Hallo,
nach nun fast 2 Monaten Hin-Und-Her-Sondierung bin ich jetzt soweit mir einen HD-Camcorder zuzulegen. Ich fahre nächstes Jahr für 2 Monate mit dem Motorrad Richtung Baikal/Mongolei und würde mich ärgern, wenn die Ergebnisse nix werden.
Eine Canon 5D (DSLR) habe ich immer dabei - aus dem Material habe ich in der Vergangenheit HD-Diashows gemacht (Software ist SONY-Vegas) - ich will jetzt aber auch Bewegt- und auch Fahrbilder.
Mein geliebtes 100-400IS wird zuhause bleiben (Platz und Gwicht), in der Hoffnung, dass die Standbilder aus dem Camcorder zur Not auch mal als Teleaufnahmen genutzt werden können.
Im Moment ist die Canon HV20 (wg. Band und AV-IN -> HDD oder DVD wird nicht durchhalten und Flashlösungen gibt es nicht mit AV-IN?) ganz oben auf der Liste, die mit einer 550er Helmcam (für die Fahrbilder) komplettiert werden soll (externes Micro ist fest eingeplant, da die Cam im Tankrucksack ist).
Leider habe ich aber noch nirgendwo Aufnahmen der HV20 mit so einer Fingerkamera gesehen und weiss jetzt nicht, was die Canon mit dem zugespielten Material macht.
Deswegen noch ein paar Fragen, bevor das Portemonaie um einiges leichter wird:
Wird das SD-Signal 1:1 aufgezeichnet oder wird es hochgerechnet?
Kann man das auf dem Band jederzeit mischen, oder sind die Signale vollkommen unterschiedlich?
Hat jemand mal einen Link auf eine Telestandbildaufnahme?
Da der HV20 eine Fernbedienungsbuchse fehlt, will ich die IR-FB simulieren (Aufnahmetaste per Kabel in den Tankrucksack und dort eine IR-LED ans Gerät "kleben"). Ist die Orignal FB mit einer StandardUniversalFB ersetzbar, oder wäre eine eigene Schaltung (auf Basis µC) sinnvoller - gibt es dazu schon irgendwo Bastellösungen - oder die Codes der FB?
Viele Fragen auf einmal und evtl kann mir die ja noch jemand beantworten, bevor ich bestelle. Evtl Tips für andere Lösungen bin ich auch nicht abgeneigt - ich möchte das bestmögliche beim geringstmöglichen Platzbedarf (und natürlich auch geringstmöglicher Geldeinsatz ;-)
Tschüss
Andreas