird es wohl sein, denn wer sollte das besser wissen als Panasonic selbst? Über die Folgen davon für Consumer-Camcorder kann ich nichts sagen: Meine eigenen Panasonic-Erfahrungen in dieser Richtung beschränken sich auf fünf AY-DVM60EK-Bänder in einer Sony, wo sie ein solch verheerendes Ergebnis abgeliefert haben (drei Stück davon mit Dropouts ohne Ende), dass ich seitdem keine Panasonic-Bänder mehr angerührt habe. Das perfekte Band für jeden Camcorder gibt es leider nicht.lucy-lu hat geschrieben:Bedeutet das, dass das Bandmaterial der ....PQ aus Eurer Sicht nicht weicher ist... oder tatsächlich weicher ist...
Wohl wahr ... man sollte glauben, daß ein Band von einem reinen BANDhersteller dann auf allen möglichen Kameramodellen laufen sollte (jedenfalls besser als die "Hausmarken" bei der "Konkurrenz"), aber Pustekuchen. Komisch, weil die "Hausmarken" vermutlich auch nur eingekauftes und umgelabeltes Zeug sind - evtl. mit besserer Abstimmung?Bernd E. hat geschrieben: Das perfekte Band für jeden Camcorder gibt es leider nicht.


